| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Metz Twentie (K)
  •  
 1
 1
11.06.15 14:47
Antonx 

0-49 Punkte

11.06.15 14:47
Antonx 

0-49 Punkte

Metz Twentie (K)

Metz Twenty (K) Kofferradio
Hallo,
bei dem Kofferradio Metz Twentie (K) tritt im Kurzwellenbereich bei größerer Lautstärke ein sogenannter Mikrofonie-Effekt (Rückkopplung) auf. Vielleicht weiss jemand über diesen Effekt Bescheid und die Fehlerbeseitigungsmaßnahme.
Auserdem suche ich eine Abgleichanweisung für den Kurzwellenbereich.

Grüße Anton

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
11.06.15 16:50
Wolle 

500 und mehr Punkte

11.06.15 16:50
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Metz Twentie (K)

Hallo Anton.

Willkommen und viel Spass im WGF- Forum. Als Ursache für den von Dir beobachteten Mikrofonieeffekt im Kurzwellenbereich würde ich den Drehko ansehen. Hier ist auf mechanische Stabilität zu achten, falls der Drehko auf Gummipuffern sitzt, sind diese in die Kontrolle mit einzubeziehen. Ich habe solche Effekte sowohl bei Luftdrehkos, als auch bei Foliendrehkos erlebt.
Eine weitere, aber seltener auftretende Mikrofonie kann durch keramische Scheibenkondensatoren verursacht werden.
Ein vorsichtiges Abklopfen der verdächtigen Teile zeigt die Ursache. Ein "Kochrezept" zur Fehlerbeseitigung im genannten Empfänger kann ich allerdings nicht geben.

Mit vielen Grüssen.
Wolle

11.06.15 17:01
wumpus 

Administrator

11.06.15 17:01
wumpus 

Administrator

Re: Metz Twentie (K)

Hallo zusammen,

Es kann auch von weicher Versorgungsspannung kommen. Die AM-Mischstufe muss eine stabile Spannung haben. Elkos können taub sein. Was passiert, wenn auf KW laut aufgedreht wird, der Lautsprecher aber weit abgesetzt wird?



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

11.06.15 19:47
Antonx 

0-49 Punkte

11.06.15 19:47
Antonx 

0-49 Punkte

Re: Metz Twentie (K)

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.

Ein mechanisches Problem ziehe ich auch in Betracht, da mit Ohrhörer das Problem nicht auftritt. Der Effekt ist bei 6 MHz (49m) geringer als bei 15 MHz. Allerdings habe ich das Gefühl, daß bei Empfang stärkerer Sender eine Schwingneigung auftritt. Deshalb meine Frage nach einer Abgleichanleitung.

Viele Grüße

Anton

12.06.15 09:32
Wolle 

500 und mehr Punkte

12.06.15 09:32
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Metz Twentie (K)

Antonx:

Ein mechanisches Problem ziehe ich auch in Betracht, da mit Ohrhörer das Problem nicht auftritt. Der Effekt ist bei 6 MHz (49m) geringer als bei 15 MHz.

Hallo Anton.

Der Effekt wird mit steigender Empfangsfrequenz ausgeprägter, weil sich hierbei kleine Kapazitätsänderungen viel stärker auswirken. Zum Abgleich des Empfängers versuche ich noch etwas zu finden.

Mit vielen Grüssen.
Wolle

12.06.15 09:38
wumpus 

Administrator

12.06.15 09:38
wumpus 

Administrator

Re: Metz Twentie (K)

Hallo Anton,

der Kopfhörer ist noch kein endgültiger Hinweis auf mechanisches Mitschwingen, weil der weniger Strombelastung hat. Mit Abgleich hat das weniger zu tun.

Hast Du mal meinen Test mit dem laut aufgedrehten, aber 2 Meter abgesetzten Lautsprecher gemacht? Was ich so herausbekommen will ist: Werden Bauteile im KW-Bereich zum mechanischen Mitschwingen veranlasst oder wird nicht nur durch höheren Stromfluß (Spannungszusammenbrüche) im Gerät die Versorgungsspannungen des KW-Bereichs beeinflußt.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"

12.06.15 11:24
puntomane 

500 und mehr Punkte

12.06.15 11:24
puntomane 

500 und mehr Punkte

Re: Metz Twentie (K)

Hallo zusammen,
die Beinflußung der Versorgungsspannung bei Stromspitzen durch Kapazitätsschwache Elkos, wie ich es schon im DRF schrieb, ist meiner Meinung nach eine der möglichen Ursachen.

12.06.15 11:40
wumpus 

Administrator

12.06.15 11:40
wumpus 

Administrator

Re: Metz Twentie (K)

Hallo Harry,

fein, dass Du nochmals meine Fehlervermutung bestätigst.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"

22.06.15 18:05
Antonx 

0-49 Punkte

22.06.15 18:05
Antonx 

0-49 Punkte

Re: Metz Twentie (K)

Hallo,

ich möchte von meiner erfolgreichen Reparatur des Gerätes berichten.

Zuerst folgte ich der Empfehlung von wumpus und drehte das Gerät voll laut nachdem ich den Lautsprecher wie empfohlen ca. 2 Meter vom Gerät aufgestellt hatte.
Der Fehler trat nicht auf.
Danach klopfte ich mit dem Schraubendrehergriff die Bauteile vom Gerät ab. Dabei stellte ich fest, dass die Mikrofonie am stärksten an einem auf der Rückseite des Drehkondensators angebrachten Variometer auftrat.
Das Variometer besteht aus 2 Spulen, wobei eine Spule den HF Zwischenkreis für Mittelwelle und die andere Spule den HF Zwischenkreis für Kurzwelle darstellt.
Die Abstimmung der Spulen erfolgt durch 2 Ferritkerne, wobei der Kern für Kurzwelle mit einem Kunststoffsteg an den Mittelwellenkern angeklebt ist.
Diese Klebestelle hatte sich gelöst, wodurch sich der Kurzwellenkern unkontrolliert bewegen konnte. Je nach Lage des Kernes wurde die HF Vorstufe so verstimmt, dass diese zu schwingen begann und der Mikrofonieeffekt auftrat.
Nach kleben der Verbindung funktionierte das Gerät wieder einwandfrei.

Ich danke hiermit allen, die mich mit Ihren Ratschlägen und Tips unterstützt haben.

Viele Grüße Anton

Zuletzt bearbeitet am 23.06.15 19:46

Datei-Anhänge
Vari_1.JPG Vari_1.JPG (270x)

Mime-Type: image/jpeg, 380 kB

Vari_2.jpg Vari_2.jpg (258x)

Mime-Type: image/jpeg, 448 kB

 1
 1
Schraubendrehergriff   Versorgungsspannungen   Fehlerbeseitigung   Twentie   Abgleichanleitung   Empfangsfrequenz   Forumbetreiber   Abgleichanweisung   Kapazitätsänderungen   Drehkondensators   Fehlerbeseitigungsmaßnahme   Kurzwellenbereich   Mittelwellenkern   Kapazitätsschwache   Mikrofonieeffekt   Versorgungsspannung   Mikrofonie-Effekt   Fehlervermutung   Spannungszusammenbrüche   Scheibenkondensatoren