| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
05.05.15 15:12
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

05.05.15 15:12
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest

Hallo zusammen,

es gibt also verschiedene Ausführungen und Jans Gleichstrommessung belegt, dass es sich um eine
alte Ausführung seines Hörers handeln muss. Im Netz findet man z.B.

http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sennheiser_HD_414 (3 Varianten!)

http://wiki.faust3d.com/wiki/index.php?t...ennheiser_HD414

Was ich verwirrend finde ist die Angabe zur Impedanz. Da wird schnell alles zusammengewürfelt. Es sieht
so aus, als ob der alte HD-414 eine Impedanz von 2000 Ohm hat und der Gleichstromwiderstand in etwa
gleich ist. Im RM steht unten nur "offene Bauform" und da tauchen plötzlich 2x1800Ohm auf, obwohl oben
im Bild eindeutig bei den techn. Daten Impedanz 2000Ohm steht.

http://www.radiomuseum.org/r/sennheiser_hd414_hd_414.html

Aus meiner Sicht stimmt Jans Messung bei 1.5kHz und zeigt gleichzeitig, dass der Hörer beim Direktanschluss
an die Diode nicht optimal angepasst ist. Ein Übertrager 200k : 5k (Imp) o.ä. sollte mal probiert werden. (MW)
Desweiteren wäre eine niederohmige BAT15 an einer unteren Anzapfung der Schwingkreisspule
zu hängen (muss empirisch zum kalten Ende ermittelt werden) und dann der Direktanschluss des Hörers erfolgen.
Man kann also den HD-414 nicht direkt am Detektor mit einem alten 2x2000Ohm 18k Imp. am gleichen
Anschluss vergleichen.

Kritisiert wird im Netz auch die offene Bauform des HD-414. Er ist zwar sehr leicht ...kann aber die Außengeräusche
nicht gut dämpfen. B.Bosch geht bei den Kopfhörern nicht mehr auf eine eventuelle Anpassung mittels Übertrager
ein, da das Anpassungsproblem ja schon in Teil 1 behandelt wurde.

Gruß

Joerg

Zuletzt bearbeitet am 05.05.15 17:48

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
05.05.15 18:02
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

05.05.15 18:02
Klaus 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest

Zitieren:
Kritisiert wird im Netz auch die offene Bauform des HD-414. Er ist zwar sehr leicht ...kann aber die Außengeräusche
nicht gut dämpfen.
Hallo Joerg,

genau diese als Nachteil benannte Eigenschaft wurde in zeitgenössischen Tests und ich meine auch vom Hersteller als Vorteil benannt.
Man konnte den Hörer tragen und war nicht akustisch von seiner Umwelt abgeschnitten.
Beim großen Bruder des HD 414, dem HD 424, empfinde ich das durchaus als Pluspunkt, zudem dieses Modell damals auch klanglich sehr gut beurteilt wurde.

Übrigens beziehen sich Impedanzangaben heute auf 1000 Hz, früher waren in der 800Hz üblich. Die 1,5KHz erscheinen mir ein bisschen ungewöhnlich.

Viele Grüße
Klaus

05.05.15 18:19
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

05.05.15 18:19
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest

Hallo Klaus,

die 1kHz sind der übliche Wert in den Datenblättern. Ich bezog mich nur auf die 1.5kHz, da ja Jan
mit dieser Frequenz seine Messungen vorgenommen hat. Jan könnte ja noch mal mit 1kHz messen..
ich wette dann kommt er ungefähr auf 2k Impedanz pro Muschel. Die offene Bauform des HD 414 ist
für den Detektorfreak aber genau das Problem da natürlich nicht der entspannte Tragekomfort
und Hifi- Genuss zählt. Hier soll ja am Besten absolute DX- Stille herrschen, damit auch das leiseste Signal
wahrgenommen wird. Setze ich z.B. meinen schweren Western Electric auf...wirkt das wie ein
Gehörschutz.. aber nach einer halben Stunde fallen mir dann auch die Ohrwascheln
ab. Hier ein Vergleichsbild mit dem Hagenuk- Klassiker.
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...erer-3_109.html

Gruß

Joerg

05.05.15 22:26
regency 

WGF-Premiumnutzer

05.05.15 22:26
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest

Hallo zusammen,
beim Detektorempfang interessiert eher nicht, ob die Impedanz des Kopfhörers bei 1 kHz oder 1,5 kHz angebegeben ist, sondern nur, wieviel Leistung aus der demodulierten NF benötigt wird, um überhaupt was zu hören.

Hören oder nicht hören, dass ist hier die Frage.

Da die höheren Töne bei geringen Lautstärken ohnehin besser wahrgenommen werden, sind 1,5 kHz als Mittelwert besser für Detektorvergleiche. Vor allem kommt dann keiner ernsthaft auf die Idee, es handele sich um technische Angaben von Herstellern. Zudem muss ich mich korrigieren: Laut ABC der Elektroakustik der Radio Praktiker Reihe liegt die größte Gehörempfindlichkeit bei 3 kHz, das gibt erst Impedanzen!

Grüße, Jan

06.05.15 12:41
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

06.05.15 12:41
Pluspol 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest

Hallo zusammen

Um Impedanzen überhaupt irgendwie vergleichbar werten zu können, wurde 1KHZ als Basiswert gewählt. Davon unabhängig kann jeder seine Messungen mit anderen höheren NF-Werten vornehmen und daraus individuelle Schlüsse ziehen. Beim Detektor der nur die Antennenenergie verwertet, spielt die ideale Konstellation aus Spulengüte, Kopplung, Position der Anzapfung zum Drehko, neben der Wahl der Diode und der Hörerimpedanz bzw. dessen verbliebene Empfindlichkeit die maßgebende Rolle. Das kann und wird jeder "tunen" , bis er sein Optimum gefunden hat. Früher gab es hier Beiträge über das Messen allgemein, wo manche auch meinten, wer zuviel misst, misst Mist...
Wenn von der besseren Hörbarkeit hoher Töne gesprochen wird, relativiert sich das auch etwas mit dem alters- bzw. berufsbedingtem Hörvermögen der Personen. Gute empfindliche Hörer verwenden teurere und selternere Importmagnetstoffe aus Fernost etc.

Freundliche Grüße von Dietmar

Zuletzt bearbeitet am 17.05.15 13:25

16.05.15 19:42
regency 

WGF-Premiumnutzer

16.05.15 19:42
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest

Hallo Dietmar,

Pluspol:
Beim Detektor der nur die Antennenenergie verwertet, spielt die ideale Koinstellation aus Spulengüte, Kopplung, Position der Anzapfung zum Drehko, neben der Wahl der Diode und der Hörerimpedanz bzw. dessen verbliebene Empfindlichkeit die maßgebende Rolle.
Dem kann ich nur zustimmen. Es ist so allgemein gültig, dass es bei jedem Versuch passt, sich messtechnisch dem Detektorerfolg zu nähern.
Pluspol:
Wenn von der besseren Hörbarkeit hoher Töne gesprochen wird, relativiert sich das auch etwas mit dem alters- bzw. berufsbedingtem Hörvermögen der Personen.
Sollten sich jedoch bei 3 kHz bereits Anzeichen verminderter Hörfähigkeit zeigen, ist der Weg zum Arzt bzw. Hörgeräteakustiker anzuraten...

Das bringt mich schon wieder auf eine neue Idee

Grüße von Jan

23.05.15 19:53
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

23.05.15 19:53
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest

Hallo Jan,

heute habe ich es endlich mal geschafft die Yagi im Hauswald aufzustellen, um
den versprochenen Kristallhörertest am UKW- Resonator durchzuführen. Es funktioniert, aber
das Ergebnis an der Hörschwelle ist eher schlecht. Ich habe dann zwei Kristallhörer parallel geschaltet
und konnte damit das Ergebnis wesentlich verbessern. Die 88.8 waren damit gerade so an
der Hörschwelle verständlich. Der S-P-Hörer brachte die beste Empfindlichkeit und 88.8, Kulturradio, Info
und Funkhaus Europa sind mit dem gezeigtem Aufbau vollkommen unverstärkt auf ca. 15km empfangbar.

3- Elemente Yagi / 3.5m über Grund im Sherwood forest.



Ich habe dann mal eine Widerstandsdekade parallel geschaltet und den NF- Ausgang, bei angeschlossenem
Kristallhörerduo, stufenweise abgesenkt. 3k Parallelwiderstand sind nicht hörbar !! Beim SP- Hörer tritt dann
verständlicherweise eine leichte Absenkung auf, da der Widerstand ja so gering ist. Ab 2k wird es dann auch
beim Kristallhörer auf UKW kritisch. Dies spricht für den von mir angezogenen geringen Resonanzwiderstand
auf UKW. Generell wird von ca. 3k ausgegangen.

Fazit: Trotz des großen Unterschieds zum S-P-Hörer ist der Kristallhörer ein Instrument mit dem man
das Thema Anpassung aufgrund der extremen Hochohmigkeit fast vernachlässigen kann. Dies ist nur bei
hochohmigen Resonanzwiderständen zu berücksichtigen. Z. B. auf der unteren MW oder LW. Da sollte
der benötigte Parallelwiderstand (Entzerrung) > 300k sein. Ansonsten ein echter Allrounder mit schlechtem
Frequenzgang....aber eine sehr preiswerte Variante zum Detektorerfolg.

Ach so.....der 18k Impedanz 2x2000Ohm Hagenuk zeigte in dieser schwierigen Empfangsituation mit einer Fehlanpassunng
von 1 zu 6 keinen Mucks! Da reicht die Feldstärke bei mir nicht mehr aus um die Fehlanpassung wettzumachen.
Auf dem 300m entfernten Hausberg oder dem Dach des Hauses ist aber damit ein Empfang schon möglich.
Einen Anpassübertrager habe ich leider nie ausprobiert.

Gruß

Joerg

P.s. Ich will noch mal die UKW- Empfangsituation in der Nacht checken. Vielleicht ist dann die Feldstärke leicht erhöht?!?

Zuletzt bearbeitet am 23.05.15 21:53

Datei-Anhänge
Test.jpg Test.jpg (320x)

Mime-Type: image/jpeg, 311 kB

24.05.15 08:15
wumpus 

Administrator

24.05.15 08:15
wumpus 

Administrator

Re: Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest

Hallo Joerg,

der Antennenaufbau im Einflußbereich der Bewaldung nimmt ganz schön viel Empfangsenergie weg. Je nach Feuchtigkeit des Baum- und Planzenmaterials und Polarisationsrichtung der Sendeantenne kann das bei Detektorempfang ganz erheblich sein.

Die Fresnelzone 1. Ordung kann sich nicht gut ausbilden. Warum hast Du nicht einfach einen 25 Meter-Mast genommen ?



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

24.05.15 19:01
regency 

WGF-Premiumnutzer

24.05.15 19:01
regency 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest

Hallo Jörg,
auf jeden Fall schon mal 12 Punkte und Dank an dich für den UKW Detektor Contest

Die rund mit 3 kOhm von dir ermittelte Impedanz am Ausgang ist nicht der Resonanzwiderstand für eine UKW Frequenz des Topfkreises (Parallelschwingkreis). Die kommen doch zustande durch Widerstandstransformation abwärts bei der Auskopplung? Der Kristallhörer hat rund 1 nF Eigenkapazität. mit ca. 3 kOhm parallel ist die Zeitkonstante RC zu klein für die optimale Gewinnung der NF, deshalb könnte die Verdopplung der Kapazität durch Parallelschalten zweier Hörer etwas gebracht haben. RC ist trotzdem noch zu klein. Einfach eine höhere Kapazität parallel zu schalten geht aber auch nur begrenzt. Der Kristallhörer ist also bei deinem Aufbau suboptimal, weil die Impedanz am Ausgang einfach zu klein ist.

Die R Kaskade finde ich eine gute Lösung um einen Anhaltspunkt für die Impedanz zu bekommen.

Pfingstgrüße, Jan

25.05.15 13:22
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

25.05.15 13:22
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: Kopfhörerempfindlichkeit im Selbsttest

Hallo Rainer, hallo Jan,

es gibt ja diese Teleskopmasten...ich habe darüber schon mal nachgedacht. Eine Anschaffung ist nicht
ganz billig und ob ich so etwas dauerhaft nutze,.. ist eher fraglich. Aber klar...so höher ich die Antenne
bekomme, um so besser ist auch das Ergebnis. Eine kleine praktikable Lösung zum Wandern würde mich
eher interessieren, da die sperrige Dachlatte dabei etwas nervig ist.

regency:
Der Kristallhörer hat rund 1 nF Eigenkapazität. mit ca. 3 kOhm parallel ist die Zeitkonstante RC zu klein für die optimale Gewinnung der NF, deshalb könnte die Verdopplung der Kapazität durch Parallelschalten zweier Hörer etwas gebracht haben.

mein Eindruck ist eher, dass durch den zweiten Stöpsel Außengeräusche etwas gedämpft werden und natürlich das
ohnehin sehr leise Signal auf zwei Ohren verteilt wird. Die zunehmende Belastung ist aufgrund der Hochohmigkeit noch
nicht hörbar. Aus dem Ohrhörer wird ein Kopfhörer..

Übrigens...habe ich doch echt noch einen Sennheiser von 1973 aufgetrieben, da mein Bruder noch einen mit
zerbröselten Schaumstoff besitzt. Den will er mir schicken. Muss mal sehen..ob ich einen in etwas passenden
Übertrager im Fundus finde. Zuerst werde ich mal die gleiche Messung wie Du mit 1.5kHz bzw. 1kHz durchführen.
Das interessiert mich wirklich...der direkte Vergleich zum Klassiker 2x2000Ohm.

Werde berichten....

Joerg

Nachtrag: Leider ist es nicht der HD414 sondern HD424. Nach den technischen Daten sind die aber gleich!
Zu Jans Angaben passt eher der HD414-X. Für alle Interessierten hier der Link zu den Sennheiser Datenblättern.

http://de-de.sennheiser.com/service-supp...teien-klassiker

Leider ist nur das aktuelle letzte Datum verfügbar. Ich probier trotzdem mal den HD424 aus. Müsste in jedem
Fall am UKW Resonator in etwa passen.

22:00

oder auch nicht...gerade erfahren. HD424 hat auch einen Gleichstromwiderstand von 2x 2000 Ohm. Passt
somit nicht zu den neueren Datenblättern im Link. (600Ohm Impedanz)

Zuletzt bearbeitet am 25.05.15 22:43

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Alterungserscheinungen   Audiobearbeitungsprogramm   Leistungsunterschiede   Parallelschwingkreis   Sennheiser   Detektorempfindlichkeit   Detektorempfang   Empfindlichkeitsangaben   Widerstandstransformation   Kopfhörerempfindlichkeit   Audiobearbeitungsprogramme   Übersetzungsverhältnis   Gleichstromwiderstand   Musikwiedergabeverständlichkeit   Selbsttest   Impedanz   Kristallhörer   Polarisationsrichtung   Widerstandsmessungen   Empfindlichkeit