Anschaffung Oszilloskop |
|
|
1 2
|
1 2
|
14.12.12 17:53
Klaus  500 und mehr Punkte
|
14.12.12 17:53
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Anschaffung Oszilloskop
Zitieren: Ich besitze 545, aber B-Version, teilstransistoriert, der ist in Sachen von Drift erstaunlich stabil, gegensatz zum alte 545A und 545. alte 545 habe ich nicht, aber Klon ist in meine Sammlung: Lavoie LA-265A.
Hallo Matt,
ich wollte ausdrücken, dass mein TEK einfach nur sehr viel länger benötigt, bis sich stabile Verhältnisse eingestellt haben ggü. meinem Transitor-Oszi. Man sieht es daran, dass die 0-Linie öfter nachgestellt werden muss, gut zu erkennen an den "Positionsleuchten". Nach einer gewissen Zeit allerdings arbeitet er auch stabil. Gleiches gilt ebenso für mein Heathkit-Gerät.
Es würde mich auch wundern, wenn die Nachfolgemodelle A bzw. B nicht in manchen Punkten verbessert worden wären, leider heißt meiner nur 545 ohne Zusatz.
Viele Grüße Klaus
|
|
|
|
|
14.12.12 19:56
Martin.M  500 und mehr Punkte
|
14.12.12 19:56
Martin.M  500 und mehr Punkte
|
Re: Anschaffung Oszilloskop
hallo Klaus,
wenn du gern einen 2-Kanal-Einschub hättest, einfach pm
nette Grüße Martin
|
|
|
14.12.12 20:14
Klaus  500 und mehr Punkte
|
14.12.12 20:14
Klaus  500 und mehr Punkte

|
Re: Anschaffung Oszilloskop
Hallo Martin,
vielen Dank für dein nettes Angebot.
Aber wie du vlt. weißt, schlummert der TEK leicht erkrankt immer noch im Keller. 
Viele Grüße Klaus
|
|
|
14.12.12 21:50
Matt  500 und mehr Punkte
|
14.12.12 21:50
Matt  500 und mehr Punkte

|
Re: Anschaffung Oszilloskop
Hallo Klaus
da habe ich ebenso wie beim Martin zu viele 53/54C und CA-Plugin, der 2-Kanaler, kein wunder: meistverkaufte Einschübe, über 100.000 Stück
545 und 545A ist fast derselber, bessere Bedienungskomfort beim 545A. Alte hat 2x Zeitbasisschalter für Timebasis A. 545B ist teils mit Transistor (vorallem in Vertikale System) bestückt und CRT hat 50% mehr Auslenkung. der erreicht nach ca 3 min stabile Zustand (mit 1A2 Plugin)
Es gibt 545 in kantige Gehause (siehe meine 531), aber relativ selten.
Grüss Matt
|
|
|
14.12.12 22:21
Radiokid  100-249 Punkte
|
14.12.12 22:21
Radiokid  100-249 Punkte

|
Re: Anschaffung Oszilloskop
Danke für die zahlreichen Antworten. Da hab ich mir doch eine Valvo AF7 ersteigert und jetzt kommt hier ne Röhre an die ich nicht Identifizieren kann. Da steht nur EFO drauf und ganz schwach 43A D4F1. Ich weiß das das hier nicht hingehört,tschuldigung aber ich sitz grad mit der Lupe hier und versuche das Ding zu identifizieren
|
|
|
16.12.12 11:05
Martin.M  500 und mehr Punkte
|
16.12.12 11:05
Martin.M  500 und mehr Punkte
|
Re: Anschaffung Oszilloskop
hallo,
um das Thema wieder aufzugreifen,
von mir kommt der (das erwarten hier nicht wenige ) Rat:
Geb einem alten Tek ein würdiges Zuhause. Wenn der Platz es zulässt darfs gern ein warmer sein. Einen guten Kompromiss aus Qualität und Größe bietet zB der Tek 515A (hier im Forum zu finden),
das Gerät hat einen Kanal, 15MHz, zwei umschaltbare Eingänge zum vergleichsmessen. Oft und für kleines Geld zu haben, zuverlässig, sehr glaubwürdige Kalibrierung möglich, mäßiger Stromverbrauch, er betreibt 33 Röhren.
kleiner, fast kalt: Tek422, 2 Kanäle, 15MHz, perfekt geeignet für die Werkstatt, (hier im Forum zu finden), 13kg, dto, der Tek 453, 2 Kanäle, 50MHz, "" 13kg, dto, der Tek 454, 2 Kanäle, 150MHz er gilt als der letzte Classic Tek. eigentlich schon zu schnell, es kann teuer werden.
Nicht so gutgeeignet sind der 502A und die Geräte der 51xx Serie (wenig Bandbreite, das sind NF Spezialisten),
oder eben einer der großen warmen Der ist dick und schwer und richtig warm,
ein alter 535A ist zB ein nahezu perfektes Gerät für die Werkbank. Damit betrittst du die Welt der Einschübe, es gibt ach so viele tolle Einschübe die dem alten Tek zu Fähigkeiten verhelfen von denen auch moderne Geräte nur träumen können.
Die Familie besteht u.a. aus 533, 535, 545, 547, allesamt Klasse. Geräte mit 2 Zeitbasen sind später mal vorzuziehen, bis auf den 533 erfüllen alle diesen Wunsch.
Oversized: sind Dual Beam Geräte, das ist dann zuviel des Guten: 551, 555, 556. Die mögen gleich zwei Einschübe nebeneinander. Üblicherweise haben sie einen Fahrwagen.
Kalte Tek.
neben dem 422 und dem 453, 454, die alle drei noch zu den Classic Tek gehören (IC-frei, voll reparierbar), gibts so einiges aus neuerer Bauart.
Gut, quasi alle 400er, ebenso viele 300er (ein par wenige haben nur 5MHz Bandbreite, bei 300ern frag einfach),
die kleinen Portables der 200 Serie erzielen heute hohe Preise und müssen als sehr teuer eingestuft werden, zudem gibts auch hier wieder Exemplare mit zu geringer Bandbreite. Daher bei 200er hier fragen, und nur wenn es wirklich günstig ist.
560er, 561A ist in der 20kg Klasse unterwegs und mag kleinere Einschübe. Sehr gut für die Werkstatt. 564A ist ein Speicheroszi und schon fast eine Art Luxus. Da Speicheroszis mit einer speziellen Bildröhre speichern die bei Gebrauchtgeräten oft verschlissen ist sollte ein Fachmann beim Kauf behilflich sein. Hat man aber einen der in gutem Zustand ist dann gibt man den nie wieder her. Ganz besonders gilt das für den dicken 549 der zu den großen gehört.
Zu guter Letzt: DSO. ein Chinese für 250,- tut es auch. Die Leistung eines Classic Tek im Wert von 250,- wird aber nicht erreicht.
Das mal zu gebrauchten Tek.
lG Martin
|
|
|
16.12.12 15:16
Debo  500 und mehr Punkte
|
16.12.12 15:16
Debo  500 und mehr Punkte

|
Re: Anschaffung Oszilloskop
Radiokid: Ich kann ein Siemens Oszillaret 05 S günstig bekommen .Kennt das jemand? Danke erst mal an alle ich werd dann mal auf Radio org vorbeischauen.
Hi,
dieses Oscillarzet 05S Ist freilich ein nettes Einkanal-Röhrengerät von 1966. Es hat eine DG7-74A Röhre mit nur 70mm Durchmesser und 5MHz Bandbreite. Aber sowas ist ein Sammlergerät - nichts für "jeden Tag Elektronikeranwendung".

Für jeden Tag: Hier empfehlen sich z.B. die kleineren portablen Geräte wie Grundig MO53, welches Baugleich als Siemens D1004 oder wie hier in meinem Bild als S1004 von einer seinerzeit österreichischen Vertriebsfirma "NORMA" vertrieben wurde. Mein Gerät im Bild ist quasi in Neuzustand mit 50MHz Bandbreite und Tastköpfen gibt es für 50-100€. Als Norma-Modell , weil "NORMA" keiner kennt eher im unteren Preisbereich. Steht Siemens dran, eher höher. Mit etwas Glück bekommt findet man was "gut erhaltenes, wenig benutzt". Somit muss man nicht erst reparieren. Wichtig auch: Innenraster, 10kV Hochspannung.

Gruss Debo
Zuletzt bearbeitet am 17.12.12 22:12
|
|
|
16.12.12 15:51
Debo  500 und mehr Punkte
|
16.12.12 15:51
Debo  500 und mehr Punkte

|
Re: Anschaffung Oszilloskop
Radiokid: Danke für die zahlreichen Antworten. Da hab ich mir doch eine Valvo AF7 ersteigert und jetzt kommt hier ne Röhre an die ich nicht Identifizieren kann. Da steht nur EFO drauf und ganz schwach 43A D4F1. Ich weiß das das hier nicht hingehört,tschuldigung aber ich sitz grad mit der Lupe hier und versuche das Ding zu identifizieren
Sorry, aber warum schreibst das dann? Die würde ich gleich zurückschicken auf Verkäuferkosten 
Zuletzt bearbeitet am 17.12.12 22:15
|
|
|
|
1 2
|
1 2
|