vor einem Jahr bekam ich auf einer Radiobörse zu dem gekauften Konvolut Radios so zu sagen als "Beifang" u.a. noch ein äusserlich recht gut erhaltenes HM 512. Dieses Oszilloskop war in vielen Radio- und TV-Werkstätten ab ca. Mitte der siebziger Jahre sehr beliebt. Mit 15MHz Bandbreite war es für diese Anwendungen ideal und gegenüber anderen Produkten konkurrenzlos preisgünstig. Dazu kommt, daß HAMEG-Geräte den guten Ruf von Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geniessen - ich selbst betreibe seit über 20 Jahren einen HM 605, welcher noch nie einen Ausfall hatte. Nun - vorliegender "512" war leider nicht ganz in Ordnung, fehlte doch die komplette Y-Ablenkung, nur die Zeitbasisline erschien auf dem Schirm. Der Fehler war recht schnell gefunden: Das Poti im Emitterzweig der Y-Endstufe war zerbröselt. Nach dessen Wechsel arbeitete die Y-Ablenkung aber Kanal 1 war nicht zu balancieren, was auf nicht mehr paarige Eingangs-FET´s schliessen ließ. In zeitintensiver Sucherei fand sich ein Paar 2SK30 (statt BF244), die wieder eine einwandfreie Symmetrierung (DC-Balance) ermöglichten. Jetzt folgte noch die komplette Neu-Kalibrierung des Gerätes und der über 30 Jahre alte "Mess-Dinosaurier" arbeitet wieder voll zufriedenstellend.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Meinen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur dieses Oszilloskopes. Die Selektion von Transistoren für den Eingangsverstärker läßßt echt Freude aufkommen. Ich hatte ca. 50 Transistoren messen "dürfen", um zwei einigermaßen übereinstimmende Pärchen zu selektieren. Damals noch MOSFETs ohne jeden Gateschutz.
auch von mir Glückwunsch zur Reparatur des Oszis. Auch ich müsste ein Gerät reparieren, einen TEK 545. Leider besitze ich keinerlei Unterlagen, s.d. ich wahrscheinlich keinen Erfolg werde verbuchen können.
habt herzlichen Dank für die Glückwünsche. Nun - Klaus - leider stehen mir zum HM512/2 ebenfalls keinerlei Unterlagen zur Verfügung, nur vom 512/7. Glücklicherweise ist die Technik recht übersichtlich und gut durchschaubar. Nur Mut, lieber Klaus, gib Dir einen Ruck und mit etwas logischer Überlegung wirst auch Du zum Erfolg kommen, wetten?
Rainer, sach mal, woran hast Du in nur einer Zeile die Kochshow bloß erkannt? Iss ja der Hammer, wa? Aber gut - jetzt kann man´s ja verraten: Die langen Spitzen sind die auf die Schneide photographierten scharf gewetzten Messer, die Einbuchtung etwas rechts der senkrechten Mittellinie ist der Wok, wo all das ganze Gemüse davor und dahinter hineingeschnippelt wird. Bei 15,625kHz langsam schmurgeln lassen...
Hörst Du im 19m-Band auf 15 625 KHz China Radio International (CRI -früher Radio Peking-) oder schlägt doch mehr Radio Free Europa aus Prag durch ?
Hier in Berlin ist kaum ein Empfang möglich !
Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag Peter
P.S. Mit JürgenH. treffen wir uns im März irgendwie bei Euch: Er schreibt ja, dass Ihr Euch ausgesprochen habt und einem gemeinsamen Treffen von seiner Seite aus nichts im Wege steht.
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
nix China, nix Freies Europa - haste det Komma nich jeseh´n!? 15,625kHz - det isse Zeilenfrequenz von so olle Ferner mit Röhren, wa?
Ja - JHG und meine Wenigkeit hatten vor ein paar Tagen einen konstruktiv orientierten, konsolidierenden Dialog. Wir haben in ruhig sachlicher Atmosphäre die aufgekommenen Dissonanzen ausgeräumt und unsere Freundschaft gefestigt.
Na lieber Jürgen, dann haste mit dem Otto also Eure Dialogfähigkeit jeprüft,und dann selbige och anjewand is doch prima! Wann dürfen wa ihn denn wieder hier bejrüßen?
ich bin ein "Frequenzen-Fetischist" und es hätte ja sein können.
Auf 15625 kHz senden nämlich beide (Peking und Prag).
Übrigens: Lachsfilet im Wok mit Porre und grünen Nudeln ist ein Muss !! (Rezept lieferbar).
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
Hallo Klaus, für das Tek 545 gibt es unter "bama.sbc.edu" unter Tektronix einiges, was Dein Herz erfreuen könnte. (Ich hoffe, dieser Hinweis ist jetzt keine Werbung) Die Dateien sind aber ziemlich riesig (so wie die Oszis). Das service manual für den 545a hat nur etwas über 83 MB als pdf-Datei. Schau mal rein. es könnte hilfreich für Dich sein.