| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Suche nach Schaltplan für Loewe Opta Meteor-Stereo Typ 62065
  •  
 1
 1
29.09.09 14:34
irisches-bier 

0-49 Punkte

29.09.09 14:34
irisches-bier 

0-49 Punkte

Suche nach Schaltplan für Loewe Opta Meteor-Stereo Typ 62065

Hallo,

ich bin neu hier im Forum.
Habe seit einigen Wochen ein älteres Röhrengerät, muß, so wie ich beim Suchen festgestellt habe, so Mitte der 60ger sein.
Das Gerät funktioniert als solches noch, doch je nachdem wie man damit umgeht (meine damit also nicht so die rabiate Tour), fängt es auf einmal an zu knattern oder ratten, und man muß es ausschalten. Wenn man dagegen externe Lautsprecher anschließt, ist es etwas friedfertiger, aber irgendwann geht es dann auch hier wieder los.

Ich wollte das Gerät einfach in Ordnung bringen, daß es wieder "normal" läuft.

Ich habe schon in anderen Foren geschaut, da gibt es laut Text Schaltpläne, doch dazu muß man kostenpflichtiges Mitglied sein/werden, was jedoch für mich nicht in Frage kommt. Habe hierbei gesehen, daß es noch ein ähnliches Modell gibt den Typ 62061.

Habe aber eine generelle Frage zum Fetten von Lagern. Das Fett ist teilweise so fest (verharzt), daß sich garnichts mehr bewegt. Das betrifft den Drehko für LMK. So wie das aussieht, muß ich den Dreko ausbauen und die Lager zerlegen. Wäre mir natürlich lieber, es gäbe da eine andere Lösung.

Wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wäre ich sehr dankbar.

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
29.09.09 17:10
wumpus 

Administrator

29.09.09 17:10
wumpus 

Administrator

Re: Suche nach Schaltplan für Loewe Opta Meteor-Stereo Typ 62065

Hallo "irisches-Bier",

dass das Krachen weggeht, wenn ein externer Lautsprecher verwendet wird, liegt daran: Der eingebaute Lautsprecher kann dann nichtmehr mechanische Stöße auf die Bauteil ausüben.

Du kannst den Fehler vielleicht so einkreisen:
LEICHTES (SEHR LEICHTES) Anklöpfeln der Röhren und anderer Bauteile. Das macht man am besten mit einer Plastikkugelschreiberhülle ohne die Mine innen. Klopft man leicht genug, kann man so herausfinden, wo das Radio am klopfempfindlichten ist. Meist Röhren und der Tastensatz.

Du kannst auch zuerst folgendes machen: Stecker aus die Steckdose ziehen, nunmehr nacheinander jeder Taste des Tasensatzes 50 mal drücken. Ist das Krachen jetzt schon weg?

Zum Drehko gangbar machen findest Du u.U. hier was:
http://www.oldradioworld.de/hints-reparaturen.htm#111

Und nicht vergessen:
http://www.oldradioworld.de/safety.htm

Zu den kostenpflichtigen Schaltbildern vertrete ich diese Meinung:
Es ist eine ERHEBLICHE Arbeit Tausende, Zehntausende Schaltbilder zu scannen und für die Allgemeinheit bereitzustellen. Da finde ich es als durchaus angemessen, wenn man das als Nutznießer sozusagen auch begleicht. Ich weiss wovon ich rede, ich habe über 10 Jahre einen solchen Schaltbildservice gewerblich betrieben und Tausende Schaltbilder mit manchmal bis zu jeweils 50 Seiten gescannt.

Zum Dank dafür erhielt man auch gern mal Beleidigungen in der Art: " Was Sie wollen 10 Euro mit CD und Porto dafür haben, sind doch nur 25 Seiten) Sie sind ja ein ganz übler S.......L"


Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge die Welle mit uns sein.



Zuletzt bearbeitet am 29.09.09 17:18

30.09.09 01:17
irisches-bier 

0-49 Punkte

30.09.09 01:17
irisches-bier 

0-49 Punkte

Re: Suche nach Schaltplan für Loewe Opta Meteor-Stereo Typ 62065

Hallo wumpus,

das Krachen oder sag ich besser mal das Geräusch ist eigentlich nicht von schlechten Kontakten. Ich kann die Lautstärke (auch bei externen Lautsprechern) auf ganz zurück drehen und langsam wieder laut machen. Es ist dann immer noch da, hört sich eher wie ein Schwingkreis an; das Tonsignal ist in dem Moment, wo das Geräusch auftritt fast ganz oder ganz weg und man hört es dann nur noch knattern. Ich täte eher sagen, es hat eher Schwingkreischarakter.

Es sieht so aus, als ob das Radio mal irgendwo herunter oder was kräftig dagegen gefallen und dadurch einen Schatten abbekommen hat. Kenne das Radio noch, wo es doch laut (nicht übermäßig) in einer Scheune in Betrieb war (ohne irgend welche Auffälligkeiten, wie jetzt). Hatte es länger nicht "beobachtet" und habe es dann mal, als aufgeräumt wurde, mitgenommen. Es hatte eben in dieser Zeit einen Schaden abbekommen, das Gehäuse ist seitdem auf der rechten Seite unten verstoßen, die Lötösen von den Lautsprechern waren ab und die Lautsprecherwand war ziemlich beweglich im Gehäuse. Auch ließ sich kein Sender mehr bei UKW einstellen, da der Drehko so schwer ging, daß sich der Abstimmknopf einfach durchdrehen ließ. Mit der Hand konnte man aber das Rad am Drehko mit Mühe noch drehen. Hab dann mit Sprühöl die Lager gefettet, was nach einiger Zeit Erfolg hatte, jedoch beim Drehko für LMK keine Chance. Hab dann noch mit Vorsicht den Staub und die Spinnweben rausgesaugt, aber habe seither diese Probleme. Auch passiert es, wenn ich das Blech an der Blende berühre, daß es dann auch zu diesen Störungen kommt. Vermute, daß da ein Masseproblem oder so was ähnliches los ist.

Übrigens habe eine Quelle für den Schaltplan gefunden. Habe mich an die Firma *(W)* in Berlin erinnert, die haben Unmengen von diversen Schaltungsunterlagen, und auch bei Nachfrage nach diesem Gerät habe ich eine positive Antwort bekommen. Das ganze kostet mich *** Euro. Das ist ein Preis, der ok ist.

Werde dann mal sehen, was sich machen läßt.

Hatte übrigens vor langer Zeit mal ein Siemens Röhrenradio, das mußte auch so aus dieser Zeit stammen. Das Gerät war nur mono, hatte eine ähnliche Form. Ich weiß leider nicht mehr genau, von wann bis wann das war; muß so ca. 1968 bis 1976 gewesen sein. Danach hatte ich zuerst selber Stereo-Verstärker gebaut (nachgebaut), die aber nicht so toll bzw Nieten waren.
Dann habe ich 83 oder 84 von Yamaha einen Verstärker gekauft, der heute mir immer noch gute Dienste leistet. Das jüngste Gerät (1990) ist ein Tuner von Technics, war damals ein Spitzenmodell von denen, die meisten heutigen Tuner können dem nicht das Wasser reichen. Er hat zwar kein RDS, aber wozu. Ich weiß ja, wo ich meine Radiostation abgespeichert habe. Außerdem zeigt er die Feldstärke in dB an (Abweichung ca 2dB vom reellen echten Wert), wo finde ich das heute. Aber jetzt reicht's mal; komme immer so ins erzählen.

30.09.09 07:37
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

30.09.09 07:37
nobbyrad58 

500 und mehr Punkte

Re: Suche nach Schaltplan für Loewe Opta Meteor-Stereo Typ 62065

Hallo irisches - bier

Hatte sowas ähnliches auch vor kurzem gehabt . Es war eine lose Litze an der Ferritantenne . Vielleicht mal alle HF Litzen an den Spulen -
körpern und an der Tastatur überprüfen . Auch Röhrensockel halten nicht ewig , auch die musste ich schon mal tauschen .
Für andere Fehlerqellen gibt es hier im Forum bestimmt Kompetentere Ratgeber .

MFG Nobby

30.09.09 08:24
Pluspol 

500 und mehr Punkte

30.09.09 08:24
Pluspol 

500 und mehr Punkte

Re: Suche nach Schaltplan für Loewe Opta Meteor-Stereo Typ 62065

Hallo irisches Bier

Vielleicht hast Du auch einen netten Vornamen, der die Anrede vereinfacht. Aber zur Sache mit Deinem Radio. Nach Deiner Beschreibung ist auf Grund dauerhafter rustikaler Umfeldeinflüsse das Radio in einem ziemlich labilen Zustand. Um da eine gewisse Linie in Sachen Funktionszuverlässigkeit hinzubekommen, müssest Du das Chassis ausbauen und eine Art Generalvisite durchführen. Lose mechanische Verbindungen am Chassis, Röhrensockel überprüfen und säubern. Für die verharzten Lager am Drehko usw. gibt es Spray`s beim großen C. Selbst kann man dies mit reinem Akoholl und einem kleinen Pinsel beseitigen und anschließend mit säurefreier Vaseline neufetten. Selbst die Gängigkeit der Lautsprechermembran sollte hergestellt sein. Das wären die ersten notwendigen Aktionen. Dann kann und müssten im Bedarfsfall Röhren und Beschaltungen über Messungen überprüft werden.
Das müsste schon so vorgenommen werden, um die normale Funktion des Radios wieder herzustellen.
Dann viel Spaß und Erfolg bei der Restaurierung.
Beste Grüße von Dietmar

30.09.09 13:33
irisches-bier 

0-49 Punkte

30.09.09 13:33
irisches-bier 

0-49 Punkte

Re: Suche nach Schaltplan für Loewe Opta Meteor-Stereo Typ 62065

Erst einmal Danke für die Hinweise/Ratschläge. Mit der Weiterarbeit am Gerät warte ich erst mal die Schaltbilder ab. Zum Glück hat das Gerät schon Platinen, sodaß die Fehlersuche hoffentlich etwas einfacher ist. Hatte das Chassis und die Lautsprecher auch bereits schon mal draußen, nämlich um die lockere Lautsprecherblende wieder zu befestigen. Habe dabei alles mit dem Staubsauger und einem Pinsel von losem Staub befreit und die Lautsprecher auch draußen, um die Anschlüsse zu reparieren. Kann natürlich auch sein, daß ich hierbei irgend etwas verletzt habe. Beim Zusammenbau ist mir allerdings plötzlich der Zeiger für LMK entgegen gefallen, da ist die Klammer auf der rechten Seite abgebrochen. Weiß nicht, was das für Kunststoff ist, jedenfalls mit Aceton ist die Löslichkeit äußerst gering und es ließ sich nicht kleben. Ist jedenfalls kein Bakelit sondern ein modernerer durchsichtiger Kunststoff. Im Bereich vom eigentlichen Zeiger ist er rot eingefärbt. Aber da fällt mir noch was ein, wie ich den Zeiger wieder fit bekomme.

Mit Vornamen heiße ich Rudolf, aber ich werde immer Rudi gerufen.
Den Benutzernamen habe ich bei diversen "Internetauftritten". Liegt daran, daß ich Irland sehr lieb gewonnen habe und auch das dortige Bier. Leider kann ich nicht so oft dorthin verreisen vielleicht auch vorerst nicht mehr (aus finanziellen Gründen, aber nicht wegen Bier). Bin arbeitslos und hatte vor 3 Jahren einen (leichten) Schlaganfall, der mich leider ziemlich in der Arbeitsfähigkeit (leistungsmäßig) eingeschränkt hat, das ist sch... . So arbeite ich teilweise auf dem (zukünftigen) Bauernhof von meinem Freund, wo ich das Radio gefunden/gerettet habe.

30.09.09 15:44
Pluspol 

500 und mehr Punkte

30.09.09 15:44
Pluspol 

500 und mehr Punkte

Re: Suche nach Schaltplan für Loewe Opta Meteor-Stereo Typ 62065

Hallo Rudi

Hoffe erstmal, daß Du in nächster Zeit trotz Deiner gesundheitlichen Einschränkung eine neue Arbeit findest.
So ist es gut, wenn man sich trotzdem nicht unterkriegen lässt und einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen kann. Mit der Radiobastelei ist es schon ein Fachgebiet, was immer neue Inhalte und Themen liefert.
In dem jetzigen Fall solltest Du als erstes für Dein Gerät versuchen einen möglichst guten technischen und mechanischen Gesamtzustand zu erreichen. Lautsprechermembran, deren Intaktheit und freie Beweglichkeit sowie das ganze Chassis mit allem, was dazugehört. Dann käme die eigentliche Funktion des Radios in näheren Betracht.

 1
 1
Schwingkreischarakter   Lautsprecherblende   Schaltungsunterlagen   kostenpflichtiges   hints-reparaturen   Meteor-Stereo   kostenpflichtigen   Stereo-Verstärker   Lautsprechermembran   Lautsprecher   Schaltplan   Lautsprecherwand   Funktionszuverlässigkeit   gesundheitlichen   Freizeitbeschäftigung   Schaltbildservice   Internetauftritten   Arbeitsfähigkeit   klopfempfindlichten   Plastikkugelschreiberhülle