Mittelwelle-Detektor mit TECSUN AN-200 Loop-Antenne
Hallo an alle! Eigentlich hatte ich den Gedanken an Detektorempfang in einem Berliner Mehrfamilienhaus mit extremen HF-Störungen und ohne gute Außenantenne schon abgeschrieben. Nun habe ich die Verwendung einer Tecsun AN-200 Loop Antenne als Teil eines Detektorradios untersucht.
Die Tecsun AN-200 ist auch im WGF-Kompendium vorgestellt. Den Innenaufbau musste ich indirekt finden, weil eine Demontage ohne Beschädigung nur etwas für Spezialisten ist. Also habe ich die Resonanzfrequenzen ohne Last und mit Last gemessen, LT Spice Simulationen gemacht und komme zu folgendem Ergebnis:
Die Primärseite sind 2 x 13 Windungen in Serie auf einem Durchmesser 22,5 cm. In der Mitte dazwischen sind 3 Windungen gewickelt, die galvanisch nicht gekoppelt sind. Insgesamt als 29 Windungen auf einer Breite von 22,5 mm. Dann habe ich die Induktivitäten aus der Geometrie ermittelt und im Simulationsprogramm feste Kopplungen vorgegeben. Die Anfangs- und Endkapazität des Drehkondensators habe ich dann indirekt ermittelt aus der Simulation: 20 pF bis 300 pF. Der Frequenzbereich der Loop ohne Last ergab gemessen 485 kHz bis 2085 kHz.
In meiner ersten Konstellation verwende ich den Ausgang der Loop für die Speisung des Demodulators mit einer Germaniumdiode AA 113. Zum Nachweis des Audiosignals kommt ein Gitarrenverstärker mit hochohmigem Eingang zum Einsatz. Tests mit Kopfhören sollen später erfolgen.
Dann habe ich den Antennenkreis hinzugenommen. Die Antenne besteht aus kreuz und quer, aber von den Wänden isoliert aufgespannten 25 m Klingeldraht im Innenraum. Zusätzlich habe ich den offensichtlich nicht geerdeten, nachträglich an die Fassade vorgehängten Balkon als Außenantenne dazugenommen. Mit einer Verlängerungsspule 100µH und einem seriellen Drehko 500 pF ist eine variable Antennenresonanz im Mittelwellenbereich nachweisbar.
Die eindeutig empfangenen Sender am 7. April nach Sonnenuntergang und bei trockenem Wetter, wurden mit Web-SDR Twente überprüft, einem Tecsun PL360 mit Ferritantenne, über mwlist.org, googlemaps und luftlinie.org.
1413 kHz Grigoriopol, Moldawien, 500 kW, Entfernung 1266 km 1386 kHz und 1179 kHz Viesintos, Litauen, Entfernung 866 km 999 kHz Grigoiopol, Moldawien, 1000 kW, Entfernung 1266 km 756 kHz Lugoj/Boldur, Rumänien, 400 kW, Entfernung 987 km 540 kHz Solt, Unganrn, 2000 kW, Entfernung 785 km
Nun kann weiter optimiert und getestet werden. Jedenfalls ist das "Detektorfieber" bei mir wieder ausgebrochen. Ein kurzes YT Video ist in Vorbereitung. Viele Grüße, Jan (regency)
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Re: Mittelwelle-Detektor mit TECSUN AN-200 Loop-Antenne
Hallo Jan,
Du hast die Tecsun AN-200 also praktisch nur als Schwingkreis- und Auskoppelspule benutzt. Klasse Idee! Darauf muss man erstmal kommen!
Viele Grüße, Axel
......................................................................................................................... . Da will man endlich mal in Ruhe die Werkstatt aufräumen und was passiert? ...Man hat keine Lust.
Re: Mittelwelle-Detektor mit TECSUN AN-200 Loop-Antenne
Hallo Axel, Rainer und alle, die Idee war einfach, das mal auszuprobieren. Das es funktioniert hat, hat mich selbst etwas überrascht.
Es ist im Prinzip der klassische Zweikreis-Detektor. Der abstimmbare Antennenkreis und seine Kopplung, die auch verändert werden kann, sind das Entscheidende.
Hier wird auf den starken ungarischen Sender 540 kHz abgestimmt. Am Schluss wird zum Vergleich der Empfang mit einem Tecsun-Batterie-Empfänger mit Ferritantenne gezeigt.