| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Tek, 323 (die Restauration)
  •  
 1 2
 1 2
05.05.10 20:28
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

05.05.10 20:28
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Tek, 323 (die Restauration)

hallo alle,#

und hallo lieber Manfred

hier geht nun los, die Restauration des Unterleg-Klötzchen Sony-Tektronix 323.

anbei ein aktueller Zustand.

Arbeitsplatz...


Gehäuse mit Kabeltasche


Unten muß er auch gewaschen werden


Rückseite


Front (rechts fehlt ein Knopf)


Innenansicht -oben


Ein Brief aus der Schweiz, der fehlende Knopf DANKE!


Innen - unten. typisch Tek, kein Transistor ohne Fassung. Er hat 64 Stück


Der Tek-typische Drehschalterstapel mit Poti und Kupplung.


Bestellt: 6x Accu "Baby" als Ersatz für die defekten NiCd. (36,-€)

nette Grüße
Martin

Datei-Anhänge
323 001.JPG 323 001.JPG (369x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

323 003.JPG 323 003.JPG (373x)

Mime-Type: image/jpeg, 78 kB

323 004.JPG 323 004.JPG (373x)

Mime-Type: image/jpeg, 93 kB

323 005.JPG 323 005.JPG (366x)

Mime-Type: image/jpeg, 92 kB

323 006.JPG 323 006.JPG (381x)

Mime-Type: image/jpeg, 83 kB

323 007.JPG 323 007.JPG (379x)

Mime-Type: image/jpeg, 101 kB

323 008.JPG 323 008.JPG (384x)

Mime-Type: image/jpeg, 40 kB

323 009.JPG 323 009.JPG (391x)

Mime-Type: image/jpeg, 181 kB

323 010.JPG 323 010.JPG (393x)

Mime-Type: image/jpeg, 108 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
05.05.10 20:50
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

05.05.10 20:50
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Tek, 323 (die Restauration)

hallo alle,

hier: ausgebaute Versorgung, enthält Netztrafochen, 6 Accus, Ladeelektronik.
(c) 1967





nette Grüße
Martin

Datei-Anhänge
323 012.JPG 323 012.JPG (359x)

Mime-Type: image/jpeg, 120 kB

323 013.JPG 323 013.JPG (383x)

Mime-Type: image/jpeg, 86 kB

06.05.10 12:02
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

06.05.10 12:02
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Tek, 323 (die Restauration)

Hallo Martin,

danke für die interessanten Bilder vom TEK.
Es bereitet immer wieder Freude, einen Blick in das Innenleben eines derart hochwertigen Messgerätes zu werfen und es auch zu benutzen. Alleine das Klicken der Schalter und die Verdrahtung sprechen für dessen Qualität.
Zum Vergleich gibt es bei mir neben einem alten TEK 545 noch Ozilloskope von Heathkit sowie Grundig; aber der betagte TEK toppt sie alle.
Fairerweise sollten aber auch die damaligen Preise nicht unberücksichtigt bleiben, auch dabei war der TEK spitze.

Viele Grüße
Klaus

Zuletzt bearbeitet am 06.05.10 14:08

06.05.10 13:43
roehrenfreak

nicht registriert

06.05.10 13:43
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Tek, 323 (die Restauration)

Hallo Martin,

Tek-typisch sauberer Aufbau, so kenne ich es auch von deren anderen Produkten. Einfach unkaputtbar!

Aber, sag´ mal - welches Mäuschen hat denn an dem kleinen roten Keks geknabbert ?

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

06.05.10 18:08
Drehko 

Einsteiger

06.05.10 18:08
Drehko 

Einsteiger

Re: Tek, 323 (die Restauration)

Hallo Martin und Radiofreunde,

sehr beschauliche Bilder sind hier zusehen. Insbesondere das erste Bild. Es zeigt sehr deutlich den Größenunterschied. Auch die Bilder vom Innenleben. So gesehen sind die Ausführung der Details von enormer Güte und mit viel Handarbeit verbunden. Das dürfte dann auch den Preis wert sein. Zumal diese Tek-Dinger ja nicht für kleine Radiobuden entwickelt wurden. Und wo Präzision und Güte verlangt wurden, da war auch der Stundensatz etwas angehoben.

freundliche Grüße aus München

Manfred

06.05.10 20:22
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

06.05.10 20:22
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Tek, 323 (die Restauration)

hallo alle,

Teil1: alles gewaschen, die Metall-Druckguss-Frontplatte wurde ausgebaut,
mit einer Mischung aus Glasreiniger und Diamantpolierpaste bearbeitet,
wieder eingebaut...
Alle Druckguss-Sicht-Teile des Gehäuses wurden ebenso kratzfrei poliert.
Der kleine kann ja wieder richtig glänzen :D

Aber die Tasche, dieses Dreckstück... Grübel ... überlegen ...

Teil 2:

Derzeit fertige ich kleine Edelstahl-Kontaktplättchen an,
da man die neuen NiMH Babys nicht so wie die originalen NiCd verlöten kann,
somit wird in der Versorgung etwas geringfügig angepaßt. Die neuen Accus erwarte ich Fr.

hallo Jürgen, du meinst den 2,2nF (ich tipp aufs Gehäuse). Ersatz ist schon da.

hallo Manfred,
der kleine und der große sind im gleichen Zeitraum gebaut, ich finds auch auffällig.


nette Grüße
Martin

Zuletzt bearbeitet am 06.05.10 20:25

07.05.10 19:47
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

07.05.10 19:47
Martin.M 

WGF-Premiumnutzer

Re: Tek, 323 (die Restauration)

hallo alle,

jetzt gehs dem kleinen wieder richtig gut.
Lediglich die verdreckte Kabeltasche muß ich noch bearbeiten,
und er bekommt noch 2 Ersatz-Gerätefüßchen gedreht aus schwarzem PVC.

Testbericht:

1. Messen.

tadellos, schönes Bild mit haarscharfer Linie, mehr als ausreichend hell.
Frequenzbereich: Ohne nennenswerte Abweichungen bis 6 MHz, bei 6,5MHz setzt er aus, gibt man ihm noch höhere Frequenzen, ab 7 MHz ist er dann wieder munter dabei, jedoch sinkt die Empfindlichkeit immer weiter. Eine FM ZF war noch gut erkennbar.
Zusammenfassung Messen: die Werksangaben werden mindestens erfüllt. Etwas nutzlos erscheinen mir die extrem niedrigen Messbereiche, die Time Base hätte man besser aufteilen können.

2. Strom.
Nach dem Einschalten heizt er nur eine knappe Sekunde, dann ist er wach.
Die neuen Akkus erlauben ihm Arbeitszeiten von über fünf Stunden, er benötigt 4 bis 4,5 Watt. Bezogen auf die vielen Transistoren + die kleine Bildröhre ist das eine, auf 1967 bezogen, technische Meisterleistung, der hat eine grüne Plakette verdient.

Was ich an ihm vermisse: das Tek-übliche Skale Illum fiel dem Stromsparplan leider zum Opfer, er hat keins.

also dann, bis zum nächsten Oskar

nette Grüße
Martin

Datei-Anhänge
tek323.JPG tek323.JPG (409x)

Mime-Type: image/jpeg, 78 kB

07.05.10 21:55
roehrenfreak

nicht registriert

07.05.10 21:55
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Tek, 323 (die Restauration)

Nabend Martin,

nun - den Oskar hast Du ja auch prima wiederbelebt. Fein, fein! Für den schnellen Einsatz unerwegs wird er Dir sicherlich noch über viele Jahre treue Dienste leisten. Besten Dank für die Reparaturchronik und die anschaulichen Bilder! Letztere zeigen, wie sorgfältig und hochwertig Geräte des professionellen Segmentes aufgebaut sind. Das gleiche Bild bietet sich beim Blick in HP-Geräte. Allesamt für die Ewigkeit konzipiert...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

08.05.10 07:55
Franz 

Einsteiger

08.05.10 07:55
Franz 

Einsteiger

Re: Tek, 323 (die Restauration)

Hallo Martin, ich gratuliere Dir zu diesem schönen Mini Tek. Osci
Die Ur-Form dieser Grössenordnung das Tek 310 ( abs . Röhrengerät ) hatte ich noch Anfang 1960 im Gebrauch. Später, 1995 habe ich eines vom Verschrotten bewahrt. Leider war die Bildrö. def und vom Tektronx Rep. Dienst, damals noch in Karlsruhe nicht mehr beschaffbar und somit ging es dann doch in den Orkus. ( "selavi, wie die Latriner sagen " )
Liebe Grüsse Franz

08.05.10 22:33
oldie 

WGF-Nutzer Stufe 2

08.05.10 22:33
oldie 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Tek, 323 (die Restauration)

Hallo Martin,

gratuliere, ein top Gerät. Habe selber zwei ältere Teks, sind innen einfach sauber aufgebaut.

Weiterhin einen Tek 184 Time Mark Generator. Den mußte ich reparieren und fand ein Problem mit den Transistorfassungen, nämlich Kontaktschwäche bei einigen der Transistoren. Da ist auch sicher die altersbedingte Oxidation beteiligt. Obwohl praktisch, sind Fassungen leider auch eine Quelle von Fehlern bzw. zeitweiligen Aussetzern.

Mit besten Grüßen, Sven

 1 2
 1 2
Drehschalterstapel   Diamantpolierpaste   Leistungsaufnahme   Reparaturchronik   Transistorfassungen   Ersatz-Gerätefüßchen   Metall-Druckguss-Frontplatte   unberücksichtigt   Transportmöglichkeiten   Einsatzmöglichkeiten   Größenunterschied   Druckguss-Sicht-Teile   empfehlenswertes   Choppereinschub   Differenzspannungverstärker   Halbleiterbauelementen   Edelstahl-Kontaktplättchen   Restauration   Akku-Kontaktplättchen   Unterleg-Klötzchen