| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Interessantes Zubehör zum DKE 38.
  •  
 1 2
 1 2
22.02.15 12:29
MIRAG 

500 und mehr Punkte

22.02.15 12:29
MIRAG 

500 und mehr Punkte

Re: Interessantes Zubehör zum DKE 38.

Hallo,

ich bin zwar ganz das Gegenteil von einem alten Hasen, aber das stimmt. Der Gleichstrom war mit vielen Störungen etc. überlagert.

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
22.02.15 12:45
Reinhard_M 

100-249 Punkte

22.02.15 12:45
Reinhard_M 

100-249 Punkte

Re: Interessantes Zubehör zum DKE 38.

Hallo Rainer,

aufgrund des Links habe ich mir Deine hoch interessante Volksempfängerseite angesehen.

Zwar habe ich keine Ahnung von der Vermehrung von Reichsadlern und deren Hybriden, doch halte ich die Aussage "Auf diesen Seiten wird die Reichsadler/*(N)*-Kombination nicht komplett gezeugt" für einen Tippfehler.

Einen schönen Sonntag noch

22.02.15 14:32
wumpus 

Administrator

22.02.15 14:32
wumpus 

Administrator

Re: Interessantes Zubehör zum DKE 38.

Hallo zusammen,

zu den Störungen des Gleichstromnetzes: Es wurde ja zu Zeiten geschaffen, wo es noch keinen Radioempfang gab. Deshalb waren Oberwellenstörungen nicht so wesentlich. Je nach Generator-Typ erzeugten diese Gleichstromnetz-Generatoren aber zumindest Restwelligkeit (Nebenschluß- und Doppelnebenschluß-Generatoren, usw). Es gab sogar Generatoren die einfach aus Generatorwechselstrom duch Polumschaltung Gleichstrom-Halbwellen aneinander legten. Hier gab es noch mehr Störanteile bis in den HF-Bereich hinein.

Will sagen: Gleichstromnetze waren unterschiedlich. Hätte man dort mal ein Oszilloskop angeschlossen. hätte der nicht nur eine horizontale Linie über Null angezeigt.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

22.02.15 14:57
Herrmann 

500 und mehr Punkte

22.02.15 14:57
Herrmann 

500 und mehr Punkte

Re: Interessantes Zubehör zum DKE 38.

Hallo,

meinen Recherchen nach waren Gleichtromnetze lokale Inselnetze, die direkt von Gleichtromgeneratoren gespeist wurden. Ein Vorteil der Gleichtromnetze war die einfache Möglichkeit, das Netz mit Akkumulatoren zu puffern, sowie die Verwendung von leistungsfähigen Gleichtrommotoren.

Das Störgeräusch wurde durch den Kommutator des Generators hervorgerufen. Da immer mehrere der -zig Läuferwicklungen zeitlich überlappend über die Kohlebürsten abgenommen wurden, war die Welligkeit sehr gering und hochfrequent. (Summen) Deshalb kommen zeitgenössische Gleichtromempfänger mit einem RC-Glied mit 2 oder 4µF Siebkapazität aus, ganz im Gegensatz zu Empfängern mit Einweggleichrichtung, deren pulsierende Gleichpannung immer sehr lange auf Null zurückfällt, was eine gute Siebdrossel und 4+4µF oder eine RC-Siebung mit mindestens 16+16µF erfordert.

Gruß
Herrmann

 1 2
 1 2
Gleichstromnetze   welt-der-alten-radios   Gleichstromnetz-Generatoren   Gleichtromgenerator   Doppelnebenschluß-Generatoren   Einweggleichrichtung   Gleichtromgeneratoren   Volksempfänger-Seite   Polaritätskontrolle   Anodenspannungs-Nachteil   Oberwellenstörungen   Interessantes   Zubehör   Wechselstrombetrieb   Gleichstrom-Halbwellen   Generatorwechselstrom   Gleichtromempfänger   Heiz-Vorwiderstandes   Volksempfängerseite   Benutzerfreundlichkeit