Grüß Gott zusammen. Gleich geht es weiter mit den Problemen, mit dem derzeitigen Transall. Das Netzteil hat eine " Steckdose ", deren Umschalter zum Batteriebetrieb, defekt ist. Um das Radio mit Netz und mit Batterie zu betreiben, kann man ja einfach 3 Kontakte überbrücken und beides geht. Nur sollte man dann die Batterien rausnehmen, wenn das Gerät übers Netz betrieben wird. Sonst liegen ca. 7,5V an den Batterieanschlüssen an. Das dürfte nicht ganz gesund für sie sein. ? Habe nun die Möglichkeit in Betracht gezogen, in + oder - Leitung eine Dioden reinzuschalten. Müßte meiner Meining nach machbar und "" sicher "" sein. Wie kann ich aber herausfinden, welche Daten / Werte solch eine Diode haben muß? Habe früher im Flugmodellbau eine Doppelstromversorgung ( 2 Akkus für 1 Verbraucher ) gehabt, die mit Schottky-Dioden gearbeitet hat. Dann konnte bei Ausfall eines Akkus der 2. die Arbeit machen. Beide Akkus mußten da natürlich gegeneinander gesperrt sein. Vielleicht weiß da jemand einen Rat, wie ich die Sache angehen könnte.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
03.11.12 10:12
roehrenfreak
nicht registriert
03.11.12 10:12
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Saba transall Netzteilreparatur
Hallo Günther,
Du hast die Lösung bereits gesagt Das kann beim Transistorradio genau so mit Schottky-Dioden gemacht werden, sie müssen nur entsprechend belastbar sein. Aus meiner Modellerzeit habe ich in Erinnerung, dass die Servos mitunter recht viel Strom ziehen können. Dementsprechend müsstest Du ja dann auch dort schon recht gut belastbare Typen benutzt haben, oder?