| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge..... und es geht weiter.....
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
30.05.11 08:56
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

30.05.11 08:56
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Zusammen,

die Vorgehensweise klingt ja doch nicht sonderlich kompliziert, das sollte ich auch mit meinen eingeschränkten Möglichkeiten hier realisieren können.


Zum abgeschirmten kabel fällt mir jetzt spontan Koax-Kabel ein.
Wird die Schirmung außer mit Masse des Prüflings auch mit der Masse des Testgerätes verbunden?

Ich frage lieber einmal zuviel, denn wenn die Philetta meiner besseren Hälfte durch einen Fehler von mir nicht überlebt, darf ich mindestens eine Woche im Keller schlafen


Liebe Grüße
Dirk

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
30.05.11 10:06
Wolle 

500 und mehr Punkte

30.05.11 10:06
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Dirk.

Dein vorgeschlagenes Koaxkabel ist verwendbar. Die Masse des Koaxkabels wird mit der Masse des Prüflings verbunden. Wenn Du die Seele mit einem Kondensator (10 bis 47 nF, 630 bis 1000 Volt) in Reihe verbindest, bist Du auf der sicheren Seite. Der Philetta tust Du damit nichts an.

Liebe Grüße.
Wolle

31.05.11 09:32
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

31.05.11 09:32
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Zusammen,

nun habe ich erstmal die beiden Widerstände W29+44 bestellt, und am Vatertag setze ich mich mal wieder ran.

Ich werde dann also weiter berichten.


Liebe Grüße
Dirk

Zuletzt bearbeitet am 31.05.11 09:33

01.06.11 18:12
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

01.06.11 18:12
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Zusammen,

um mir die Wartezeit auf die vermeindlich benötigten Widerstände zu verkürzen, und es mir außerdem in den Fingern juckte, habe ich mich heute dem Patienten nochmals angenommen.

Als Erstes mal den C59 getauscht, aber das war es natürlich nicht.
Also doch mal Frauchens Philetta als Signalverfolger zweckenfremdet.
Anode der EABC80 sehr leises Signal, ebenso am LS-Poti.
Dann eher aus Zufall am Bass-Poti, da ein schön lautes, klares Signal.
Aber hinter C50 Signal wieder weg, diesen also getauscht und siehe da: Patient lebt

Läuft jetzt schon so eine Stunde mit kräftigem Sound vor sich hin.

An dieser Stelle vielen lieben Dank an alle, die mir hier mit Rat zur Seite standen.


Liebe Grüße
Dirk

01.06.11 20:13
Klaus 

500 und mehr Punkte

01.06.11 20:13
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Dirk,

neben der beschriebenen Methode der Signalverfolgung könntest du genauso gut die der Signalzuführung benutzen.

Dazu bedarf es einer Signalquelle (Signalinjektor) - idealerweise einen Multivibrator wegen des Oberellenspektrums - mit der du dann sukzessiv die einzelnen Stufen überprüfst.
Du kämst damit zum gleichen Ergebnis wie bei der Signalverfolgung, bräuchtest nur keine Philetta zweckentfremden.
Ein Multivibrator lässt sich schnell mit wenigen Bauteilen (u.a. 2 Transistoren oder 2 Nand-Gatter) zusammen stellen.

Viele Grüße
Klaus

01.06.11 23:24
Mark-Andre 

500 und mehr Punkte

01.06.11 23:24
Mark-Andre 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Dirk.

Schön zu lesen das du nun,quasi per Zufall endlich den Fehler gefunden hast!Hab den Thread die ganze Zeit interessiert mitgelesen.

Mfg Andre

02.06.11 00:03
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

02.06.11 00:03
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Dirk

Bist du sicher das der Kondensator hin war? Als ich das mit den Basspoti gelesen habe ist mir mein Dual Kofferplattenspieler eingefallen den ich letzten Sammstag vom Flohmarkt mitgebracht habe. Das ist ein 1007V. Da ist eine kleine Röhrenendstufe mit etwa 3 bis 4 Watt verbaut. Und ich hatte den gleichen Fehler den du beschreibst. Erst lief alles und dann ein ganz magerer oder gar kein Ton. Es war lag nur an einem verschmutzten Poti zur Klangregelung. Bei mir war es auch das für die Bässe. Hatte es eine bestimmte Stellung war alles OK. Etwas vor oder zurück und es kam kein Ton mehr. Ich hab die drei Potis des Dual gründlich greinigt und danach lief er wie am ersten Tag. Es war ein dummer Zufall das mir das aufgefallen ist, aber kleiner fehler große Wirkung.

Wolfgang

02.06.11 06:57
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

02.06.11 06:57
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo an Alle !

Bin der Meinung das Dirk mit dem Tausch des Kondensators den Fehler beseitigt hat. Ein anderer C hatte sich in jedem Fall verabschiedet, wenn man den Verlauf der Überspannung verfolgt. Ich besitze genau das gleiche Radio und ich hatte fast alle Papier C's und Elkos getauscht, bis auf die beiden Koppel C zu den Endröhren. Die sahen beide noch fast neu aus, es waren Durolit glaube ich. Da war nichts geplatzt, aufgequollen es waren bessere Bauteile als bei billigeren Geräten drin. Die hatten auch eine hohe, wenn auch unterschiedliche max. Spannung es sah alles top aus. Trotzdem war einer kaputt, an den unterschiedlichen Katodenspannungen zu messen. Und an Kontaktproblemen bei den Potis habe ich auch nicht geglaubt das hätte Dirk schon bemerkt. Da ich den Schaltplan und das Radio besitze hab ich mich da ein bisschen " reingehängt ".

MFG Nobby

02.06.11 07:41
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

02.06.11 07:41
Iceman1968 

500 und mehr Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Zusammen,

@Klaus
In diesem Fall hat die "zweckenfremdete" Philetta als Signalquelle zum prüfen der Endstufe auch gute Dienste geleistet.


@Wolfgang2
Sicher hat das Bass-Poti auch ein wenig ausgesetzt, war in diesem Fall aber nicht die eigentliche Ursache.
Der Kondensator war definitiv hinüber, denn auf der einen Seite volles Signal und auf der Anderen so gut wie nüscht.
Also erneuert und Gerät läuft wieder, also eine klare Sache.


@Nobby
An Dich natürlich nochmals ein dickes Dankeschön für Deinen Rat und Denkanstösse.
Ganz besonders im Hinblick auf den defekten C am Gitter der EC92.
Da Du das Gerät ja selber hast und kennst, frage ich Dich direkt mal, wie Du das Eigenbrummen des AEG empfindest?
Im Vergleich zu meinen anderen Geräten kommt es mir doch etwas lauter vor, nicht das sich hier das nächste Übel anbahnt



Abschließend muß ich sagen, daß mich diese Unachtsamkeit fast 2 Wochen Nerven gekostet hat. Und darsu gelernt, in Zukunft nicht "mal eben auf die Schnelle" was zu machen, sondern lieber alles doppelt kontrollieren.

Schönen Feiertag an Alle!
Liebe Grüße
Dirk

Zuletzt bearbeitet am 02.06.11 08:55

02.06.11 09:28
Kurzschluss 

250-499 Punkte

02.06.11 09:28
Kurzschluss 

250-499 Punkte

Re: AEG 3084WD - Unaufmerksamkeit und die Folge.....

Hallo Dirk
Gratuliere.Ja, so ist Elektronik:Vorne knallts,Hinten rauchts und im Keller geht das Licht an.
Musst es positiv sehen.Du hast jetzt einige Bauteile im Gerät die die nächsten Jahre bestimmt nicht mehr kaputt gehen.
LG
Norbert


Wenn ein FS mit 15 Röhren läuft, ist der Anblick durch die Rückwand auf jeden Fall schöner und interessanter wie das Programm auf der Mattscheibe.

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Kathodenspannungen   Unaufmerksamkeit   Schirmgitterspannungen   Kathodenspannung   Transistorverstärkers   Widerstand   Signalverfolgung   unterschiedliche   gleichspannungsmäßig   Kathoden-Widerstand   Zusammen   Betriebsspannung   Knotenpunktgemessen   Phasenumkehrschaltung   Transistorverstärker   Kofferplattenspieler   unterschiedlichen   Brummen   Anodenspannungssiebung   Oberellenspektrums