| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

* Grundig-Antriebsräder
  •  
 1
 1
02.10.06 13:07
wumpus 

Administrator

02.10.06 13:07
wumpus 

Administrator

* Grundig-Antriebsräder

Die Antriebsräder von meinem Grundig-TB lösen sich auf , 06 Feb. 2006 21:16

Ich habe auch ein TK14 und da sieht ein Rad zum Antrieb komisch aus, es hat Ausbrüche und Ablätterungen, als wenn das gar kein Metall ist, sieht aber aus wie Metall. Gibt es noch bei einem Ersatzteile? Oder kann ich das Rad reparieren?

MFG Heiner

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
02.10.06 13:07
wumpus 

Administrator

02.10.06 13:07
wumpus 

Administrator

RE: Die Antriebsräder von meinem Grundig-TB lösen sich auf , 06 Feb. 2006 22:13

Hallo Heiner,
eine gute Frage, die immer wieder hier und da auftaucht. Es scheint sich da um eine Art "Zinnpest" oder "Zinkfraß" zu handeln. In Zink ist ja auch Zinn enthalten und eben gerade das Zinn macht die Probleme. Besitzer von Zinnbechern kennen diesen Effekt. Es ist wohl so, daß sich zumindestens die Zinnpest (auch bei Lötstellen) bei langen Lagertemperaturen unter 13,8 Grad mit wechselnden Aufwärts-Temparaturen besonders gut entwickeln kann.

Das ist aber alles nicht ganz gradlinig. So habe ich vor Jahren ein TK19 bekommen was Jahrzehnte in einer unbeheizten Scheune gelagert wurde. Es hatte KEINE Spuren von Zinnpest. Andererseits habe ich selbst ein TK23 gehabt, das zwar im trockenem Keller bei immer über 16 Grad lagerte und das Vermittlungsrad hatte trotzdem die von Dir erwähnten Spuren.

Was man machen kann? Schwierig, es gibt da alle möglichen Tipps. "Neue" Ersatzteile zu beschaffen geht zwar, auch im Internet. Aber auch hier muß man sich die Ware VORHER genau ansehen.

Manche versuchen mit 2-Komponentenkleber fehlendes Material aufzubauen. Ich habe das schon gesehen und es funktioniert auch, kann aber weiteren Verfall kaum verhindern, man gewinnt nur Zeit. Es wird in Diskussionen immer wieder behauptet, daß Luftabschluß Weiterfraß verhindert (Einölen, Schutzlacke, Isolier-Sprays.) Ich glaube das nicht. In der Schule habe ich mal gelernt, daß die Zinnpest IM Material wirkt und von außen nicht beeinflußbar ist.

Ich habe von Versuchen gehört neue Teile zu drehen und zu gießen (Gießharz), dort das alte Lager einzupassen, Gummirand übertragen. Na ja !!

Zum Trost, trotz der Kenntnis des oben gesagten, ich habe vor ca. 20 Jhren ein TK23-Vermittlungsrad, das leichte Fraßspuren hatte, mit Plastikspray luftabgeschlossen. Das Rad gibt es noch heute, der Zustand ist NICHT schlechter geworden.

Wichtig ist wohl Lagerung unbedingt bei mehr als 13,8 Grad sicherzustellen, um zukünftige Schäden zu verhindern.

MFG Rainer

 1
 1
Lagertemperaturen   Ablätterungen   Antriebsräder   TK23-Vermittlungsrad   funktioniert   Aufwärts-Temparaturen   Luftabschlu߿Andererseits   2-Komponentenkleber   beeinflußbar   sicherzustellen   Diskussionen   Vermittlungsrad   zumindestens   Grundig-Antriebsräder   luftabgeschlossen   Plastikspray   Schutzlacke   Ersatzteile   Isolier-Sprays