"Short-Wave.Info", eine nützliche Online-Frequenz-Datenbank
Hallo zusammen,
Short-Wave.Info scheint eine aktuelle Online-Datenbank zu den noch existierenden Kurzwellen-Rundunksender-Frequenzen zu sein. Jedenfalls findet man auf seinen Standort bezogen, nach Eingabe der gesuchten Frequenz und oder des gewünschten Bandes, uhrzeit-bezogen die möglichen Sender hinter den Frequenzen.
Leider zeigt die WEB-Site keinen Hinweis auf die Betreibenden. In vielen Ländern gibt es - anders als in Deutschland - keine Impressum-Pflicht ...
So kann man die Betreibenden nicht richtig loben, schade.
Bei der aktuellen Durchsicht der Frequenzliste könnte man auf die Idee kommen, dass heute Kurzwelle auch in Chinawelle umgenannt werden könnte , denn China scheint doch stark verbreitet zu sein...
p.s. Vielleicht ist unsere Generation die letzte die Kurzwellenrundfunk noch erleben kann.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: "Short-Wave.Info", eine nützliche Online-Frequenz-Datenbank
Ich nutze das auch gerne, da stehen aber manchmal auch falsche Sachen drin, gerade bei der Leistung von privaten KW-Stationen.
Die Anzahl privater Stationen hat zugenommen und die sind oft interessanter als der Kram,d er von Staaten betrieben wird/wurde. Ich könnte mir aufgrund der in der Welt (auch EU und Deutschland) steigenden Zensur vorstellen, dass KW-Rundfunk doch nochmal zunehmen könnte.
Re: "Short-Wave.Info", eine nützliche Online-Frequenz-Datenbank
Hallo an alle,
Das identifizieren von Sendern auf shortwave-info.com als auch auf mwlist.org hat immer recht gut funktioniert. Gegenwärtig allerdings werden viele Stationen nicht mehr erkannt. Vielleicht braucht es nach der Umstellung der Sendeperiode mehr Zeit bis die Datenbanken aktualisiert sind.
Alternativ gibt es noch ShortwaveSchedule.com , bislang konnte ich damit alles finden.
Viele Grüße Alex
Man weiß nie, ob etwas funktioniert, bevor man es nicht ausprobiert (Professor Elihu Prudence)