!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
irgendwie ist in meinem Verständnis der Dinge ein großes Loch entstanden...
* Man kann einen 3-D Film auf jedem beliebigen Farb-TV mittels einer 3D Brille anschauen. OK * Man kann einen Nicht 3-D Film auf jedem beliebigen Farb-TV mittels einer 3D Brille anschauen, es kommt aber nichts dreidimensionales dabei zustande OK * Man kann nun Fernseher kaufen, mit "3D".
Was können die bitte ?
Kann ich damit alles in 3D sehen, auch solches was nur in 2D gedreht wurde? Kann ich damit eine spezielle Sorte 3D Film sehen die von anderen TV nicht dargestellt werden kann ?
kurz formuliert: was ist denn nun bitte 3D in einem Fernseher ? Ich dachte bislang das betrifft nur die Filme, nicht das Gerät.
mit jedem "normalen" 2D-Fernseher kann man Stereo-Anaglyphen-Bilder und Filme ansehen. Das setzt voraus, dass ein Stereo-Anaglyphenbild oder Film im Studio abgespielt wird. Anaglyphen zeigen ein linkes und rechtes Bild seitlich versetzt verschachtelt ineinander. Dem Fernseher ist völlig egal, was da angeliefert wird. Der Mensch vor dem Fernseher setzt die Rot-Cyan-Brille auf und sieht nun (mit leichten Fehlfarben) und "Durchschlagen" der jeweils anderen Kontur ein räumliches Bild. Aufwand gering. Bildqualität mittelmäßig wegen den Fehlkonturen.
Nun kommen die echten 3D-Fernseher. Die brauchen echte unabhängige Links- und Recht-Bilder. Diese beiden Teilbilder werden entweder nacheinander (links dann rechts dann links dann rechts) schnell gezeigt. Ein Shutterbrille gibt synchron den linken und dann den rechten Brillenteil frei. Das Gehirn sieht links, dann rechts, usw. Echte konturstabile räumliche Bilder, aber für viele Menschen-Gehirne belastend, anstrengend. Gute Bildqualität.
Daneben gibt es echte 3D-Fernseher die ebenfalls getrennte Kanäle dem Display benachbart ineinander verschachtelt (RGB-Pixel links, RGB-Pixel rechts zeigen. Davor ist ein horizontales, daneben ein vertikales Polariasations-Filter platziert. Der Betrachter setzt eine Brille auf mit einem vertikalen und einem horizontalen Filter. Im Gehirn wird daraus ein räumliches Bild. Vorteil hoher Tragekomfort, gute Bildqualität, aber nur halbe Auflösung auf dem Display. Trotzdem bevorzuge ich dieses Verfahren.
Und das brillenlose Verfahren: echte 3D-Darstellung. Vor den Displaypixeln liegen Mikro-Primen die nach links und rechts leicht umlenken. Ist der Betrachter genau vor der Bildmitte sieht er räumlich ohne Brille. Macht einsam, da nur ein Betrachter gut sehen kann. Ansonsten Bildqualität ganz gut
Die echten 3D-Fernsehr benötigen ein spezielles 3D-Bildformat.