Hallo liebe Leute, gibt es in der werten Forengemeinde jemand, der/die Erfahrung mit der o.g. Aktivantenne hat? Ich sehe derzeit ein chin. Angebot solch einer Antenne in einer bekannten Bucht, aber ich weiss leider nicht was davon zu halten ist!?
Chinaschrott oder kleines Empfangswunder?
Gibt es Meinungen, Erfahrungen oder Einschätzungen?
Vielen Dank
Admin: Auf dem Foto und der technischen Skizze liegen fremde Urheberrechte und mussten deshalb gelöscht werden. Siehe auch den blinkenden Hinweistext unter diesem Beitrag.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
schaut man sich die diversen youtube "Test" Videos an (wovon so einige dilettantisch ablaufen), ergibt sich je nach Wellenbereich ein durchaus brauchbares Ergebnis.
Leider wird wohl die Loopantenne derzeit wohl nicht mehr in Europa von seriösen Anbietern mit dem magnetischen MW-Adapter per Koppelspule für die Ferritantenne des Radios lieferbar. Man kann wohl nur noch bei MW einen elektrischen Antenneneingang nutzen, den haben aber die meisten portablen Weltempfänger für MW nicht.
Abhilfe kann hier allerdings eine selbst gewickelte Spule auf Ferritkern bringen, wenn die an den Antenne / Erde - Leitungen der Aktivantenne angeschlossen wird. Man könnte auch sogar eine große Koppelspule bauen, die komplett über das Radio geschoben wird, um MW einzukoppeln.
Für MW wäre in Wohnungen aber gerade die magnetische Einkopplung auf den Weltempfänger ein deutlicher Vorteil.
Was mir noch nicht ganz klar geworden ist: Der Tuning-Knopf der DE31MS scheint tatsächlich frequenzabhängig eine Empfangs-Optimierung zu bringen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
tja, was nützt nur die beste Antenne, wenn es gar keinen Radio-Empfang mehr auf KW gibbet? Die Bänder scheinen ja bzgl Radiosendungen wie leergefegt :-(
die stark verringerte Senderdichte, insbesondere in Europa, birgt aber auch Chancen des störungsfreien oder -armen Fernempfangs. Ich rate von jeglichen Provisorien wie Indoorantennen ab. Mit einer guten Aussenantenne geht noch einiges, wenn man die richtigen Zeitfenster wählt. Die Spektren aus meinem halben Jahr alten Beitrag belegen dies.
Moin, Meine Meinung: Das Problem liegt nicht darin, schwache Signale verstärken zu müssen. Auch die billigen Empfänger haben ausreichende Verstärkung, selbst der V115, den ich gerade in Arbeit habe.
Deutliche Verbesserung bringt aber ein abgestimmter Vorkreis, der fehlt dein modernen digital- Empfängern aus Kostengründen. Eine abgestimmte Rahmenantenne stellt einerseits diesen Vorkreis dar und dient andererseits als Empfangsantenne, die einige Meter entfernt von etwaigen Stören entfernt plaziert werden und entsprechend ausgerichtet werden kann ("Ausnullen"). Einfach selbst herzustellen, je nach Anspruch an das Erscheinungsbild.
Ich würde bei Ebay einen alten 2x500pF Radio-Luftdrehko ordern, die liegen so bei 10-14 Euros und haben vernünftige Qualität. Für den ein ansprechendes Gehäuse (falls gewünscht). Dazu dann ein selbstgebauter MW-Rahmen. Mit Stecker kann man den gleichen Drehko für eine KW-Loop verwenden. Auskopplung über Koppelspule und einige Meter Koax-Kabel mit einfachen UHF-Steckern/Buchsen und Adapter auf den Empfänger-Eingang. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Basteln muss man ja sowieso, denn irgendwie muss das DE31-Konstrukt ja auch aufgehängt werden. Bzw. 2 Stück, es scheint da eine LW-MW und eine KW- Version zu geben. Ob man dieses Geld nicht lieber in einen besseren Empfänger steckt? Es hängt aber alles von der Empfangssituation vor Ort ab. Wenn die schlecht ist, wird man wohl eher "Outdoor-Konzepte" bevorzugen.
na ich denke es kommt darauf an, was man erreichen will:
Beispiel derzeit bei mir: Wohnung in einem Beton-Bau, zwar oberste Etage, aber Stahlträger zur Absicherung der langen Fensterfront. Das ist fast ein Farady-Käfig. In meiner Zimmerecke weg vom Fenster ist nur relativ schwacher MW / KW Empfang mit der eingebauten Ferrit / Stab- Antenne möglich. Aussenantenne derzeit wegen Fassadenerneuerung keine Möglichkeit. Hier kann eine solche kleine magnetische Aktivantenne nützlich sein, denn die würde innen am Fenster hängen, von dort das Signal geschirmt zum Weltempfänger leiten.
Das bringt in die besagte Zimmerecke etwas besseren Empfang als ein 3 Meter Draht (der noch mehr Elektrosmog im Zimmer einfangen würde). Sollte man die Degen DE 31MS mit MW-Einkoppeldpule haben, würde ausserdem der MW-Empfang dort in der Ecke besser werden.
Ansonsten sind die Rundfunkbänder noch nicht leer gefegt, das 31 Meterband ist noch ganz gut gefüllt auch einige andere gehen noch. Allerdings sind kaum noch deutschsprachige Sendungen dabei. Ja, die KW entwickelt sich zur China-Welle.
Aber für Reichweitenversuche, usw. geht es doch noch ganz brauchbar.
Abends / nachts ist die Mittelwellen noch gut gefüllt.
Grüße von Haus zu Haus Rainer, DC7BJ (Forumbetreiber)
Muß je nach Empfängerempfindlichkeit nicht unbedingt abstimmbar sein, heute habe ich mal eine einfache Schleife für einen eher minderwertigen Empfänger gebaut, die funktioniert hier im Dachgeschoss ganz gut. https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...mp;thread=117#1
Im Dachboden arbeitet dieser motorisch abgestimmte Rahmen: https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...=386&page=4 Sind Sachen für den Innenbereich. Beim Betrachten des Bildes könnte man auf den Gedanken kommen, mal eine längere Angelrute als Stabantenne zu benutzen und die Metallkonstruktion als Gegengewickt. Muss ja nicht dauernd aufgebaut sein.
Alles hängt von der Empfangssituation ab, hier gibt es beispielsweise einen Störer aus einer bestimmten Richtung, der sich mit dem KW-Rahmen gut ausblenden lässt.
Es gibt momentan in der Bucht NOS-Drehkondensatoren für 5 Euro:
ALPS 76xx Drehkondensator 5-fach 3x30pF/2x330pF, Drehko mit Abgleichkondensator
Es sind über 600 Stück verfügbar, ich jedenfalls habe mich entsprechend eingedeckt und bin zufrieden damit. Wohnklo mit Leiter und offenbar Bäumen, in die man einen Draht werfen kann ... Schon mal darüber nachgedacht, die Leiter und/oder das Balkongeländer und/oder die Dachrinne anzuklemmen? ...