Kurz-Lang-Schaltung bei Detektoren |
|
|
1
|
1
|
16.06.09 20:14
lasse.ljungadalnicht registriert
|
16.06.09 20:14
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Kurz-Lang-Schaltung bei Detektoren
Hallo liebe Radiofreunde und Experten,
aus bestimmten Gründen suche ich einen einfach zu bauenden Detektor für den Schulunterricht (noch Grundschule, 5./6. Klasse).
Dabei bin ich auf einen Selbstbau-Detektor gestoßen, der in der Funkschau-Ausgabe Nr. 27 des Jahrgangs 1928 -erstes Juli-Heft- Seite 214 -beschrieben wird. Ob er in Frage kommt, kann ich noch nicht sagen, weil ich gerade angefangen habe, entsprechende einfache Selbstbausätze zu suchen und dementsprechend zu recherchieren.
Aber gerade dieser Selbtstbau hat ja die Finesse einer Kurzlang-Schaltung (lt. Funkschau).
Was ist aber eine Kurzlang-Schaltung ? Eine Erklärung wird in dem Artikel zum Selbstbau nicht gegeben. Wer kann mir bitte eine kurze Erklärung geben ?
Für andere Vorschläge eines einfachen Detektors, der keine großen Materialkosten verursacht, wäre ich ebenfalls dankbar.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
|
17.06.09 11:01
Franz
|
17.06.09 11:01
Franz
|
Re: Kurz-Lang-Schaltung bei Detektoren
Hallo Peter, es gibt noch eine Variante die möglicherweise für die Schüler leichter zu verwirklichen ist, da hierzu kein Drehkondensator benötigt wird. Schaltbild wie in Rainer s Link aber statt Drehko ein Festkondensator z. B. 120 pF und ca 64 Windungen Draht für ( MW ) auf ein Röhrchen wickeln,welches Du aus Papier um einen Ferritstab gefertigt hast. Abstimmung des Detektors erfolgt dann durch Verschieben des Ferritstabes. Ändern des Wellenbereichs ist durch Ändern der Spule möglich. KW ca 10 Windungen, LW ca 120 Windungen. Draht und Stab und Kondensator schicke ich Dir gerne zu. Liebe Grüsse Franz
|
|
|
17.06.09 19:57
lasse.ljungadalnicht registriert
|
17.06.09 19:57
lasse.ljungadalnicht registriert
|
Re: Kurz-Lang-Schaltung bei Detektoren
Hallo liebe Radiofreunde in nah und fern,
allerherzlichen Dank für Eure Hinweise und Beschreibungen in hiesigen Beiträgen und E-Mails zur "Kurz-Lang-Schaltung"; nun bin ich schlauer!
In den Fachbüchern von E.E. und G.A. ist keinerlei Hinweis zu finden und meine beiden alten Bücher "Der Kristallempfänger -Eigenschaften, Selbstbau und Handhabung" von 1925 - Hanns Günther und Hans Vater sowie "Der praktische Radioamateur" von 1925 - Hanns Günther und Dr. Franz Fuchs - gaben auch nichts her.
Der in dem Nachbarforum erschienene Beitrag von "Kobi" ist insoweit kurz, knapp, verständlich und lässt keine Fragen offen. Danke für diese Hinweise !
Hinsichtlich der vielen Vorschläge zu Selbstbauten bedanke ich mich auch; nun habe ich die Qual der Wahl ! Aber ganz so ist es nicht.
Ich werde jetzt erst einmal mit der Lehrerin (Verwandte) sprechen, welche Vorstellungen sie in erster Linie hinsichtlich der Anzahl der Bausätze und Kosten hat. Das Schul-Projekt selbst soll Anfang Januar 2010 starten. Eventuell gibt es auch Zuschüsse vom Schulamt für solche Schulprojekte, die die Kostenfrage berühren.
Da man insoweit noch etwas Zeit hat, kann man die Sache etwas geruhsam angehen.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
|
|
|
|
1
|
1
|