bei der Reparatur zweier Satelitten einer kleinen Subwooferanlage(Labtec, LCS-2514) bin ich auf eine Merkwürdigkeit gestossen. Nachdem ich die Satelliten geöffnet hatte, fielen mir gleich die zusätzlich aufgeklebten Magnete auf. Ich verstehe nicht, was die für einen Sinn haben könnten. Die Magnetfelder dieser zusätzlichen Magnete sollten doch (so gut wie) keine Auswirkung auf die Schwingspulen haben, oder?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Hallo, das sieht ja interessant aus ! Man wird die Magnete wohl kaum heil runter bekommen, oder? Möglich wäre, das es keine zusätzlichen, sondern die einzigen Magnete sind. Dann wäre das ein ähnlicher Aufbau wie bei den alten "elektrodynamischen" Lautsprechern, nur dass die Feldspule durch Festmagnete ersetzt ist und die Membran-Spule in einem Eisenkern, der von außen magnetisiert werden muß. Wie bei diesem kürzlich reparieren Gerät: https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...=284&page=1
also, das zweite Magnet ist gut 'verklebt'. Was die magnetische Polarität angeht, so sind die beiden Magnete 'in Reihe'. Das aufgeklebte Magnet ist jedoch dünner.
wäre es denkbar, daß die Magneten nach außen hin den Effekt haben sollen, daß sie das Magnetfeld des Schwingspulenmagneten so kompensieren, daß ab einer bestimmten Entfernung kein nennenswertes resultierendes Magnetfeld meß-/spürbar ist? Dann würden sie eine gute magnetische Abschirmung imitieren.
Dein Gedanke war garnicht schlecht. Ich habe mal einen Test mit einem kleinen Uhrmacherschraubenzieher gemacht. An der Position A war die Anziehungskraft sehr schwach und an der Position B war sie sehr stark. Wenn sich der Schraubenzieher etwas oberhalb der Position A befindet, dann wird er nach B gezogen. Bei einem 'normalen' Lautsprecher ist das nicht der Fall. Hier wird der Schraubenzieher nach A gezogen, wenn ich ihn in Position A1 halte. Halte ich ihn in Position B1, dann wird er in Richtung B gezogen. Allerdings erkenne ich immer noch nicht den Sinn, der dahinter steckt.
Hallo, Die Erklärung von Ingo ist wirklich schlüssig, man findet dieses System im Internet unter "PC-Lautsprecher". Und da ist es ja naheliegend, die beiden Mittel-Hochtöner rechts und links neben den (Röhren)-Monitor zu stellen.
darauf wäre ich nicht gekommen. Und, genau dieses Quadro-System war als Audio-System für Computer gedacht. Hat übrigens einen sehr guten Klang. Vielen Dank noch einmal für Eure Informationen. Hiermit hat sich ja alles geklärt.