| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Umrechnung Kippfrequenz in Zeitbasis
  •  
 1
 1
07.07.18 13:17
MANLioncity 

100-249 Punkte

07.07.18 13:17
MANLioncity 

100-249 Punkte

Umrechnung Kippfrequenz in Zeitbasis

Ich habe ein altes Hameg Hm207 Oszilloskop. Die Zeitablenkung wird mit einer Frequenz angegeben, z.B 1 kHz, max. 500kHz. Kann man damit die Periodendauer/ Frequenz der Mess-freqenz bestimmen? Wenn der Schalter auf 1kHz steht, und eine Sinusspannung von ca 1000 Hz anliegt, ist eine volle Sinus-Welle etwas breiter als 2 Kästchen. In der Horizontale sind es 6 Kästchen über die gesamte Bildschirmbreite.

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
08.07.18 09:49
klaus65555 

500 und mehr Punkte

08.07.18 09:49
klaus65555 

500 und mehr Punkte

Re: Umrechnung Kippfrequenz in Zeitbasis

Moin,
der HM 207 hat, wie auch der HM 107, hat keine feste Zeitbasis. Die angelegte Wechselspannung wird im eingeschalteten Ablenkfrequenzbereich mit dem Feinregler zur Synchronisation gebracht.
Bei Deinem Beispiel steht der Bereichsschalter auf dem Strich zwischen 1 und 5 kHz. D.h. mit dem Feinregler wird die Ablenkfrequenz zwischen ca. 1KHz und ca. 5 kHz verändert
Eine Frequenz bzw. eine Periodendauer kann dadurch nicht direkt abgelesen werden.
Das ist erst beim HM 307 der triggerbar ist, möglich.

Gruß
Klaus

08.07.18 12:57
MANLioncity 

100-249 Punkte

08.07.18 12:57
MANLioncity 

100-249 Punkte

Re: Umrechnung Kippfrequenz in Zeitbasis

Bei meinem Gerät verschwindet der Strahl, wenn ich die Zeitbasis auf 5kHz schalte. Haben Sie vielleicht einen Schaltplan? Eigenartig ist dabei, das nicht nur die Zeitablenkung ausfählt, sondern auch der Leuchtpunkt verschwindet.

Zuletzt bearbeitet am 08.07.18 13:03

 1
 1
Synchronisation   Ablenkfrequenz   verschwindet   Ablenkfrequenzbereich   Feinregler   Zeitablenkung   Zeitbasis   Sinus-Welle   eingeschalteten   Horizontale   Bereichsschalter   Periodendauer   Oszilloskop   Wechselspannung   Mess-freqenz   Kippfrequenz   Leuchtpunkt   Sinusspannung   Umrechnung   Bildschirmbreite