| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge..... und es geht weiter.....
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
28.05.11 23:39
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

28.05.11 23:39
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Dirk !

Die unterschiedlichen Katodenspannungen, es ist ja genaugenommen U - g1 der beiden EL84 sind zwar nicht schön da besteht auch noch Handlungsbedarf ist aber nicht ursächlich für den fast Totalausfall. Mit dem Vorschlag die Verbindung zur EABC80 zu unterbrechen, also den Koppel C abzulöten sollte die Endstufe aus EC92 und 2X EL84 einzeln untersucht werden mit Hilfe eines NF Signals von ein paar Volt und Trenn C. Ist da alles soweit i.O. weiter zur EABC80. Behelfsweise von einem anderen Radio das LS Signal mit Hilfe eines C von ein paar nF anschließen an der getrennten EC92 auch wenn es brummt und sich nicht gut anhört wenn es schön laut wird ist das ein gutes Zeichen. Oder einen NF Generator verwenden mit Oszi. Das "Speisegerät" sollte natürlich kein Allströmer sein. Durch diese Vorschläge versuche ich eine Systematik zum Einkreisen des Fehlers hereinzubekommen. Wenn da jemand eine Punktlandung hinlegen kann, das wäre top bin ja auch nur Laie.
Zu den unterschiedlichen U - g1 EL84 kann es durch ungleiche Emissionen kommen. Dadurch hat man ungleiche Katodenströme und ungleiche U - g1. Als Folge werden die Signale nicht genau symmetrisch verstärkt und es kommt zu Verzerrungen im Gegentakt AÜ der die Signalhalbwellen wieder zusammensetzt und das macht sich als zusätzlicher Klirr bemerkbar. Bei Deinem Radio ist das auch vorhanden, es wird die Funktion nicht grundsätzlich stark beeinträchtigen.

MFG Nobby

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
29.05.11 08:55
Kurzschluss 

250-499 Punkte

29.05.11 08:55
Kurzschluss 

250-499 Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Miteinander.
@Dirk
Könntest du am Sockel der EC92 die Widerstände ein wenig auf die Seite drücken und noch mal ein Foto vom Sockel hoch laden.?
Sei mir bitte nicht böse, aber auf dem ersten Blick könnte man meinen, du hast am Sockel Anode und Gitter verwechselt.
Der 100p und der 22n Kondensator scheinen an Punkt 1 der Röhre zu gehen. Sie sollten aber an Punkt 6 sein.
@Nobby
Ich glaube das man sich um die 2 V unterschiedliche Kathodenspannung der EL84 keine Sorgen machen muss.
Man wird wohl kaum Zwei Röhren mit der genau gleichen Kennlinie finden.
VG
Norbert

Wenn ein FS mit 15 Röhren läuft, ist der Anblick durch die Rückwand auf jeden Fall schöner und interessanter wie das Programm auf der Mattscheibe.

29.05.11 12:13
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

29.05.11 12:13
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Zusammen,


@Kurzschluss
Wie schon gesagt, ich bin über keine Frage böse und/oder genervt.
Aber eine Verwechslung von Anode und Gitter der EC92 kann ich zu 100% ausschließen, weil u.a. mehrfach kontrolliert.


@Nobby
So, nun habe ich mir von meiner besseren Hälfte unter Protest ihre Philetta "ausgeliehen" und dessen LS-Signal über den hochgelegten Koppel-C der EC92 am AEG eingespeist und siehe da, es kommt richtig schön laut und klar aus den Lautsprechern.
Heißt also, die EC92 und beide EL84 gesund und Endstufe lebt.
Dann wird das Problem offensichtlich im Bereich der EABC80 liegen?!
Da hat also meine Schludrigkeit offensichtlich ganz schön Kreise gezogen, man man man.


Liebe Grüße
Dirk

29.05.11 12:45
Wolle 

500 und mehr Punkte

29.05.11 12:45
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Dirk.

Damit sind wir wieder fast am Anfang dieses Threads. Ich hatte geschrieben, daß gleichspannungsmäßig alles in Ordnung ist und die weitere Fehlersuche am Besten mit Signalverfolgung zu machen ist. Auch der Arbeitspunkt der E(AB)C80 dürfte in Ordnung sein. Bleibt als mögliche Ursache Unterbrechung oder Kurzschluß des NF- Signals. Damit ist es eher unwahrscheinlich, daß Dein Missgeschick die Ursache ist.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

29.05.11 14:28
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

29.05.11 14:28
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Wolle,

also so ganz in Ordnung war es gleichspannungsmäßig ja nicht, siehe den defekten C70 an der EC92.

Und das die momentane Tonlosigkeit nichts mit meiner Schusseligkeit zu tun hat, glaube ich eher nicht, da das Gerät vor Beginn der C-Kur spielte, wenn auch mit recht dünnem Klang.


Liebe Grüße
Dirk

29.05.11 15:13
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

29.05.11 15:13
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Dirk !

Da ist eine Menge drumherum um die EABC80. Als erstes würde ich den 10MOhm am Gitter messen. Ich glaube in Deinem Fall kommst um einen Austausch fast aller Kondensatoren nicht herum. Man könnte noch nach gelösten Leitungen etc. suchen. Da gibt es einen abgeschirmten C am LS Poti, den habe ich ohne neg. Folgen durch einen normalen ersetzt. Meiner ist eingelagert und wartet auf die richtigen Front LS. Wie ich schon mal schrieb tausche ich fast alle C's aus. Die beiden Koppel C zu den EL84 sahen noch echt gut aus, aber einer war kaputt will damit sagen das auch wenn die noch gut äußerlich aussehen müssen die es innerlich nicht sein.
Nachtrag: Hab noch mal die Lupe herausgeholt: C71 0,025µF, C51 0,01µF (Höhenregler) W44 100kOhm der Signalpfad von Anode EABC80 zum Gitter EC92 wäre eine Möglichkeit, sonst die umfangreiche LS Poti Beschaltung C50, C59 abgeschirmte C's. Am Tastensatz auch mal gucken. Klingt alles ein bisschen nervig aber ich versuch mich in die Sache reinzudenken, wäre um so ein Oberklasseradio > 500DM schätze ich schade.


MFG Nobby

Zuletzt bearbeitet am 29.05.11 17:54

29.05.11 16:14
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

29.05.11 16:14
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Zusammen !

Es ist schon eine Weile her das ich an dem AEG tätig war, damals fiel mir auf das zwar gute Bauteile verwendet wurden aber nur soweit wie nötig. Die beiden Koppl C zu den EL84 hatten unterschiedliche Betriebsspannungen ! Von der Anode zum Gitter höher als von der Katode zum Gitter, mir sind nämlich die unterschiedlichen Abmessungen aufgefallen. Der Tod von C70 war im nachhinein eigentlich klar, die Zeitkonstante von 1MOhm und 160pF ist so kurz das der C sofort hinüber war. Bei meinem Gerät war das Netzteil die Siebkette und der GL Totalschaden. Skalenseil musste auch wieder aufgelegt werden der AM Drehko gängig gemacht werden. Nun such ich passende Front LS.

MFG Nobby

29.05.11 20:28
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

29.05.11 20:28
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Nobby,

also die Cs am LS-Poti sind bereits erneuert, ebenso C71 (Koppel-C). Auch C51 habe ich heute mal testweise ersetzt.
Bleibt also noch W29 am Gitter der EABC80, außerdem W44 an der EC92.
Den abgeschirmten C59 werde ich auch noch probehalber tauschen.

Bleibt dann ja auch noch die Möglichkeit in Bezug auf Wolles Vorschlag mit der Signalverfolgung, wofür ich dann nochmals die Philetta "mißbrauchen" würde.
Nur das genaue Vorgehen ist mir noch nicht so ganz klar und hält mich davon ab.


Liebe Grüße
Dirk

29.05.11 21:16
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

29.05.11 21:16
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Dirk !

Wolles Vorschlag der Signalverfolgung wäre natürlich das beste, man müsste nur die Ausrüstung haben. Ohne NF Generator und Oszi würde ich mir so behelfen: NF Signal über Spannungsfesten C von einem CD DVD Player o.ä. an den geschalteten TA ober TB Eingang legen und mit externen NF Verstärker ( TA Eingang Philetta?) und Trenn C den Signalweg verfolgen. Im Prinzip arbeiteten frühere Signalverfolger auch so, nur da war alle in einem Gerät. Mit Hilfe des Schaltplan kann man sich da vom Signaleingang an immer weiter vorarbeiten. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee?
W29 kann man eigentlich nur passiv messen, also den Ohm Wert bei ausgeschaltetem Gerät. Er sollte bei 10MOhm liegen das ist ein Teil das Beachtung verdient hier wird U - g durch den Gitterstrom erzeugt.
Nochmals Nachtrag: Bis zum Gitter EABC80 kann man auch passiv vor - testen, also bei ausgeschalteten Radio. W 41,42,43 am LS Poti und das Poti selber mal messen.

MFG Nobby

Zuletzt bearbeitet am 29.05.11 22:02

29.05.11 22:17
Wolle 

500 und mehr Punkte

29.05.11 22:17
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Nobby, hallo Dirk.

Da wir es wahrscheinlich mit einem Fehler in der NF zu tun haben, ist folgende Vorgehensweise zur Signalverfolgung sinnvoll. Ein NF- Verstärker, zum Beispiel ein Radio, wird auf TA geschaltet und an die Eingangsbuchse wird ein abgeschirmtes Kabel angeschlossen. Der Schirm wird mit Masse des Prüflings verbunden, die Seele als Tastkopf verwendet. Als erstes wird das Signal am Lautstärkeregler geprüft. Hier muß ein NF- Signal nachweisbar sein.
Wenn das der Fall ist, wird die Anode der EABC80 angetastet. Hier muß das Signal verstärkt anstehen. Die nächsten Prüfpunkte sind die Anode und die Kathode der EC92. Hier müssen gleich laute NF- Signale zur Ansteuerung der Endröhren anstehen.
Auf diesem Signalweg sollte der Fehler zu finden sein. Der Eingang eines Röhrenverstärkers als Signalverfolger ist ausreichend spannungsfest, so daß auch die Anode angetastet werden kann. Verwendet man einen Transistorverstärker, so muß ein spannungsfester Kondensator in Reihe mit einem Widerstand (10 bis 100 kOhm) vorgeschaltet werden.

Mit vielen Grüßen.
Wolle

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Kathodenspannung   Kofferplattenspieler   Widerstand   Kathodenspannungen   unterschiedliche   Phasenumkehrschaltung   Schirmgitterspannungen   Brummen   Kathoden-Widerstand   Transistorverstärkers   Oberellenspektrums   Anodenspannungssiebung   Zusammen   unterschiedlichen   Knotenpunktgemessen   Signalverfolgung   Transistorverstärker   gleichspannungsmäßig   Betriebsspannung   Unaufmerksamkeit