| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

SABA 1672 CU 40 / 5 Ohm
  •  
 1
 1
20.02.08 23:15
Heinz-Werner 

100-249 Punkte

20.02.08 23:15
Heinz-Werner 

100-249 Punkte

SABA 1672 CU 40 / 5 Ohm

Moin Moin.

Ich hatte ja schon in der Rubrik SUCHE gepostet habe und wohl keiner mit den Daten dienen kann, haben ein Freund von mir und meine Wenigkeit, die Parameter mal mittels Oszylograph und rechnen ermittelt. Wir denken, daß es ziemlich genau geworden ist.
Hier mal die Daten die darauf schließen lassen, daß die Chassis aus zwei verschiedenen Radios stammen müssen!? Könnte aber durchaus sein, daß die Jung´s früher darauf keinen Wert gelegt haben und sie doch aus einem Radio sind?! Macht Euch selber ein Bild.

SABA Werte aus Datenblatt:

SABA 1672 CU 40 5 Ohm / Permadyn. 19 – 200
Gaus : 10000
Magnet-Nr.: 1672-24
Impendanz : 3,7 Ohm
Schwingsp.-Kern: 18,95 mm
Korbdurchmesser: 200 mm
P = 6,0 P(aus) Watt



Was meint Ihr nun dazu? Könnte man die in eine Box H66 B49 T26 cm mit ca. 84 Liter setzen und zusätzlich einen HT mit 3,3 uF ankoppeln??
Würde da wohl trotz, der durchaus verschiedenen Werte, ein einigermaßen befriedigendes Ergebnis zu erwarten sein??

Gruß
H-W

Admin: Die Forum-Software lässt nicht jede Formatierung zu. HTML-Code und Tabs werden nur begrenzt akzeptiert. Darüber hinaus hat der Beitrag genau 3000 Zeichen umfasst. Jeder weiterer Buchstabe wird unterdrückt. Ich habe die Tabelle jetzt als JPG-Datei eingefügt.

Editiert 21.02.08 07:55

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
21.02.08 10:29
Klaus 

500 und mehr Punkte

21.02.08 10:29
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: SABA 1672 CU 40 / 5 Ohm

Zitat:


Was meint Ihr nun dazu? Könnte man die in eine Box H66 B49 T26 cm mit ca. 84 Liter setzen und zusätzlich einen HT mit 3,3 uF ankoppeln??
Würde da wohl trotz, der durchaus verschiedenen Werte, ein einigermaßen befriedigendes Ergebnis zu erwarten sein??


Hallo Hans-Werner,

natürlich kann man es derart zusammenschalten - das Ergebnis wird vermutlich eher suboptimal sein.

Normalerweise werden Lautsprecher derart zusammengeschaltet, dass die Tiefen vom HT sowie die Höhen vom TT ferngehalten werden.
Das lässt sich mit lediglich einem C zwecks Abtrennung der Tiefen nicht realisieren. Es läuft darauf hinaus, dass der TT/MT alle Frequenzen erhält und der HT mit einem Höhenanteil beaufschlagt wird.

Es gibt in den div. DIY-Foren für Lsp.-Boxen ausführliche Abhandlungen über dieses Thema, auch mit Software zur Simulation der Schaltung. Das bedingt aber Kenntnis der Daten aller eingesetzten Lautsprecher, um sie im Programm zu verwenden.
Daher würde ich an deiner Stelle empirisch an das Problem herangehen. probiere doch einfach die gewünschte Konstellation der Bauelemente aus und du siehst, ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Eine andere Möglichkeit wäre, du fändest Bauvorschläge explizit mit den von dir vorgesehenen Lautsprechern; leider wird solches nahezu unmöglich zu finden sein.

MfG Klaus

21.02.08 10:52
Heinz-Werner 

100-249 Punkte

21.02.08 10:52
Heinz-Werner 

100-249 Punkte

Re: SABA 1672 CU 40 / 5 Ohm

Guten Morgen.

Erst einmal möchte ich mich beim Admin bedanken für das richtige einfügen der Tabelle! Dann möchte ich mich gleichzeitig entschuldigen, daß ich die Foren-Regeln wohl nicht so genau gelesen habe!!

Guten Morgen Klaus.

Der SABA ist ein Breitbandlautsprecher und ist in den Radio´s, wie ich zu wissen glaube, auch direkt angeschlossen d.h. ohne "Weiche". Der 1672 soll ebenfalls so angeschlossen werden. Ich möchte lediglich einen Hochtöner dazuschalten so wie ich das in diesem Fall gemacht habe. Das funktioniert ganz gut, ich habe mir lediglich gedacht, daß ein 200ter SABE mehr "Grundton" in den Raum wirft. Ich wollte nur wissen, ob in diesem Forum schon mal Jemand ein ähnliches Projekt erstellt hat.
Ich werde mal im Audiotreff diese Frage stellen. Danke für den Hinweis Klaus.

Gruß
Heinz-Werner

Datei-Anhänge
DSC00105.JPG DSC00105.JPG (704x)

Mime-Type: image/jpeg, 19 kB

21.02.08 11:26
Klaus 

500 und mehr Punkte

21.02.08 11:26
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: SABA 1672 CU 40 / 5 Ohm

Hallo Heinz-Werner,

dass es sich bei dem Lautsprecher um einen Breitbänder handelt, wusste ich nicht (ich vermutete TT/MT). Dann ist es natürlich klar, dass er i.d.R. ohne frequenzabhängige Bauteile angeschlossen ist.
Im Audiotreff wird man vermutlich am ehesten von Erfahrungen berichten können, zumal es dort auch eine eigenständige Rubrik "Breitbänder" gibt.

Viel Erfolg bei deinen Bemühungen - vielleicht magst du anschließend berichten, ob der Klang deinen Vorstellungen entspricht?

MfG Klaus

21.02.08 13:41
wumpus 

Administrator

21.02.08 13:41
wumpus 

Administrator

Re: SABA 1672 CU 40 / 5 Ohm

Hallo zusammen,
bei Verwendung eines tieftonfähigen Grundlastlautsprechers (auch bei harter Aufhängung) und eines Hochtöners mit nichtverschlosser Haltevorrichtung kann ein Bassdurchschlagen durchaus auftreten. Das gilt insbesondere bei halboffenen oder Bassreflexanordnungen und natürlich bei geschlossenen Boxen. Es wird in einschlägigen Foren darüber diskutiert, was eigentlich ein typisches Radiogehäuse darstellt. Ist es halboffen? Tritt eine Bassresonanzüberhöhung ein, usw. ?

Die Parallelschaltung eines Breitbanders und eines Hochtöners kann trotz Phasenrichtigkeit der Stromzuführung doch Phasenprobleme erzeugen. Kommt etwas auf den Öffnungslochabstand der beiden Lautsprecher im Gehäuse an.

Auf dem Photo sehe ich, dass der Hochtöner von hinten auf die Gehäusevorderwand gesetzt ist. So gibt es eine leichte akustische Stosstelle an der Vorderkante. Gut wäre da eine trichterförmige Aufweitung in dem Holz selbst. Leider sind viele Oldtimer-Hochtöner nicht für Montage von vorn geeignet.

Ich selbst habe diverse Kombinationen Breitbander + Hochtöner in einem halboffenen Gehäuse betrieben. Es geht sehr gut, wenn sich die Membran des Hochtöners nicht durch Bässe verbiegen kann. Bei einigen Hochtönern kann man die "Luftlöcher" verwindungssteif abdichten, ohne dass die Eigenschaften des Hochtöners verloren gehen.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert 21.02.08 13:50

21.02.08 14:37
Heinz-Werner 

100-249 Punkte

21.02.08 14:37
Heinz-Werner 

100-249 Punkte

Re: SABA 1672 CU 40 / 5 Ohm

Hallo.

Rainer, daß Du auf dem "Bildchen" überhaupt was erkannt hast. Ich bekomme das gar nicht groß? Naja evtl. habe ich das ja falsch eingestellt. Dieser LS hat ein Gehäuse das nach dem goldenen Schnitt gebaut wurde und hat um die 54 Liter. Das Gehäuse hat unten eine "Druckausgleichsöffnung", es soll jedenfalls keine Baßreflexöffnung sein. Eingebaut ist da ein ovaler SABA Greencone. Der Hochtöner, mit 3,3 uF angekoppelt, ist von Siemens und hinten geschlossen, er benötigt kein eigenes Gehäuse. Das Gehäuse ist aus 12mm Buche-Multiplex und im Innern nur durch zwei Stücke Boform und einen Streifen Vlies der in der Mitte der Box von Oben nach Unten reicht. Das klingt, mit der Röhre, ganz passabel.
In neuen Projekt habe ich für den HT so einen Kunstoff-Topf von Visaton der dann, hinter dem HT angebracht, ein kleines Gehäuse ist mit ca. 1,5 - 2 Liter. Das müßte funktioinieren.
Die alten Röhrenradios hatte auch keine berechnete Boxen, von daher??!!
Naja, ein Versuch macht klug und ich werde auf alle Fälle berichten, was dabei herauskommt.

Gruß
Heinz-Werner

21.02.08 15:04
wumpus 

Administrator

21.02.08 15:04
wumpus 

Administrator

Re: SABA 1672 CU 40 / 5 Ohm

Hallo Hans-Werner,
die kleinen hochgeladenen Vorschau-Photos sind anklickbar. Erst dann öffnet sich je nach verwendeten Browser ein Fenster, wo "öffnen" oder "speichern" gewählt werden kann. Mit "öffnen" wird das Standdard-Bildzeige-Programm Deines Computers mit dem Photo aufgerufen und gross gezeigt.

MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.

 1
 1
Öffnungslochabstand   Bassdurchschlagen   Bassreflexanordnungen   Mögel-Dellinger-Effekt   Breitbandlautsprecher   Standdard-Bildzeige-Programm   Gehäusevorderwand   zusammengeschaltet   nichtverschlosser   Druckausgleichsöffnung   Bassresonanzüberhöhung   Baßreflexöffnung   Parallelschaltung   verwindungssteif   frequenzabhängige   Oldtimer-Hochtöner   Haltevorrichtung   Phasenrichtigkeit   zusammenschalten   Grundlastlautsprechers