Nach langer "Radioabstinenz" wage ich mich mal wieder an die Reparatur eines Radios.Typenbezeichnung lautet Steuergerät Stockholm und ist ein Vollstereogerät,welches aber nur mit einem Lautsprecher ausgestattet ist.Durch Anschluss zweier externer LS kommt man in den Genuss von Stereo Empfang
Nach dem Tauch aller miesen Kondensatoren,der Reparatur einiger Schaltkontakte und Wechseln einer Röhrenfassung spielte das Gerät solala. Erst ein Nachgleich brachte halbwegs brauchbaren Empfang.
Die Stromaufnahme macht mir noch etwas Sorgen. Die Stromaufnahme der Anodenspannungen kommt insgesamt auf 130 mA,es ist ein Gleichrichter B250C135 eingebaut,der auch auffällig warm wird.Ich denke auch nicht,dass der Gleichrichter bei der Gerätekonstruktion so knapp kalkuliert wurde,vor allem im Monobetrieb. Die Betriebsspannung sind aber dennoch im Sollbereich. Leider liefern die Schaltbilder die ich eingesehen habe keine Stromaufnahme Werte. Ausserdem ist bei runtergeregelter Lautstärke ein deutlicher leiser Brumm wahrnehmbar.
Vielleicht kennt jemand von euch dieses Gerät oder besitzt Schaltpläne,die aussagekräftige Angabe bezüglich den einzelnen Spannungen und den Strömen aufweisen.
Vielen Dank fürs Nachschauen
PS: Das Gerät hatte noch einen Fehler in der Gegenkopplung der Endstufe,was sich im wilden Schwingen äusserte.Könnten dadurch vielleich die Röhren(2mal ECL86) oder AÜs etwas abbekommen haben?
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Es könnte am GL selber liegen. Wenn der ein Selentyp ist, könnte ein Austausch gegen einen neuen Silizium Dich weiter bringen. Diese Thematik ist hier schon oft besprochen worden. Zum Kondensatorentausch kann ich nur sagen: Alle mit einem Mmeter prüfen, ein Gerät das eine hohe Messpannung bereitstellt am besten 50 V, 250 V, 500 V und evtl. 1000 V. Ausnahmen könnte man bei Keramik C machen. Bei einer Prüfung auch "guter" Kondensatoren stellt sich die Wahrheit heraus.
einen Schaltplan besitze ich leider auch nicht, die Röhren könnte ich zumindest statisch auf dem RPG Funke W19S prüfen. Dass AÜ's "eins weg haben" kommt seehr selten vor.
Bring' die Röhrlies einfach mal mit auf Arbeit, einen Tag später hast Du Klarheit. Oder kommst nach Feierabend kurz mit zu mir - dann kannste live dabei sein
ich bin nun endlich mal dazu gekommen an dem Gerät weiterzuarbeiten. Die Spannung an den Kathoden beträgt 5,3 Volt,der Kathodenelko wurde schon erneuert,ebenso die Koppelkondis zur Penthode und zur Triode der Ecl86. Die Stromaufnahmen der Penthoden (Ia)beträgt jeweils 40mA,das stimmt auch mit der Angabe im Schaltbild überein. Im übrigen waren die Schaltkontakte in den Lautsprecherbuchsen defekt,ich habe nun den Schalter in der nicht verwendeten Buchse erstmal überbrückt,da das Gerät nur im Monobetrieb verwendet werden soll. Mich wundert nur,das an den G1 der Penthoden die Spannung nur schwach negativ ist,sie liegt bei -0,7 Volt. Ich werde nun nochmal die Stromaufnahmen der anden Röhren messen,um dort einen eventuellen Fehler zu finden. Der Gleichrichter scheint aber definitv eine Macke zu haben,da die Spannungen auch einbrechen,wenn ich kurzeitig eine der ECL entferne und die Stromaufnahme dann nur nochbei etwa 90 mA liegt.
MfG, Florian
Nachtrag:Das mit dem Einbrechen der Betriebsspannungen wurde erst deutlich,als ich den Netzspannungswähler auf 240 Volt umgestellt habe
Hallo Florian, dein Stockholm hat bestimmt noch eine Ziffernfolge (23 355 oder 25 355) vermerkt ? Ein gealterter (verbrauchter) Gleichrichter wird zunehmend schwach (hochohmiger) der im Gerät verbauter ist mit Max. 135 mA schon hart an der Grenze, in späteren Serien hat Blaupunkt den auf 150 mA erhöht. Ein Austausch mit einem Si. - Graetz Gl. wäre dann empfehlenswert, zur Spannungsanpassung sollte noch ein belastbarer Widerstand in die Ub. eingefügt werden. Schwingungen im NF-Kreis haben ihre Ursache oft in wertveränderten C,s und R,s, an erster Stelle liegen Elkos zur Siebung der Ub. wie z.B. der 4µF/350V an der Anoden Ub. des Triodensystems der ECL 86, die Röhre selbst, wäre ebenfalls ein heißer Kandidat. M.f.G. harry
Ich konnte nur eine Typen Nr auf dem Chassis finden,W704258,ansonsten steht ausser Steuergerät Stockholm nichts auf der Rückwand Ich denke auch dass es der GR hinter sich hat,ich war nur verwundert,dass dessen Belastbarkeit so knapp bei der Konstruktion bemessen war. Aber dem scheint ja so. Ich werde ihn also mal ersetzen,mit entsprechendem Lastwiderstand natürlich. Die Sache mit den Schwingungen istbereits erledigt,es war eine schlechte Verbindung zwischen AÜ und Klangregelwerk,ein Draht war direkt am Übergang zur Lötstelle unterbrochen.Darauf muss man erstmal kommen. Vielen Dank erstmal,ich werde berichten wie es weitergeht.
Gleichrichter und Sieb-,sowie Ladeelko sind erneuert,die Spannungen soweit stabil. Einen weiteren Fehler im Stereodecoder(durchgebrannter Widerstand in der Spannungsversorgung) konnte ich auch noch beseitigen. Allerdings bin ich mit der Empfangsleistung auf Ukw nicht so recht zufrieden.Spannungen an den Röhren EAF801,ECH 81 sowie am Ukw Tuner sind soweit in Ordnung. Während eines kompletten Abgleichs stellte ich fest,dass die Frequenzen auf der Skala nicht stimmten,waren alle etwas nach oben verschoben. Ein Abgleich des Oszillators und des Vorkreise behob dieses Problem.Ein Nachgleich des ZF Verstärkers brachte noch ein wenig Empfindlichkeit. Allerdings nicht in dem Maße,wie ich es von den Geräten dieser Jahrgänge gewohnt bin.Probeweise Tauschen der zuständigen Röhren brachte keine Besserung.Ausserdem sind die hohen Frequenzen bei Ukw Empfang leicht überbetont und teilweise verzerrt. Den Ratioelko habe ich schon getauscht,ein vorsichtiger Nachgleich des Demodulators brachte keine Besserung.Es scheint noch irgendwo der Wurm drinn zu sein,der Stereodecoder muss auch noch abgeglichen werden(Schaltempfindlichkeit). Da traue ich mich allerdings noch nicht wirklich ran,ich möchte nix verschlimmbessern Habt ihr noch eine Idee wie ich weiter vorgehen könnte?
in Anbetracht deiner Angaben bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um das 25 355 handelt. Hierfür hätte ich den Schaltplan und die Abgleichanleitung auf dem Rechner. Mit Spannungs- und Stromangaben tat sich Blaupunkt bei diesem Gerät wohl etwas schwer. Teilweise im Schaltplan (z.B. Decoder) eingezeichnet, teilweise an den "Röhrensockelbildern" eingezeichnet, insgesamt aber recht dürftig. Bei Interesse schick mir ne PN, wohin ich das "Paket" schicken soll.