| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Grundig SO184/60
  •  
 1 2 3
 1 2 3
06.02.09 11:05
Andre1210 

500 und mehr Punkte

06.02.09 11:05
Andre1210 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig SO184/60

Hallo Rainer,

noch eine Frage zu Deinem Link. Dort sind die Ultra-Linear-Endstufen beschrieben. In meinem Gerät sind die Schrimgitter jedoch nicht am Ausgangstrafo angeschlossen. Ist das dann noch eine ältere Schaltung oder wo ist der Unterschied?

danke
Viele Grüße
Andre

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
06.02.09 11:32
wumpus 

Administrator

06.02.09 11:32
wumpus 

Administrator

Re: Grundig SO184/60

Hallo Andre,
sorry. Ich hatte nicht genau genug gelesen: ECC83 III und EC92 III. Na ja. Also die EC92 III ist wohl für UKW so eine Art Rauschsperre oder Rauschminderung.

Wenn vom Radiofilter ein starkes Signal kommt und die Ratiospannung voll an der EM84 anliegt, wird auch die EC92 gesperrt. Ihr Anodenkondensator 1nF liegt hoch: Die Höhen und somit auch Bandrauschen wird nicht kurzgeschlossen.

Liegt kein Pegel beim Abstimmen an der EM84 und somit an der EC92 schaltet diese durch und legt den 1NF zwischen NF-Signal und Masse: Bandrauschen (fast) weg.

Die Ultralinearschaltung ist eine Variante der Gegentaktendstufe mit speziellem Trafo (im SO84/60 nicht enthalten).


Ein tolle Truhe. Grundig bewarb sie damals (1959-60) so:
"Diese äußerlich wie technisch hervoragenden Streroschränke (gemeint ist SO183/60 und SO184/60) sind mit dem Grundig Stationstabulator ausgestattet. Ihr Bedienkomfort gestattet es , 6 Sender, davon 5 auf UKW, durch einfachen Tastendruck blitzschnell herbeizuzaubern. Letzte technische Möglichkeiten wurden bei diesen formschönen Konstruktionen ausgenutzt. Kein Wunder, dass selbst die "ewigen Kritiker" von der erstaunlichen Leistung dieser Geräte begeistet sind."

Dem ist nichts - aber überhaupt nichts - hinzuzufügen. Ausser:

Zu den Highlights gehören noch die Gegentakt-Endstufe, die AFC und die Rauschunterdrückung, das Wunschklangregister und die 6 Superphon-Lautsprecher. Das hatte seinen Preis: 1340 DM (richtiges Geld) ohne TM60.

Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 06.02.09 11:46

06.02.09 12:22
Andre1210 

500 und mehr Punkte

06.02.09 12:22
Andre1210 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig SO184/60

Danke Rainer - das erklärt einiges. Ich hatte die Röhre mal kurz abgezogen. Beim Empfang eines guten Senders habe ich keinen Unterschied feststellen können. Bei einem schlechten Sender war der Klang ganz ohne Höhen. Nach Ziehen der Röhre waren die Höhen voll da.
Die Schaltung funktioniert also, jedoch ist es ein Nachteil, wenn die Empfangsbedingungen schlecht sind.

Noch eine allerletzte Frage zur Gegentakt Schaltung. Wie genau müssen die jeweiligen Röhren zusammen passen?
Ich weiss zwar, dass ich in der Endstufe noch ein paar Kondensatoren tauschen muss (Es schnarrt ein wenig), doch ich habe aufgrund einer defekten Röhre schon ein paar EL95 aus meinem Fundus durchgetauscht.
Ich habe zwar kein Röhrenprüfgerät, kann aber sagen, dass keine von denen richtig schecht ist.
Bei dem vielen Kombinationen ist das Schnarren stärker geworden. Nur bei wenigen Kombinationen habe ich wenig schanrren.
Worauf kann ich beim Bestücken achten - ohne Röhrenprüfgerät?

Danke
Andre


06.02.09 12:44
wumpus 

Administrator

06.02.09 12:44
wumpus 

Administrator

Re: Grundig SO184/60

Hallo Andre,

Du hast zielrichtig eine kleine Schwachstelle des Gerätes erkannt: Alle 4 Endstufenröhren arbeiten auf einen gemeinsamen Kathodenwiderstand zur Gitterspannungserzeugung. Das hat zur Folge, dass eine müde EL95 auch die Gittervorspannung aller 3 anderen mit verändert. Es ist also bei diesem Gerät sinnvoll, möglichst gleiche Röhren (hinsichtlich des Anodenstromes) zu verwenden. Paarweises Aussuchen hilft hier kaum.

Ohne Röhrenprüfer ist eine Vergleichsmessung ohne Messaufbau schwer zu realisieren. Nur eine Röhre einstecken und den Anodenstrom messen, tauschen und so weiter, geht kaum weil die Gitterspannung nicht stimmen würde.

Wenn Du die Truhe weiter benutzen willst, würde ich zu einem kompletten EL95-Tausch raten und die neuen Röhren sicherheitshalber auf einen Röhrenprüfer testen lassen. Kannst mir die Röhren zum Testen auch zusschicken.

Mit freundlichen Grüssen Rainer

Möge die Welle mit uns sein.

06.02.09 12:54
Klaus 

500 und mehr Punkte

06.02.09 12:54
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Grundig SO184/60

wumpus:
...
Ohne Röhrenprüfer ist eine Vergleichsmessung ohne Messaufbau schwer zu realisieren. Nur eine Röhre einstecken und den Anodenstrom messen, tauschen und so weiter, geht kaum weil die Gitterspannung nicht stimmen würde.
...
Hallo zusammen,

man könnte - falls die Ausstattung vorliegt - eine kleine Versuchsschaltung aufbauen, in der die Röhren mit vorgegebenen Parametern (Ua, Ug, Ia) betrieben werden und versuchen, 4 möglichst identische Exemplare zu finden; vllt. hat man Glück damit.

Viele Grüße
Klaus

 1 2 3
 1 2 3
Grundig-Lautsprechern   freundlichen   Gitterspannungserzeugung   Referenzkondensator   Grundig   Klangbeeinflussungen   Grundig-Musiktruhen   EL95-Gegentaktendstufen   Gleichstromwidertand   Magnetsystem-Plattenspieler   Ultra-Linear-Endstufen   Superphon-Lautsprecher   Grundig-Weltempfängern   Rauschunterdrückung   Empfangsbedingungen   Wunschklangregister   Ultralinearschaltung   Papierkondensatoren   Transistor-Hifi-Anlage   Perpetuum-Ebner-Chassis