vorab Dank für deinen Beitrag. Dein eingestelltes Schaltbild gefällt mir. Anmerken möchte ich, dass mit meiner erprobten Kurzwellen-Schaltung nur mit Erdanschluss hörbarer Empfang möglich ist. Das Experiment Dioden-Detektor aus früherer Zeit sowie Transistor-Detektor, also mit geringem Material- und mechanischem Aufwand war für mich und jedermann das Ziel. Vorab hatte ich auch mit einem Parallel-Schwingkreis und Antennen-C sowie auch mit unterschiedlichem Antennenabgriff an der Spule experimentiert. Die so Inbetriebnahme der Schaltung brachte ohne Nachverstärkung das beste Hörergebnis. Radio Rumänien und Korea senden zeitweilig in Deutsch. Das Experiment hat mir gezeigt, das eine praktikable Rückkopplung zusätzlichen Aufwand bedeutet und ob eine Erhöhung der Betriebsspannung erforderlich wird, müsste im Praxis-Test ermittelt werden.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Zitieren:Das Experiment hat mir gezeigt, das eine praktikable Rückkopplung zusätzlichen Aufwand bedeutet und ob eine Erhöhung der Betriebsspannung erforderlich wird, müsste im Praxis-Test ermittelt werden.
Der Aufwand für eine praktikable Rückkopplung liegt erfahrungsgemäß nicht in der Anzahl der Bauteile, sondern in der Abstimmung der Komponenten. Da ich aus der "Röhren-Ecke" komme, kann ich nur einen (nicht erprobten !!!!) Vorentwurf präsentieren:
Als Versorgungsspannung haben sich 9Volt bewährt, man kann das Ganze auch am Zigarettenanzünder vom PKW betreiben. Die Rückkopplung über Änderung der Versorgungsspannung des Audion-Detektors. Über einen weiteren Trimmer wird der optimale Arbeitspunkt des Transistors eingestellt. Er kann später durch Festwiderstand oder stabilisierende Dioden ersetzt werden. Als Schwingschaltung (alle Rückkopplungsempfänger lassen sich meist auf eine der bekannten Oszillator-Schaltungen zurückführen) hat sich über einen recht großen Abstimmbereich Die Harley-Schaltung gut bewährt. (https://de.wikipedia.org/wiki/Hartley-Schaltung) Die Spule würde ich steckbar machen, um auch mal den Ringkern mit der erprobten Zylinder-Luftspule von etwa 3,5 cm Durchmesser zu vergleichen. Und auch, um mit auswechselbaren Spulen nur die interessierenden schmalen Bänder abzuhören. Das wäre als erstes das Amateurfunkband ab 3,5 MHz inklusive Rundfunkband bis etwa 4,2 MHz.
Für den angesprochenen SSB-Empfang kommt man nicht um die Rückkopplung herum, da diese den fehlenden Träger liefert und die nötige Schmalbandigkeit. Für den nächsten Winter ist etwas ähnliches geplant, allerdings mit Röhre. https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...&thread=407
Hier ist aber noch was Erprobtes : h t t p s://www.elektronik-labor.de/HF/KWaudion20.html
ein bis ins Details gehende Information und Dank für deine Anteilnahme. Meine Absicht war, mich wieder mal mit dem Detektor-Radio zu beschäftigen und im Experiment die Diode im einfachen Austausch mit Transistor oder FET zu versuchen. Und das im Sinne Detektor mit wenig Bauteilen und kleiner Betriebsspannung. Da man ja schnell an der Grenze des Möglichen ist und gern noch eine Verbesserung hätte, kam mir die Rückkopplung in den Sinn. Ich hatte gedacht, mit nur einem kleinen C am Kollektor nach Masse könnte es funktionieren, wenn der Kopfhörer die nötige Drossel ersetzt. Ein neues Hörergebnis stellte sich ein aber ohne Rückkopplung. Es steht aber noch der angekündigte Versuch, der Austausch Diode gegen FET aus. Das hatte ich schon mechanisch in Vorbereitung. Wenn die Laufwege für mich von Frau in Grenzen bleiben, könnte ich heute zur Fertigstellung kommen.
Diese drei waren nach dem Aufbau im Hörtest. Mit allen ist Kurzwellen-Empfang möglich. Hörbar ist, dass im Frequenzbereich unter 10MHz eine Tagesdämpfung vorhanden ist. Von den drei vorgestellten Detektor-Typen ist die Schaltung FET-Detektor die bessere Wahl. Die höhere Empfindlichkeit reizt, es auch mit einem Parallelschwingkreis und veränderter Antennenkopplung zu versuchen. Als Anhang der einfache erprobte FET-Detektor.
Hallo funkoldi, wenn du den Parallelschwingkreis machst, könntest du auch eine Rückkopplung versuchen. Hier mal mit einem Experimentierkasten ausprobiert... https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...0&page=2#15 Gruß, Jan (regency)
Mit Dank für die Vorstellung deines Experimentes. Ich werde mich mit dem Aufbau FET-Detektor weiter beschäftigen. Da mein Aufbau von der klassischen Detektor-Schaltung immer weiter abweicht, erfolgt eine Fortführung unter dem Thema " Kurzwellen - Demodulator ". Die Schaltung sowie der Aufbau wurden auf einen npn-Halbleiter umgerüstet.