| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.
  •  
 1
 1
27.06.15 15:07
RFTHeinz 

500 und mehr Punkte

27.06.15 15:07
RFTHeinz 

500 und mehr Punkte

Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.

Hallo,

ich habe gerade mein Enkel hier und wir haben heute Vormittag sein Bastelprojekt, ein kleines UKW-Hybridradio (Röhre und Transistor) zusammengebaut. Das Radio spielte schon seit Wochen bei Ihm im Zimmer in Form eines provisorischen Aufbaus. Heute erfolgte dann der Einbau in ein aus Platinen gebautes Chassi.

Im Hintergrund der Bastelbude läuft in meinem Werkstattradio der NDR rauschfrei und macht gute Laune.

Nach getaner Bastelarbeit ein Probelauf mit überraschendem Ergebnis. Kein Fernempfang, die Ortsstationen kommen gerade rauschfrei und unverzehrt.
Gut den Aufbau nocheinmal komplett geprüft und durchgemessen, es lief ja schon einwandfrei. Nach einer halben Stunde Fehlersuche das Ergebnis, kein Fehler!
Mit verzogener Stirn den Bub angeschaut. "Du hast doch bestimmt an den Filtern gedreht?!" "Nö" seine Antwort! Ich denke mir meinen Teil und hole alle Messmittel hervor.

Der Junge spielt derweilen an meinem Werkstattradio und schaltet auf einen Sender mit "zeitgemäßer" Musik. Grauenvoll aber dennoch rauschfrei.

Ich schließe das Bastelradio an den Messplatz an und versuche unter Ohrenschmerzen (es läuft gerade Helene Fischer mit 120 dB und der Bub singt dazu!) eine Prüfung des Signalweges vorzunehmen ggf. einen Abgleich zu machen. Ergebnis ist, das es nichts zum Abgleichen gibt. Leicht verzweifelt schaue ich mir nochmal den Antenneneingang und die Antenne an, aber auch hier gibt es nichts zu beanstanden.

Zurück auf die Werkbank und alles angeschlossen, der Empfang am Eigenbauradio ist immer noch miserabel. Ich versuche logisch vorzugehen um den Fehler einzugrenzen. An der Antenne (Außenantenne) kann es nicht liegen, das Referenzradio in der Werkstatt beglückt die Ohren im Moment ja auch mit der "Münchner Freiheit" in guter Qualität auf einem Sender der vom Brocken kommt, immerhin 100 km entfernt.

Meine Frau ruft den Buben zum Mittagessen. Endlich hast Du Ruhe denke ich mir und kann mein Werkstattradio wieder leise auf den Hauskanal einstellen und nochmal über meine Arbeit nachdenken. Warum spielt das eine Radio und das andere am Messsender sehr gut eingestellte Gerät nicht?

Auf dem Computer läuft noch ein Spiel von meinem Enkel, er hat vergessen es zu beenden und den Rechner auszuschalten bevor er zum Mittagstisch düste. Holste das nach, räumst ja sowieso immer alles hinterher. Kaum schalte ich den Monitor aus, schreit diese Helene Fischer wieder rum, diesmal aber nicht aus meinem Werkstattradio, sondern aus dem noch auf volle Lautstärke laufendem Eigenbau! Ich renne zum Radio, das hält man ja nicht aus und habe den Fehler gefunden. Entnervt und doch reichlich geschaft gehe ich zum Mittagstisch. Neben einem wunderbar duftenden Essen erwartet mich meine Frau und mein Enkel die zu (ich sag es lieber nicht) mitsingen. Ein Irrenhaus!

Der Fehler lag also am zwischenzeitlich ausgetauschten Computermonitor, ein Samsung P2370, der im Betrieb den kompletten UKW-Empfang im Raum stört.
Warum lief dann mein Werkstattradio? Ja, das war auf DAB+ und nicht auf FM eingestellt, sonst hätte ich den Fehler sofort bemerkt. Wäre ich lieber im Bett geblieben oder hätte ich meinen alten Monitor letzte Woche besser noch repariert.

Gruß
Heinz

Zuletzt bearbeitet am 27.06.15 22:16

regency und Axel gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
27.06.15 15:21
Wolle 

500 und mehr Punkte

27.06.15 15:21
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.

Hallo Heinz.

Die selbstgelegten "Eier" sind doch die schönsten. Immerhin bist Du aber zum Erfolg gekommen. Mir war heute auch kein Radioempfang vergönnt. Auf der gewünschten Frequenz nur ein starkes Rauschen, Ursache nicht aufzuklären.
Mit vielen Grüssen.
Wolle.

27.06.15 15:25
RFTHeinz 

500 und mehr Punkte

27.06.15 15:25
RFTHeinz 

500 und mehr Punkte

Re: Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.

Hallo Wolle,

du hast nicht zufällig was an deinem Computer ausgetauscht oder ein neues Fernsehgerät in der Stube? Auch ein Ladegerät von Samsung hat mich diese Woche schon um den Verstand und Kurzwellenempfang gebracht. Ich sollte hier ein Büro für den Mess- und Prüfdienst der Bundesnetzagentur einrichten. So langsam entwickelt sich da ein Muster heraus. Immer ist es etwas von Samsung was stört!

Gruß
Heinz

Zuletzt bearbeitet am 27.06.15 15:25

27.06.15 15:45
Wolle 

500 und mehr Punkte

27.06.15 15:45
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.

Hallo Heinz.

Bei mir hat sich an vorhandener Technik nichts verändert. Ich weiß aber nicht, was sich drei Meter weiter abspielt. Hier ist ja auf engen Raum viel medizinische Überwachungstechnik installiert.
Habe heute übrigens bemerkt, dass meine Kontrolltechnik nicht alarmiert. Niemand ist perfekt, ich habe es überlebt.

Mit lieben Grüssen.
Wolle

27.06.15 15:51
RFTHeinz 

500 und mehr Punkte

27.06.15 15:51
RFTHeinz 

500 und mehr Punkte

Re: Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.

Das ist richtig. Den Fehler zu finden ist fast aussichtlos wenn die Störquelle in der Nachbarschaft ist. Ich stelle mir nur die Frage wie solche Produkte, offensichtlich ungetestet was EMV angeht, auf dem Markt kommen. Mit einem kleinen Prüfradio habe ich gerade festgestellt das der Monitor bis in den Vorgarten sendet und seine Signale wieder über die Außenantenne ins Haus kommen.

Zuletzt bearbeitet am 27.06.15 15:52

27.06.15 21:34
regency 

500 und mehr Punkte

27.06.15 21:34
regency 

500 und mehr Punkte

Re: Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.

Hallo Heinz, habe herzlich gelacht beim lesen deiner Geschichte. Der Musikgeschmack kann ja so verschieden sein...
Atemlose nächtliche Grüße, Jan

27.06.15 22:42
RFTHeinz 

500 und mehr Punkte

27.06.15 22:42
RFTHeinz 

500 und mehr Punkte

Re: Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.

Hallo Jan,

das Radioprogramm wird immer eintöniger. Ich habe vorhin beim Dreh über das Band drei unterschiedliche Stationen empfangen, die mit nur wenigen Sekunden Versatz das gleiche Lied von Andrea Berg gespielt haben. Den Namen kenne ich jetzt weil meine Frau wusste wer oder was dort sang. Es war gar schauderhaft.
Wer produziert nur solche gleichklingenden Programme? Haben die Stationen heute neben der Werbung nur noch 2 Platten im Fundus?

Ich verstehe jetzt warum es Firmen gibt ,die Geräte produzieren mit dem man das gesamte UKW Band stören kann! Mit 75 Jahren gehöre ich anscheinend nicht mehr zur relevanten Zielgruppe des heutigen Radios. Nicht das einem modernes Liedgut fremd wäre, wir haben damals bei der Funkaufklärung durchaus so manches Liedgut abgeschöpft und mitgeschnitten. Ich erinnere mich noch sehr gut an Gruppen wie Supertramp, die Korgies. Die Lieder wurden aber nicht 5 mal am Tag gespielt. Für das heutige Unterhaltungsradio würde ich keinen Millimeter an Band verschwenden.

Gruß
Heinz

Zuletzt bearbeitet am 27.06.15 23:06

28.06.15 13:35
SmdSchubser 

250-499 Punkte

28.06.15 13:35
SmdSchubser 

250-499 Punkte

Re: Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.

Hallo Heinz,

Zitieren:
Kaum schalte ich den Monitor aus, schreit diese Helene Fischer wieder rum, diesmal aber nicht aus meinem Werkstattradio, sondern aus dem noch auf volle Lautstärke laufendem Eigenbau!

... bei diesem Gerät muss offenbar eine schwerwiegende Störung vorgelegen haben! Helene!

Zitieren:
Ich habe vorhin beim Dreh über das Band drei unterschiedliche Stationen empfangen, die mit nur wenigen Sekunden Versatz das gleiche Lied von Andrea Berg gespielt haben. Den Namen kenne ich jetzt weil meine Frau wusste wer oder was dort sang. Es war gar schauderhaft.

Diese Wahrnehmung deutet dagegen auf eine störungsfreie Apparatur hin.




Aber zur EMV-Fragestellung:

Zitieren:
Ich stelle mir nur die Frage wie solche Produkte, offensichtlich ungetestet was EMV angeht, auf dem Markt kommen.

Kommen sie nicht. Zumindest nicht bei seriösen Herstellen (Gegenbeispiel: von manchen "Händlern" direkt importierte Chinaware).
Alle auf den europäischen Markt gebrachten Produkte müssen die EMV-Richtlinie einhalten. Der Nachweis erfolgt typischerweise durch Messungen in einem akkreditierten EMV-Labor. Die Bestätigung, dass die EMV Richtlinie eingehalten wird, ist Bestandteil der CE (Selbst)Erklärung des Inverkehrbringers. Bei namhaften Herstellern habe ich keine Zweifel, dass dieser Prozess eingehalten wird.

Bei der EMV Messung selbst wird u.a. die Abstrahlung im Bereich 30-1000 MHz in allen Richtungen gemessen, und die CISPR Kennlinie entweder für Industrie- oder Wohnbereich als Grenzkurve zugrunde gelegt. Hier hat sich auch schon lange nichts mehr geändert, d.h. es wird nicht weniger streng geprüft als früher.

Jeder, der schon mal bei EMV Messungen dabei war, kennt aber die Problematiken, die mit den jeweiligen Prüfungen (es sind ja noch weitaus mehr als nur die Abstrahlung) verbunden sind. Wir hatten z.B. vor 2 Wochen große Probleme mit einem Industrie-Monitor, der alle EMV Zertifikate von seinem (sehr namhaften) Hersteller mitgebracht hat, unsere Maschine aber durch den Test hat fallen lassen. Aber nur einer der beiden an der Maschine befindlichen (baugleichen) Monitore hatte das Problem.

Hintergrund: durch die inzwischen zahlreichen Schnittstellen-Standards für Monitore ( DVI, HDMI, Displayport) und der Möglichkeit, diese durch mehr oder weniger komplex aufgebaute bzw. geschirmte Adapterkabel ineinander umzuwandeln, kann ein Monitorhersteller kaum alle im Feld vorkommenden Kombinationen testen. Hinzu kommt noch der große Einfluss der Grafik-Einheit im Rechner, z.B. bezüglich Flankensteilheit der ausgegebenen Signale.


Die modernen Geräte mit ihren Digitalsignalen nutzen die Möglichkeiten der CISPR Grenzkurve natürlich aus, um die Leistung zu erhöhren und Kosten / Bauraum zu sparen. Sie dürfen nicht mehr als in früheren Jahren, aber durch die Anzahl der Gerät(-typen) im Haus kommt es natürlich eher zu einer Unverträglichkeit.


Wenn ein Monitor Probleme macht, würde ich mit anderem Kabel und wenn möglich einer anderen Schnittstelle testen.

Gruß Martin

27.10.15 13:08
HB9 

500 und mehr Punkte

27.10.15 13:08
HB9 

500 und mehr Punkte

Re: Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.

Hallo zusammen,

bei der EMV-Problematik ist es leider so, dass es doch ein paar schwarze Schafe gibt, die illegal das CE-Zeichen anbringen, obwohl ihre Produkte die Vorschriften nicht erfüllen. Dabei sind es nicht nur 'China-Importe', sondern auch durchaus ernstzunehmende Firmen, meistens im oberen Preissegment, wo EMV-Massnahmen eigentlich nicht ins Gewicht fallen (ich kenne da einige Beispiele aus Berufserfahrung). Zum Teil werden in diesen Firmen die EMV-Normen ganz bewusst ignoriert, um Geld zu sparen (VW-Abgas-Skandal lässt grüssen...).
Ein anderes Problem ist, dass es ein ganz legales Schlupfloch gibt, das durch das Messverfahren bedingt ist. Wird nämlich die störende Taktfrequenz (z.B. von einem Schaltnetzteil) frequenzmoduliert, stört man so ein viel breiteres Frequenzband, macht die Sache also noch schlimmer, aber die Störpegel im Spektrum, das gemessen wird, sinken etwas ab und kommen so unter die Limite. Um solche Machenschaften zu unterbinden, müsste die Norm geändert werden.

Gruss HB9

28.10.15 22:25
SmdSchubser 

250-499 Punkte

28.10.15 22:25
SmdSchubser 

250-499 Punkte

Re: Fehler die keine sind und die kein Mensch gebrauchen kann.

Hallo,

ist korrekt. Nennt sich Spread Spectrum, und wird häufig auch bei schnellen Digitalsignalen angewendet, um sie z.B. über stark abstrahlende Kabel (ungeschirmt /nicht verdrillt) führen zu können. Dabei handelt es sich tatsächlich um ein bewußtes Unterlaufen der EMV-Standards, unter Ausnutzung der normenseitig exakt definierten Messmethode des Spektrumanalyzers. Dieser sieht beim Durchsteppen dann nicht die tatsächliche Gesamtleistung des Signals.

Technisch implementieren kann man sowas relativ einfach. Es gibt aber auch funktional motivierte Anwendungen von Spread Spectrum.

Generell ist es schwierig bis unmöglich, das tatsächliche Einhalten der EMV-Richtlinie eines Herstellers zu überprüfen bzw. zu widerlegen. Am ehesten fällt es auf, wenn eine zugekaufte Komponente in der selbst durchgeführten Messung des Gesamtsystems auffällig wird. Aber bei kompletten Endgeräten, die so wie sie sind auf den Markt kommen, gehen unseriöse Hersteller/Importeure wohl kein sonderlich hohes Risiko ein, erwischt zu werden.

Man muss generell sagen, dass die EMV Richtlinie bzw. die zugehörige Normenwelt (EN 61000) überarbeitet gehört (was auch seit ein paar Jahren gemacht wird). Das gilt nicht nur für die Abstrahlung, sondern auch für die Messung der Störempfindlichkeit. Gerade bei den immer mehr zunehmenden sicherheits-kritischen Elektronikanwendungen. Dass z.B. immer noch (nur) mit monochromatischer Störeinstrahlung gemessen wird, ist so eine Schwachstelle, da hierbei eventuelle Mischungs- bzw. Kreuzmodulationseffekte im Prüfling außen vor bleiben.


Gruß Martin

 1
 1
Unterhaltungsradio   monochromatischer   Werkstattradio   Elektronikanwendungen   Überwachungstechnik   Inverkehrbringers   Spektrumanalyzers   sicherheits-kritischen   Unverträglichkeit   Kreuzmodulationseffekte   frequenzmoduliert   Schnittstellen-Standards   EMV-Fragestellung   Monitorhersteller   Industrie-Monitor   Kurzwellenempfang   gebrauchen   unterschiedliche   Bundesnetzagentur   Störempfindlichkeit