| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Lorenz Music-Center
  •  
 1
 1
05.03.08 13:24
Dampfradio 

0-49 Punkte

05.03.08 13:24
Dampfradio 

0-49 Punkte

Lorenz Music-Center

Mahlzeit zusammen.

Lorenz hatte einen Music-Center mit 120 Spuren und 50 Stunden Kapazität herausgebracht. Ich möchte gern wissen ob eine Aufnahme über das Spurende hinaus möglich war. Eine Spur hatte nur 25 Minuten. Wechselte dabei die Aufzeichnungsrichtung?

Euer Dampfradio

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
05.03.08 16:24
wumpus 

Administrator

05.03.08 16:24
wumpus 

Administrator

Re: Lorenz Music-Center

Hallo Dampfradio

Das Music-Center kann 126 Spuren a 22 Minuten (Schallplatten-Länge) aufzeichnen und wiedergeben. Das ergibt ca 45 (46,2) Stunden Gesamtspielzeit.

Ein automatischer Spurwechsel ohne Unterbrechung (also mit anschliessender Rückwärtsaufzeichnung) gibt es nicht. Wird eine Aufnahme kürzer als 22 Minuten, "verfällt" der restliche Teil der Spur. Erst eine völlige Neuaufspielung macht die komlette Spur wieder nutzbar.

Der Rücklauf von Bandende nach vorn dauert ca. 20 Sekunden.

Ein 50 Hz Pilotton erzeugte das Endezeichen.


MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.



Editiert 05.03.08 16:28

05.03.08 23:03
Langwelle 

100-249 Punkte

05.03.08 23:03
Langwelle 

100-249 Punkte

Re: Lorenz Music-Center

Gute Nacht
Rainer ich dank dir für deine Antwort. Ich habe leider noch eine Nachfrage: Konnte man als normaler
Anwender das dicke Band austauschen.

Ich habe das Center nicht aber ein Werbeblatt gesehen. Ist für damals bemerkenswert.

Langwelle (Kurt)

Lange Welle ist nicht Langeweile

23.02.09 23:48
MGW51

nicht registriert

23.02.09 23:48
MGW51

nicht registriert

Re: Lorenz Music-Center

Hallo Langwelle,

es war grundsätzlich nicht vorgesehen daß das Breitband gewechselt wird - wenn schon dann von einer Fachwerkstatt.
Das muß nicht verwundern; die Klientel welche sich so ein Gerät - es gibt auch eine Stereoversion die dann eben nur mit der halben Laufzeit aufwartet - zulegte, hat garantiert nie einen Gedanken daran verschwendet, den Datenträger zu wechseln. Dafür war das musik center nicht gedacht. Erfunden hat es übrigens Friedrich Knochenhauer noch zu der Zeit, als er im Zentrallabor in Köpenik in Lohn und Brot stand. Sonnenklar, daß so ein Gerät in der DDR nie produziert worden wäre weil es einfach keinen Markt dafür gab. Nun denn, so faszinierend dieses massige Stück Präzisionsmechanik für uns auch sein mag, es war ein wirtschaftlicher Flop. Knochenhauer hatte 10 Jahre zuvor das BG19 entwickelt.
Übrigens, einer der Miterfinder des musik center, Kurt Senglaub, ist der letzte noch lebende Mitarbeiter dessen Wurzeln ebenso wie die Knochenhauers im ehem. Zentrallabor des FW Köpenick zu finden sind.

Grüße aus der Lausitz von MichaelZ.

 1
 1
Schallplatten-Länge   herausgebracht   anschliessender   Rückwärtsaufzeichnung   bemerkenswert   Gesamtspielzeit   Neuaufspielung   automatischer   Unterbrechung   Aufzeichnungsrichtung   Music-Center   wirtschaftlicher   Präzisionsmechanik   Stereoversion   Knochenhauers   Mögel-Dellinger-Effekt   Knochenhauer   Zentrallabor   Fachwerkstatt   grundsätzlich