... Aber ich habe nun erstmal einen Kopfhörer vom VEB Funktechnik Leipzig, der funktioniert anscheinend schon mal gut. ...
Grüße Technikfreund.
Hallo Technikfreund,
die DDR-Hörer von VEB Funktechnik Leipzig haben wohl nur eine Impedanz von 1000 Ohm statt 2000 Ohm pro System, aber können trotzdem gut verwendet werden. Leider muss man bei diesen Hörern auf die Mechanik der Bügel/Hörer-Halterung achten. Die geht sehr leicht kaputt.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
07.11.12 10:52
roehrenfreak
nicht registriert
07.11.12 10:52
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Mein Detektorempfänger
Moin zusammen,
auf der Radiobörse in Kelsterbach vergangenes Wochenende konnte ich einen KH mit 4000 Ohm ergattern - Marke RFT, geht sehr gut! Testobjekt: Ein Audion "Radiomann-like", jedoch mit einer EF80 bei "nur" 25-30Volt Anodenspannung.
roehrenfreak:eine zwar brachiale, aber sehr wirkungsvolle Methode, mit der ich letzte Woche einen wunderschönen Neufeld+Kuhnke Kopfhörer neu magnetisiert habe: Eine Spule aus 0,8mm CuL-Wickeldraht mit ca. 50 Windungen angefertigt. Sie passt genau auf den Mittelsteg das E-förmigen Magneten. Dann ran ans Netzteil (40V/10A), immer nur ganz kurz, vier bis achtmal. Fertig!
Die brachiale Methode scheint auch in den entsprechenden Apparaten der zwanziger Jahre angewendet worden zu sein. Die Beschreibung eines Herstellers von Geräten zum "Nachmagnetisieren von Kopfhören": Stromaufnahme 50 Watt, Magnetisierungsdauer 5 Sekunden bzw. 100 Watt, 5 Sekunden. Gewicht mit den Eisenmagneten 1,7 bzw. 3,5 kg. Anschluss an das Gleichstromnetz oder Anodenbatterie mit Taster. Bei Wechselstrom soll ein passender Gleichrichter benutzt werden. Die Polschuhe konnten genau dem Kopfhörer angepasst werden. Hat jemand im WGF einen solch alten Apparat?
Da muss ich wohl noch aufrüsten mit meinem 5 Watt Elektro-Magneten
Geständnis: Ich hatte um 1960 von meinem Cousin Heinz (der Ende der vierziger Jahre bei Phonetika (später Stern Radio Berlin) in Berlin Weißensee gearbeitet hatte und ein begnadeter Radiobastler (wie auch sein Vater) war) eine Kiste mit alten Radiobastelkram geschenkt bekommen. Er meinte. Was du nicht brauchst, kannst du wegwerfen.
Na ja, da war dieses von Dir gezeigte Konstrukt dabei. Habe den Sinn nicht erkannt und weggeworfen Ist mir peinlich.
Hallo Rainer, das waren bestimmt glückliche Momente, so eine Bastelkiste geschenkt zu bekommen!! Aber selbst der Profibastler hatte ja damals keine Ahnung, dass wir 50 Jahre später wieder alte Kopfhörer für den Detektorempfang magnetisieren wollen....Ich habe erst zehn Jahre später, und mit den Transitoren, begonnen, einfache Radios zu basteln. Umzüge und Familiengründung haben dann zum Totalverlusst aller meiner gesammelten "Schätze" geführt. Erst mit dem zufälligen Click ins WGF hat mich die Welt der alten Radios wieder eingefangen und macht mir große Freude. Schöne Grüße, Jan
feine Recherche! Cool wäre es solch ein Gerät noch aufzuspüren. Aber die Chance ist sehr gering. Für den Detektorfreund wäre es ein echtes Sammlerstück. Es scheint, als ob die brachiale Methode.... .....eher der Standart war.
Detektoren, damit haben ja viele von uns angefangen. Ich habe nach langen Jahren auch wieder einen gebastelt, und zwar für die Kurzwelle. Bei Jogi fand ich von Siegfried Neumann einen Bauvorschlag, den habe ich umgesetzt. Eine selbstgewickelte Spule, eine Germaniumdiode AA143, ein ca.320pF Drehko und eine 22Meter Langdrahtantenne. Mein alter Kopfhörer brachte keinen guten Erfolg, als habe ich eine kleinen Verstärker angeklemmt. Der Empfang war beeindruckend, RTI, KBS und CRI waren gut zu hören. hier ein paar Bilder:
In das "Gehäuse" eingebaut:
[video]https://youtu.be/L7Z8flvCsLM[video]
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang.
Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort!
sehr schön gemacht und ganz ohne Lochblech gfällt mir sehr gut.
Was für eine Antenne und Erde verwendest Du ?
Diese primitiven Kopfhörer sind sehr unempfindlich - mit einer sogenannten Rocking Amatur auch Sound Powert genannt kannst Du sicher den Verstärker weglassen und echte Detektorerlebnisse geniesen.
Viele Grüße Bernd
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)
MB-RADIO: Diese primitiven Kopfhörer sind sehr unempfindlich - mit einer sogenannten Rocking Amatur auch Sound Powert genannt kannst Du sicher den Verstärker weglassen und echte Detektorerlebnisse geniesen.
Hallo Bernd, hallo Wolfgang,
... oder einen Sennheiser PX-100 oder PX-200 über einen Printtrafo 9V/220V, wie ich das mache ... Der Klang ist dann auch Spitze. Das Holzkistchen gefällt mir gut.
ohne Lochblech, dafür aber mit Pertinax unter der Skala. Die Antenne ist eine ca. 22Meter Langdraht einadrig BW-Feldkabel in fünf Metern Höhe. Die Erdbuchse habe ich am Kupferrohr der Heizung angelötet. Ich habe einen modernen Kopfhörer, den werde ich einmal über einen Trafo ankoppeln. Ich bin immer zu faul, darum verwende ich gerne fertige Kistchen. Das muß ich noch beizen, Nußbaum und dann Klarlack!?
Die erste QSL-Karte von RTI bezog sich auf den Empfang vom 18.05.2018
Frage: Wie kann ich hier ein Video einfügen?
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang.
Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort!