Es gibt ein Bauteil, das ungefähr die Abmessungen eines Widerstands hat. Dieses Bauteil scheint in eine schwarze, ölige, geruchslose Flüssigkeit getaucht zu sein. Das Kabel, welches das Bauteil berührt, hat ebenfalls dieses Öl abbekommen. Was ist das?
Auf der Bildmitte sieht man das Bauteil, das auch eine Diode sein könnte. Das Radio funktioniert übrigens nach meiner Reparatur einwandfrei. Ein Schaltbild habe ich nicht. Ich dachte erst, das Schwarze sei ein verkohlte Masse. Es ist aber wie Öl. Kann das ein Tantal-Elko sein? Diese sollen bei eine Defekt eine braune bis schwarze "Suppe" absondern.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Schwarze, ölige, geruchslose Flüssigkeit auf einem unbekannten Bauteil. Was ist das?
hallo Volker,
kennst du nicht: technische Pampe ? Wenn sich das rote Kabel bewegt verstimmt es den FM Kreis, daher haben sie es mit dieser Matsche fixiert. Welches Bauteil dabei verkleistert wird ist Nebensache
Re: Schwarze, ölige, geruchslose Flüssigkeit auf einem unbekannten Bauteil. Was ist das?
Hallo Volker,
ich hatte mal den umgekehrten Fall: Ein Fixierwachs war steinhart und bröckelig geworden, die Bröckchen verteilten sich im Gerät.
Ich denke, Du kannst diese Quasi-Flüssigkeit mit Saugpapier entfernen, die Funktion dann testen und vielleicht sogar feststellen dass das Bauteil auch ein Widerstand ist. Wenn nach Entfernung der Flüssigkeit einwandfreie Funktion bleibt, kann der Draht mit der Isolierung mit einem Tropfen Wachs neu fixiert werden. Ich denke auch, es ist so wie Martin.M andeutet.
Re: Schwarze, ölige, geruchslose Flüssigkeit auf einem unbekannten Bauteil. Was ist das?
Hallo Bernd,
die Flüssigkeit war beim Öffnen des Gerätes schon vorhanden. Ich dachte erst, es sei ein verkohltes Bauteil, aber dann hatte ich dieses Öl an den Fingern. Das Radio war jahrelang unbenutzt in einem unbeheizten Schuppen Temperaturen von -30 °C bis +30 °C ausgesetzt.
Re: Schwarze, ölige, geruchslose Flüssigkeit auf einem unbekannten Bauteil. Was ist das?
Also bisher kannte ich nur den umgekehrten Weg, wenn es um eine Fixierungsmasse ging, sprich das Zeug wurde brüchig, aber nicht flüssig.
Einen Widerstand hatte ich allerdings auch schon gehabt, welcher sich regelrecht auflöste. Das war dann aber eine zähflüssige, fast teerartige Substanz. Eventuell durch thermische Überlastung entstanden? Vielleicht eine Vorstufe deines Ergebnisses? Keine Ahnung, der Bauteilwert war aber messtechnisch nicht mehr zu ermitteln, laut Datenblatt war es ein 1Ohm/1Watt Widerstand in meinem Gerät.
Vielleicht ist es die Ursache der Spannungsänderung (siehe Varicap/Tunerproblem im anderen Thread) bei deinem Gerät. Ein hochgegangener Tantal/Elko sieht eigentlich, in seinen "Ausdünstungen/Ergüssen" anders aus. Aber wer weiss schon genau was da verbaut wurde.
PS: Der Widerstand genau unterhalb der Öl-Stelle (neben der Schirmung) scheint auch schon etwas "aufgegangen" zu sein oder täuscht der Eindruck?
Re: Schwarze, ölige, geruchslose Flüssigkeit auf einem unbekannten Bauteil. Was ist das?
Hallo Volker, es bleibt spannend.
Volker: Das Radio war jahrelang unbenutzt in einem unbeheizten Schuppen Temperaturen von -30 °C bis +30 °C ausgesetzt.
Vielleicht solltest Du mal in dem Schuppen auf die Suche gehen, was dort alles oberhalb Deines Gerätes gelagert wurde und im Laufe der Zeit heruntergetropft ist? . . :-)
Ansonsten würde ich vorgehen wie von Rainer vorgeschlagen: mit Q-Tips reinigen, evtl. mit Wachs festlegen und mich anschließend anspruchsvolleren Aufgaben widmen.
Re: Schwarze, ölige, geruchslose Flüssigkeit auf einem unbekannten Bauteil. Was ist das?
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten. Das Gehäuse ist geschlossen und hat keine Lüftungsschlitze. Deshalb schließe ich aus, dass die Flüssigkeit von außen eingedrungen ist. Leider ist das Radio schon in meinem Regal aufgestellt und dient meinem PC als Stereoanlage, damit ich die Musik aus dem Internet in Stereo hören kann. So schnell werde ich das Gehäuse also nicht mehr aufschrauben. Deshalb wird diese komische Flüssigkeit vorerst ein Geheimnis bleiben.
Der Stereoklang beflügelt wirklich. Das Schaltbild und unter welchem Namen dieses Gerät eventuell von Philips vertrieben wurde, ist übrigens immer noch ein Rätsel.