| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

VE 301 W
  •  
 1 2 3
 1 2 3
30.11.17 18:08
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

30.11.17 18:08
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: VE 301 W

Pluspol:
Hallo Peter

Die Netzantenne war früher eher als Empfangs-Alternative für Netze mit Gleichstrom gedacht,

Es grüßt Dietmar

Hallo Dietmar,

das kann nicht stimmen. Verschiedene Wechselstromempfänger haben an der Rückseite einen Umschalter auf Netzantenne. Die 50Hz stören nicht bei HF, da sie garnicht in den HF-Stufen übertragen werden können.

Viele Grüße
Bernd

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
30.11.17 22:14
Uli 

500 und mehr Punkte

30.11.17 22:14
Uli 

500 und mehr Punkte

Re: VE 301 W

Pluspol:
Der angedachte sogenannte Trennkondensator trennt ja die Netz-Wechselspannung nicht.

So langer der nicht durchschlägt sollte ein Kondensator, der üblicherweise höchstens im 3-stelligen pF Bereich liegt, den 50Hz einen hinreichend großen Widerstand entgegensetzen. Oder was hab ich jetzt falsch verstanden?

Gruß,
Uli

01.12.17 08:25
HB9 

500 und mehr Punkte

01.12.17 08:25
HB9 

500 und mehr Punkte

Re: VE 301 W

Hallo Uli,

du liegst richtig. Der Strom, der bei angelegter Wechselspannung durch den Kondensator fliesst, lässt sich nach dem Ohmschen Gesetz berechnen:

I = U / Z

Z ist dabei der Wechselstromwiderstand vom Kondensator und berechnet sich wie folgt:

Z = 1 / (2 * * f * C)

dabei ist f die Frequenz in Hz und C die Kapazität in Farad. Bei 230V und 1.5nF ergibt sich so ein Strom von 0.1mA, was völlig ungefährlich ist und auch das Radio nicht stört, Aber: Der Kondensator darf auf keinen Fall durchschlagen, daher sind für solche Zwecke nur sogenannte Y-Kondensatoren (oder neuer Y1-Kondensatoren) erlaubt. Diese sind so gebaut, dass sie entweder derart überdimensioniert sind, dass sie nicht durchschlagen können (z.B. die blauen Keramik-Scheibenkondensatoren), oder dann sind die Metallfolien so dünn, dass sie bei einem Überschlag sofort wegdampfen (Selbstheilung) und dabei die Energie so klein bleibt, dass es nicht gefährlich wird.

Sicherer ist es aber auf jeden Fall, auf die Netzantenne zu verzichten, zudem ist die Verseuchung auf dem Netz oft sehr hoch, was den Einsatz fragwürdig macht. Ein paar Meter Draht an der Zimmerdecke ist meistens besser.

Gruss HB9

01.12.17 11:40
Langley 

100-249 Punkte

01.12.17 11:40
Langley 

100-249 Punkte

Re: VE 301 W

Einen schönen guten Morgen an Alle,

hier in Oberfranken scheint an diesem Morgen wunderbar die Sonne.

Die Berechnung des Stromes mit Hilfe des "Ohmschen Gesetzes" von HB9 finde ich sehr interessant. Kann jemand eine Aussage zum
verwendeten amerikanischen Kondensator machen? Ist der für die Netzantenne geeignet?

Egal, werde die Netzantenne bei unserem nächsten Treff auf der Sternwarte am kommenden Dienstag ausbauen, möchte keine Risiken eingehen.

Das Radio arbeitet sehr ordentlich. Gestern Abend habe ich zwischen 20.00-20.20 14 Sender hören können. Auf dem ganzen Band tummelten sich noch etliche weitere Sender, die aber nur schwach und kaum verständlich zu hören waren.

Nach Ausbau der Netzantenne werde ich den VE bei eBay zur Auktion einstellen. Der Startpreis wird 10 Euro plus Versandkosten betragen.

Die Beschädigungen am Gehäuse sind unübersehbar, aber der VE funktioniert. Das Radio wurde von der Frontansicht immer weiter nach rechts gedreht.

Zur Illustration füge ich Fotos der Beschädigungen bei, die aber auch schon auf den vorher gemachten Fotos zu sehen sein dürften.

Beste Grüße
Peter

Datei-Anhänge
IMG_4105.JPG IMG_4105.JPG (358x)

Mime-Type: image/jpeg, 214 kB

IMG_4108.JPG IMG_4108.JPG (374x)

Mime-Type: image/jpeg, 218 kB

IMG_4109.JPG IMG_4109.JPG (352x)

Mime-Type: image/jpeg, 200 kB

IMG_4110.JPG IMG_4110.JPG (343x)

Mime-Type: image/jpeg, 207 kB

01.12.17 12:22
WoHo 

500 und mehr Punkte

01.12.17 12:22
WoHo 

500 und mehr Punkte

Re: VE 301 W

Ok Peter!

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Besitzer eines durchrosteten VE301 froh wären, dein Radio für sagmal 50€ zu erwerben.
Dann könnte man dein rostfreies Chassis in ein gutes Gehäuse einbauen. Oftmals ist der NF-Trafo defekt und die Leute haben zur Not eine R-C Kombination dazu gebastelt. Ersatzteilspender....

Klar, wäre das Gehäuse noch intakt, dann kannst du 200€ oder mehr erwarten. Mit den Originalröhren noch mehr natürlich.
Auch wenn da Gebrauchsspuren (Kratzer, Flecken auf dem Tuch) zu sehen sind.

Gruß aus NL, Wolfgang

01.12.17 15:58
Langley 

100-249 Punkte

01.12.17 15:58
Langley 

100-249 Punkte

Re: VE 301 W

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Orientierung bzgl. des Verkaufspreises.
Inzwischen ist mir noch eine andere Variante eingefallen:
Ich baue das Chassis in ein Plexiglasgehäuse. Dann wird erst so richtig sichtbar, wie das Dampf-Radio arbeitet.

Die Versteigerung erfolgt dann bei Sotheby's.

Grüße
Peter

01.12.17 21:42
Uli 

500 und mehr Punkte

01.12.17 21:42
Uli 

500 und mehr Punkte

Re: VE 301 W

WoHo:
Klar, wäre das Gehäuse noch intakt, dann kannst du 200€ oder mehr erwarten. Mit den Originalröhren noch mehr natürlich.

Ähm.
Nein?
Absolut nicht?
Für 200€ gebe ich SOFORT meinen VE her. Funktionierender Originalzustand (mit original Röhren natürlich), original Lautsprecherstoff, Rückwand vorhanden und selbstverständlich intaktes Gehäuse.

Gruß,
Uli

PS: Wie man sich hoffentlich denken kann, bezieht sich "original" nicht auf Kondensatoren, Kabel, Schrauben oder Widerstände. Für einen "NOS" würde ich deutlich mehr verlangen, wenn ich einen hätte ;)

Zuletzt bearbeitet am 01.12.17 21:43

02.12.17 10:58
WoHo 

500 und mehr Punkte

02.12.17 10:58
WoHo 

500 und mehr Punkte

Re: VE 301 W

Leute, Leute, wo bleibt der Weihnachtsgedanke .....?

Sieht denn keiner, dass unser lieber Uli das Geld dringend nötig hat um seine Lieben zu bescheren ?

"Für 200€ gebe ich SOFORT meinen VE her. Funktionierender Originalzustand (mit original Röhren natürlich), original Lautsprecherstoff, Rückwand vorhanden und selbstverständlich intaktes Gehäuse."

Mal ganz ehrlich, wenn ich nicht schon einen VE301W hätte, würde ich gerne von dem Angebot gebrauch machen!
Meinen ersten habe ich für DM 400,-- gekauft. Da gab's noch kein Ihbäh....

Gruß aus NL

06.12.17 12:49
Langley 

100-249 Punkte

06.12.17 12:49
Langley 

100-249 Punkte

Re: VE 301 W

Guten Morgen,

zum Abschluß der Diskussion zeige ich Euch die ausgebaute Netzantenne. (Bild 9) der Serie.
Die Buchse 7 habe ich wieder mit dem HF-Spulensatz verbunden. Damit ist der Ursprungszustand des VE wieder hergestellt.

Der Kondensator hat die Aufschriften "Solar New York" und "00025 Made in USA"

Mit großer Wahrscheinlichkeit hat ein US-Soldat den VE modifiziert, um damit AFN zu hören.
Bis 1993 war in Erlangen die 2. Brigade der 1. US Panzerdivision stationiert. In diesem Zeitraum habe ich den VE bei einem Antiquitätenhändler in Erlangen gekauft.

Grüße
Peter

Zuletzt bearbeitet am 06.12.17 13:00

Datei-Anhänge
IMG_4155.JPG IMG_4155.JPG (358x)

Mime-Type: image/jpeg, 173 kB

 1 2 3
 1 2 3
Original-Bedienungsnleitung   Wumpus-Gollum-Forum   Anschlussmöglichkeiten   Antiquitätenhändler   Volksempfänger-Unterforum   Netz-Wechselspannung   Elektronik-Kenntnisse   selbstverständlich   Durchschlagssicherheit   Empfangs-Alternative   Antennenankopplungsspulen   Originalitätsbewahrung   Wechselstromwiderstand   Wechselstromempfänger   Fingerspitzengefühl   welt-der-alten-radios   Keramik-Scheibenkondensatoren   Verlängerungskabeln   Voxhaus-Gedenktafel   Netzantenne