| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Goniometer vs Variometer
  •  
 1 2
 1 2
13.08.11 15:33
DL4KE 

0-49 Punkte

13.08.11 15:33
DL4KE 

0-49 Punkte

Re: Goniometer vs Variometer

Hallo,
ich kenne den Begriff "Gonio" als Synonym fuer Ausblendgeraet. Vom Prinzip her genau das Entsprechende mit den gekreuzten Spulen:
denen werden 2 Antennenspannungen zugefuehrt und mit der inneren Spule wird auf das gewuenschte Nutzsignal abgestimmt, bzw. das unerwuenschte auf Minimum gezogen. Gleiche Anordnung wird auch in Zusammenhang mit einem Kreuzrahmen zum Peilen verwendet. Alternativ lassen sich auch die N/S / O/W Spannungen eines AdCocks verwenden.

Zuletzt bearbeitet am 13.08.11 15:35

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
15.08.11 10:05
Pluspol 

500 und mehr Punkte

15.08.11 10:05
Pluspol 

500 und mehr Punkte

Re: Goniometer vs Variometer

Hallo an alle

Jürgen und ich hatten bereits die Anwendung des Goniometers in der Luftfahrt erwähnt.
Das "Gonio" bezieht sich auf Winkel und als Goniometrie auf deren Berechnung und Auswertung im Dreieck.
Sicher hat die Goniometrie als Dauerthema im Fach Mathematik als Mittel zur Dreiecksberechnung viele von uns lange und nachhaltig beschäftigt. Die Winkelfunktionen und der Cos.- bzw. Sinussatz waren da die Lösungsgrudlagen.
In der Radiotechnik bezieht sich das wohl eher auf die Stellung von Spulen zueinander.
Variometer und Goniometer weisen einige Ähnlichkeiten auf, was wohl zu Begriffsverallgemeinerungen führen kann.
Rainers Beitrag zeigt eine Kombination aus beiden Varianten, eine mechanisch aufwändige Feinheit.
Als damals die Radios noch sehr übersichtlich verfolgbar handverdrahtet wurden, hat man viel Qualität in die mechanische Ausstattung investiert. Heute sind solche Oldtimer heiß begehrte und teure Sammlerstücke.
Könnte mich heute noch "schwarzärgern", als Schüler damals meinen Siemens-Zweikreiser mit Variometerkopplung zerlegt zu haben.

Freundliche Grüße von Dietmar

 1 2
 1 2
Variometer-Anordnungen   englischsprachigen   Röhren-Kofferempfängern   Differentialfunktion   Variometerschaltungen   Goniometerschaltungen   Variometer   Dezimeterwellenbereich   Detektorschaltungen   Mittelwellenbereich   Satelliten-Navigation   Testantennen-Koppelspulen   Antennenkoppelspulen   Ferrit-Kreuz-Antenne   Begriffsverallgemeinerungen   Höhenfinderstationen   Antennenspannungen   Flugzeug-Längsachse   Siemens-Zweikreiser   Goniometer