[ Gelöst ! ] Etwas Langeweile zu Weihnachten? Bilderrätsel 11
Bilderrätsel 11 von 15
Hallo zusammen, es kann zu den Feiertagen durchaus (erfreulicherweise) Langeweile auftauchen.....
Da hilft das WGF weiter:
1) Was ist das für eine Schaltung? Es gibt dafür einen gebräuchlichen englischen Begriff. 2) Wofür kann es eingesetzt werden? 3) Was könnte es mit den Schalterstellungen E G S W auf sich haben? 4) Warum die auswechselbaren Spulen?
Wenn es gelöst wurde, folgt das nächste Bilderrätsel!
Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)
Möge kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Zuletzt bearbeitet am 26.12.10 10:24
!
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Etwas Langeweile zu Weihnachten? Bilderrätsel 11
Hallo liebe Mitrater !
Es handelt sich wohl um einen kleinen Sender , die Schaltung scheint eine Oszillatorschaltung zu sein . Einsetzbar um HF Stufen zu prüfen sieht nach KW - Bereich aus . E = Taster G = feste Schaltstellung S = Modulation mit 50 Hz W = Empfangsstellung die Anode ist abgeschaltet die Strecke Katode - Gitter arbeitet als HF Diode mit Anzeigeinstrument . Die auswechselbaren Spulen sind da um verschiedene Bereiche zu erfassen . Das ist meine Diagnose der Schaltung . Andere wissen da bestimmt mehr .
Re: Etwas Langeweile zu Weihnachten? Bilderrätsel 11
Hallo zusammen,
richtig erkannt wurde schon:
u.A eine Oszillatorschaltung (in Stellung G und S) und der Spulenwechsel für verschiedene Frequenzbereiche.
Richtig - Stellung W: Wellengleichrichter mit Feld-Anzeige. So kann ein Radio-Oszillator auf Funktion und Frequenz durch "in die Nähe bringen" der Koppelspule an den Radio-Oszillator geprüft werden.
Richtig - Stellung S: Modulierter Mess-Sender
In der E-Leitung ist ein Kopfhörer (kein Taster, Schaltbild ist hier unpräzise) eingeschleift.
Es muß noch in Stellung G die entscheidende Fähigkeit (neben der reinen Oszillatorschaltung) genannt werden.
Es muß noch der Hauptgrund für Stellung E genannt werden.
Es muss noch der auch in Deutschland (auch bei den Funkamateuren) gebräuchliche englische Name genannt werden. Hilfsweise der deutsche Name.
Re: Etwas Langeweile zu Weihnachten? Bilderrätsel 11
Hallo zusammen,
der Name steht nun auch fest: Grid-Dipper oder Grid-Dip-Meter (Deutsch nicht ganz passend Resonanzmesser).
In Stellung G ist das Gerät ein Oszillator und Mess-Sender für Radios (in Stellung S 50 Hz moduliert), hat aber noch eine weitere entscheidene Fähigkeit (davon kommt auch der englische Name), die noch genannt werden muß.
In Stellung E ist dieses T-Teil in der Anodenleitung ein Kopfhörer. Daraus ergibt sich die noch nicht geklärte Frage: Was macht das? Wozu ist es? Warum kann in dieser Stellung die Resonanz (wovon) bestimmt werden?
Re: Etwas Langeweile zu Weihnachten? Bilderrätsel 11
Hallo Rainer ; Hallo Mitratende !
Also Stellung G unmoduliert nur der Träger , für Messzwecke , geraten . Stellung E Kopfhörer es muss was zu hören sein , eine Fremdmodulation , eine Verstimmung durch andere Schwingkreise , auch geraten .
Re: Etwas Langeweile zu Weihnachten? Bilderrätsel 11
Hallo zusammen,
na eigentlich ist ja der Begriff Grid-Dipper erkannt worden und in sofern die Aufgabe erledigt.
Vielleicht als Ergänzung: In Stellung G wird mit dem R 200 k Poti die Anzeige in den Normbereich gedreht. Dann wird der schwingende Grip-Dipper in die Nähe eines Schwingkreises gebracht, der nicht selbst schwingt (z.B. beim Aufbau eines Detektors). Nun dreht man die Frquenzanzeige des Dippers durch. kommt man in den Bereich der Resonanzfrequenz des zu prüfenden Kreises, beginnt der Energie aus dem Grip-Dipper abzuziehen bis hin zum Schwingungsaussatz des Dippers (erkennbar an dessem Instrument). Nun ließt man die Frequenz ab.
In Stellung E ist das Gerät ein Rückkopplungs-Empfänger und kann Radio hören und wieder in der Nähe von Radiokreisen an Antenne "mithören".