| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

GRUNDIG GKM17 auf dieser Seite
  •  
 1
 1
22.01.07 07:22
Martin 

0-49 Punkte

22.01.07 07:22
Martin 

0-49 Punkte

GRUNDIG GKM17 auf dieser Seite

hallo,

oldradioworlds hat in der Mikrofonsammlung das GKM17 gelistet, ganz oben. Text.

Diesbezüglich wüßte ich gern genaueres da ich fest davon überzeugt bin daß es sich um ein Kristallmikrofon handelt.
Fotos stell ich gern zur Verfügung.

Martin

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
22.01.07 09:17
wumpus 

Administrator

22.01.07 09:17
wumpus 

Administrator

Re: GRUNDIG GKM17 auf dieser Seite

Zitat:



hallo,

oldradioworlds hat in der Mikrofonsammlung das GKM17 gelistet, ganz oben. Text.

Diesbezüglich wüßte ich gern genaueres da ich fest davon überzeugt bin daß es sich um ein Kristallmikrofon handelt.
Fotos stell ich gern zur Verfügung.

Martin


Hallo,
Grundig selbst nennt sein Mikrophon GKM17 im Firmen-Prospekt von 1957 "Kondensatormikrofon".
Nun kann GKM Grundig-Kondensator-Mikrophon heissen oder aber
Grundig-Kristall-Mikrophon.

Auch ich habe bezüglich des Kondensator-Mikrophons so meine Zweifel. Damalige Technik hätte bei einem echten Kondensator-Mikrophon eine Anpassverstärkung benötigt (Siehe Neumann-Flasche).

Leider komme ich im Augenblick nicht dazu, das Mikrophon genauer zu untersuchen.

Also ich bin beim Restzweifel mit dabei.

MFG Rainer
Wumpus Welt der alten Radios.

Möge die Welle mit uns sein.

22.01.07 09:58
Martin 

0-49 Punkte

22.01.07 09:58
Martin 

0-49 Punkte

Re: GRUNDIG GKM17 auf dieser Seite

ich habs mal offen gehabt;
innendrin ist eine sehr große Kapsel die nun wirklich nach Kristallmikrofon aussieht, es enthält keine Elektronik, die Kapsel ist mit Masse und 1x Ton angeschlossen.
Das Mikrofon liefert an einem (für diesen Zweck wohl zu niederohmigen) Verstärkereingang recht leise Ton ab, eine reine Kondensatorkapsel würde das eher nicht tun da sie eine Röhre benötigt mit einem Ableitwiderstand von >100MOhm.
Ich vermute an einem Fet oder einem Röhrengitter wo es schön hochohmig ist wird das Teil richtig munter, so a la Kristalltonabnehmer.

22.01.07 10:59
wumpus 

Administrator

22.01.07 10:59
wumpus 

Administrator

Re: GRUNDIG GKM17 auf dieser Seite

Zitat:



ich habs mal offen gehabt;
innendrin ist eine sehr große Kapsel die nun wirklich nach Kristallmikrofon aussieht, es enthält keine Elektronik, die Kapsel ist mit Masse und 1x Ton angeschlossen.
Das Mikrofon liefert an einem (für diesen Zweck wohl zu niederohmigen) Verstärkereingang recht leise Ton ab, eine reine Kondensatorkapsel würde das eher nicht tun da sie eine Röhre benötigt mit einem Ableitwiderstand von >100MOhm.
Ich vermute an einem Fet oder einem Röhrengitter wo es schön hochohmig ist wird das Teil richtig munter, so a la Kristalltonabnehmer.




Hallo,
ein Kristallmikrophon gibt recht hohe Spannungen hochohmig ab. Wenn also an ca 100 K OHM - 1 M Ohm 50 - 100 mV beim Reinbrüllen abgegeben werden, dürfte es ein Kristallmikrophon sein. Grundig beschreibt es in einem anderen Prospekt sinngemäss so: Ein Kondensatormikrophon, dass im Gegensatz zu anderen Mikrophonen dieses Typs keinen Vorverstärker benötigt.

Es könnte sein, dass wegen der extremen grossen Aufsprechfläche durchaus genügend Signalspannung für damals auch übliche hochohmige Mikrophoneingänge von Grundig-Tonbandgeräten als Kondensatormikrophon zur Verfügung stand.
MFG Rainer

Möge die Welle mit uns sein.

23.01.07 12:18
Martin 

0-49 Punkte

23.01.07 12:18
Martin 

0-49 Punkte

Re: GRUNDIG GKM17 auf dieser Seite

ich hab eh lange nichtmehr gebrüllt.
Das werd ich heute nachholen, über das Mikro, in ein Sennheiser Röhrenvoltmeter RV55 (1M Ohm). Dann haben wir erstmal grobe Daten.

Martin

 1
 1
Ableitwiderstand   Kristalltonabnehmer   Grundig-Tonbandgeräten   Kondensatormikrophon   Anpassverstärkung   Neumann-Flasche   Mikrofonsammlung   Mikrophoneingänge   Verstärkereingang   Grundig-Kristall-Mikrophon   Kondensatormikrofon   Kondensatorkapsel   oldradioworlds   Firmen-Prospekt   Kondensator-Mikrophons   Grundig-Kondensator-Mikrophon   Kristallmikrophon   Kristallmikrofon   Aufsprechfläche   Kondensator-Mikrophon