| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

- Experiment Detektor -
  •  
 1 2 3
 1 2 3
02.07.21 21:07
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

02.07.21 21:07
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: - Experiment Detektor -

Hallo Bernd und Forumer;

es ist nicht vorgesehen, den Germaniumtransistor als NF-Verstärker zu betreiben. Es war der Versuch, ihn als hochohmigen Demodulator einzusetzen. Die hörbare bessere Selektion und Empfindlichkeit sprechen dafür. Nachträglich habe ich mit unterschiedlichen Kapazitäten vom Emitter nach Masse und die Nutzung des Kopfhörers als Drossel zu verstehen, eine Enddämpfung des Schwingkreises versucht, leider negativ. Auch eine zusätzliche Drossel zwischen Emitter und Kopfhörer brachte nicht den gewünschten Erfolg. Noch gebe ich nicht auf. Ich werde es mit einem FET versuchen. Also FET anstelle Germaniumdiode.

Mit freundlichem Gruß, funkoldi

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
02.07.21 23:17
Dietmar-Klaus 

WGF-Nutzer Stufe 2

02.07.21 23:17
Dietmar-Klaus 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: - Experiment Detektor -

Hallo funkoldi

Die Schaltung ist schon o.K. . Um eine bessere Trennschärfe zu bekommen kannst du es mit einen 2. Kreis und 2. Drehko probieren .
Den 2. Kreis würde ich auf den Rinkern mit darauf wickelnund an Antenne und Erde anschließen . Den Drehko ( bzw. Doppeldrehko ) mit einem Anschluss auf Erde , die anderen Anschlüsse einmal am Antennenkreis und einmal am Sekundärkreis der zum Transistor führt.

MfG. Dietmar

03.07.21 10:03
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

03.07.21 10:03
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: - Experiment Detektor -

Hallo Dietmar und Forumer;

vorab möchte ich richtig stellen, der pnp-Transistor BF324 ist ein Si-Transistor.
Bezugnehmend auf deinen Vorschlag, meine Aussage. Mein Experiment Detektor ist ausgerichtet mit minimalem elektrischen und mechanischen Aufwand Kurzwellen-Empfang zu versuchen. Somit bietet sich die Möglichkeit für jedermann mitzumachen. Nach eigenem Ermessen besteht die Möglichkeit aufzurüsten.

Mit freundlichem Gruß, funkoldi

03.07.21 16:25
Dietmar-Klaus 

WGF-Nutzer Stufe 2

03.07.21 16:25
Dietmar-Klaus 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: - Experiment Detektor -

Hallo funkoldi

Mich erinnert deine Sache an meiner Kindheit . Ich bekam von Opa leere die Zigarrenskiste um mir dann einen Dedektor zu basteln . Drehko, Kopfhörer, Germaniumdiode , Spule für MW und eine Langdrahtantenne hatte ich. Die Erde bekam ich von den Wasserleitungsrohr. Abens wurde dann vor den Schlafengehen noch Radio gehört. Tagesüber war kaum etwas zu hören.

MfG. Dietmar

03.07.21 20:56
HB9 

WGF-Premiumnutzer

03.07.21 20:56
HB9 

WGF-Premiumnutzer

Re: - Experiment Detektor -

Hallo Funkoldi,

wenn du eine Rückkopplung, also eine Entdämpfung des Schwingkreises willst, musst du parallel zum Kopfhörer einen Kondensator schalten, Grössenordnung 100pF. Weiter braucht es je nach Transistor einen Kondensator zwischen Basis und Emitter in der Grössenordnung 10..22pF, manchmal reicht schon die interne Basis-Emitter-Kapazität. Mit den Kapazitätswerten lässt sich der Rückkopplungsfaktor einstellen, allerdings wird dadurch auch der Schwingkreis etwas verstimmt, so dass die Bedienung erschwert ist. Aber als Versuch durchaus reizvoll. Damit nicht zu viel HF über das Kopfhörerkabel abfliesst, kann eine Drossel zum Kopfhöreranschluss sinnvoll sein.

Gruss HB9

03.07.21 21:56
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

03.07.21 21:56
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: - Experiment Detektor -

Wenn die Sache auf ein "Transistor-Audion" hinausläuft, ist es nicht verkehrt, sich an
erprobte Schaltungen anzulehnen und ggf. den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
(Wenn man nicht das "Rad neu erfinden" möchte).

Das Ding hier scheint Deine Forderung nach Einfachheit und Leistungsfähigkeit
zu erfüllen. Verwendet wird eine große verlustarme Luftspule, wie in den Anfängen
des Rundfunks.
h t t p s://www.jugendtechnikschule.de/upload/pdf/KW_Audion.pdf

Gruß
Jens

Zuletzt bearbeitet am 03.07.21 21:59

04.07.21 10:37
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

04.07.21 10:37
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: - Experiment Detektor -

Hallo HB9, Jens und Forumer,

vorab möchte ich mich für die Infos bedanken. Dein Hinweis HB9, insbesondere die einzubringende Kapazität zwischen Basis und Emitter trägt entscheidend zum Einbringen der Enddämpfung (Rückkopplung) des Schwingkreises bei. Mit dem Kondensator vom Emitter nach Masse in Abstufungen von 56pF bis 180pf hatte ich mich vorab schon versucht. Da im Hörtest kein wesentlicher Unterschied erkennbar war, hatte ich ihn wieder entfernt. Es ist jetzt eine weitere Zunahme der Empfindlichkeit hörbar. Eine Feinregelung der Rückkopplung wäre noch einzufügen, um diese dem empfangenen Signal anzupassen. Das werde ich mit Regelung der Betriebsspannung versuchen.

Mit freundlichem Gruß, funkoldi

Datei-Anhänge
w g f - 4.png w g f - 4.png (130x)

Mime-Type: image/png, 4 kB

w g f - 5.png w g f - 5.png (128x)

Mime-Type: image/png, 6 kB

08.07.21 18:03
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

08.07.21 18:03
funkoldi 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: - Experiment Detektor -

Es besteht noch Handlungsbedarf:

Nach eingearbeiteten Hinweisen und Euphorie war kommerzielles Geklingel hörbar, aber SAUBERE A1 oder SSB-Signale waren es nicht. Wie angekündigt, hatte ich mittels Regelung der Betriebsspannung versucht eine saubere Rückkopplung einzustellen. Mit dieser Schaltung, auf wenig Bauteile ausgelegt, war das mir nicht möglich. Ich hatte auch andere Transistoren im Versuch. Es zeigte sich, dass der Transistor BF324 ein gute Wahl ist. Ein neu erworbener Ringkern kam zum Einsatz. Da die vorige Schaltung empfindlich ist und ein sauberes A3-Audio liefert, werde ich diese wieder übernehmen. In der Hoffnung A1 und SSB zu empfangen, werde ich einen neuen separaten Aufbau, FET anstelle Diode, versuchen. Mein letztes Ergebnis, Schaltplan und Aufbau im Anhang.

Mit freundlichem Gruß, funkoldi

Datei-Anhänge
Transistor Detektor Plan.png Transistor Detektor Plan.png (139x)

Mime-Type: image/png, 5 kB

Transistor Detektor Aufbau.png Transistor Detektor Aufbau.png (133x)

Mime-Type: image/png, 119 kB

09.07.21 10:21
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

09.07.21 10:21
basteljero 

WGF-Premiumnutzer

Re: - Experiment Detektor -

Hallo Funkoldie,

Zitieren:
Da die vorige Schaltung empfindlich ist und ein sauberes A3-Audio liefert, werde ich diese wieder übernehmen

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Schaltung umgezeichnet:


Wie man sieht, handelt es sich Eingangsseitig um einen Reihenschwingkreis. Damit wäre die Frequenzabstimmung
extrem von der Kapazität der Antenne abhängig.
In dem von mir in einem vorherigem Beitrag gezeigten link ist der Eingangskreis wie üblich als Parallel-Schwingkreis
ausgebildet, eine Antenne würde nur sehr lose angekoppelt sein.

Um eine praktikabel Entdämpfung zu erzielen, müsste der Transistor als Verstärker arbeiten. Das erfordert
-Einen Basis-Spannungsteiler ,um den Arbeitspunkt exakt einzustellen.
-Einen Emitter-Widerstand , um den Arbeitspunkt zu stabilisieren
-Eine Einstellmöglichkeit der Rückkopplung. z.B. Änderung der Verstärkung.
Das kann erreicht werden, indem der Emitterwiderstand als Potentiometer ausgeführt ist und ein Kondensator
mehr oder weniger eingeschaltet wird.

Gruß
Jens

Datei-Anhänge
Detektor.JPG Detektor.JPG (130x)

Mime-Type: image/jpeg, 14 kB

09.07.21 19:27
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

09.07.21 19:27
joeberesf 

WGF-Premiumnutzer

Re: - Experiment Detektor -

Hallo Jens, hallo Funkoldie,

Minimalismus ist der spannendste Weg. Es gibt allerdings ein mittlerweile echtes Retro- Bauteil, welches aus meiner Sicht für den verstärkten Empfang die besten Resultate bringt. Tausendmal besprochen, 10- stufig, 1,2V - 1,5V, Stromaufnahme nur so um 150uA. Der TA7642 (MK484) wurde extra für solche Anwendungen entwickelt. Schau mal hier.... einfach grandios! Ein Dreibeiner !

https://www.elektronik-labor.de/Elo/TA7642.html

Mein altes Projekt bei Wumpus: https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...d=70&page=1

KW bis 12MHz auch kein Problem, lose Kopplung etc.. gleiche Verschaltung,

Viel Spaß

Jörg

Zuletzt bearbeitet am 10.07.21 09:53

 1 2 3
 1 2 3
welt-der-alten-radios   Detektor   Parallel-Schwingkreis   Voxhaus-Gedenktafel   Basis-Emitter-Kapazität   Wumpus-Gollum-Forum   Basis-Spannungsteiler   Rückkopplung   Schaltung   Rückkopplungsfaktor   Kurzwellen-Schaltung   Oszillator-Schaltungen   Schwingkreis-Parallelschaltung   Rückkopplungsempfänger   funkoldi   freundlichem   Kurzwellen-Dioden-Detektor   Transistor-Detektor   Parallelschwingkreis   Experiment