| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Störungen von AM-Empfang durch WLAN, Telefone, Lampen etc.
  •  
 1
 1
09.05.10 00:12
regency 

500 und mehr Punkte

09.05.10 00:12
regency 

500 und mehr Punkte

Störungen von AM-Empfang durch WLAN, Telefone, Lampen etc.

Ich habe alte Grundig Radios restauriert und bin begeistert, was man mit Mittelwelle noch empfangen kann. Leider sind die Störungen durch Geräte im großen Mehrfamilienhaus (nicht meine) so stark, dass die Freude sehr begrenzt bleibt. Ein Brummgeräusch ( über die ganze Frequenzskala, nicht Netzfrequenz) kann m.E. nur über die ZF (470 kHz) eingefangen sein. Es gibt überhaupt keinen Bandbereich ohne Störungen, gilt auch für die anderen AM-Wellenbereiche.

Nun meine Frage: Kann man duch Sperrkreise oder wie auch immer, diese Störungen minimieren? Sich an die BNetzA zu wenden, bringt sicher nichts. Danke für Tipps und hoffentlich Verständnis, wenn diese Thema hier im Forum längst erschöpfend behandelt wurde; ich habe nichts gefunden.

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
09.05.10 01:09
roehrenfreak

nicht registriert

09.05.10 01:09
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Störungen von AM-Empfang durch WLAN, Telefone, Lampen etc.

Hallo `regency´,

zunächst ein Herzliches Willkommen im WGF.
Zu dem von Dir geschilderten Problem:
Das Zeitalter der digitalen Kommunikation lässt offenbar nur noch ein stiefmütterliches Dasein für klassische Übertragungstechniken zu. Es wird wohl offensichtlich stillschweigend geduldet, dass der "Äther" immer mehr "verseucht" wird. Besonders schlimm ist es in Ballungsräumen. Vor wenigen Wochen habe ich einmal versucht, im Bereich eines grossen Verkehrsflughafens mit meinem Subminiaturröhrenradio die Mittelwelle abzuhören. Das Ergebnis war niederschmetternd. Im Rauschen und Brummen war nur der Ortssender bei genauem Hinhören auszumachen. Die Störungen sind extrem breitbandig. Diesen mit Sperrkreisen entgegen zu wirken halte ich für aussichtslos. Den Regelhütern scheint dieses Problem nicht oder nicht mehr besonders bewusst zu sein, man ist da wohl anderweitig mit den zur Verfügung stehenden Kapazitäten gebunden.

Die Gründe für die Störungen sind physikalisch-mathematischer Natur. Energiesparlampen und moderne Netz- und Ladegeräte (z.B. für Mobiltelefone, Laptops usw.) sowie digitale Kommunikationssysteme wie Computer, Mobiltelefone, WLAN´s usw. arbeiten mit rechteckförmigen Signalen. Diese enthalten theoretisch unendlich viele, von der Grundwelle ungradzahlige "Oberwellen". Anders herum ausgedrückt besteht eine Rechteckschwingung aus theoretisch unendlich vielen Sinus-Schwinungen. Und das ist letztlich genau der Knackpunkt. Diese Vielzahl dieser Schwingungen addieren sich zu einem chaotischen, sich ständig verändernden "Störnebel".

Die Zukunft klassischer, analoger Übertragungstechnik ist leider recht düster, was sich auch in einer regelrecht galloppierenden "Schwindsucht" der Stationen in den AM-Bereichen äussert. Schade, aber wirtschaftliche Argumente der Sendeanstalten werden dafür immer wieder vorgeschoben.


Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 09.05.10 01:13

09.05.10 09:58
wumpus 

Administrator

09.05.10 09:58
wumpus 

Administrator

Re: Störungen von AM-Empfang durch WLAN, Telefone, Lampen etc.

Hallo Regency,
ergänzend zum Jürgen:

Wenn das Radio über eine Ferrit-Antenne verfügt, kann man versuchen, das Radio (oder wenn eine drehbare Antenne eingebaut is, diese) so zu drehen, bis die Störungen für den jeweils eingestellten Sender am geringsten sind.

Hast Du mal versucht, mit einem netzunabhängigen Kofferradios zu testen, ob nicht sogar eines Deiner Geräte im Haushalt die Störungen erzeugt? Wie geht das? Wohnungssicherung heraus. Störungen im Kofferradio weg? Wenn ja, mit dem Kofferradio die wohnungsinterne Störquelle aufspüren. Vielleicht kann man dort (verdrosseln, abblocken, usw) was machen.


Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge uns die analoge Radio-Welle noch lange erhalten bleiben .

Zuletzt bearbeitet am 09.05.10 09:59

09.05.10 22:03
regency 

500 und mehr Punkte

09.05.10 22:03
regency 

500 und mehr Punkte

Re: Störungen von AM-Empfang durch WLAN, Telefone, Lampen etc.

Hallo Jürgen (rf) und Rainer (wumpus),
erst einmal herzlichen Dank an euch für die freundliche Aufnahme im WGF und die schnellen und hilfreichen Antworten. Die breitbandigen, digital verursachten Störungen lassen sich dann vielleicht nur über einen vergößerten Störabstand und verbesserte Richtcharakteristik des Empfängers erträglicher gestalten. Kann eine Rahmenantenne mit mindestens 1 Meter Durchmesser und hoher Güte, in die das netzunabhängige Radio samt Ferritantenne gestellt wird, da Vorteile bringen? Ich werd es demnächst mal ausprobieren und hier das Ergebnis posten...

Was das Schwinden der AM-Sender und der analogen Schaltungstechnik angeht, ist das wirklich bedauerlich. Aber auch die "analoge" Glühlampe wird nicht ganz verschwinden, dazu ist die Fangemeinde zu groß! Selbst die gute alte analoge Schallplatte wird noch und wieder begeistert aufgelegt.

Freundliche Grüße,
Jan -regency

10.05.10 07:23
wumpus 

Administrator

10.05.10 07:23
wumpus 

Administrator

Re: Störungen von AM-Empfang durch WLAN, Telefone, Lampen etc.

Hallo Jan,

die große Rahmenantenne hat zwar auch eine bipolare Richtwirkung, aber durch das große Raumvolumen fängt sie innerhalb der Wohnung deutlich mehr Störungen ein, als eine Ferritantenne. Man findet mit der Ferritantenne so leichter im Zimmer eine störgeminderte Stelle.

Übrigens kann auch eine Lageänderung des Ferritstabes aus der Horizontalen und gleichzeitiges Drehen um die Hochachse Verbesserungen ergeben.

Mit freundlichen Grüssen Rainer (Forum-Admin)

Möge uns die analoge Radio-Welle noch lange erhalten bleiben .

Zuletzt bearbeitet am 10.05.10 07:24

 1
 1
Schaltungstechnik   Wohnungssicherung   stiefmütterliches   physikalisch-mathematischer   niederschmetternd   Sinus-Schwinungen   rechteckförmigen   Rechteckschwingung   Verkehrsflughafens   Kommunikationssysteme   Mehrfamilienhaus   AM-Wellenbereiche   netzunabhängigen   Übertragungstechniken   Übertragungstechnik   Subminiaturröhrenradio   stillschweigend   Richtcharakteristik   Energiesparlampen   Störungen