| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von "Welt der Radios".
Fachforum für Sammler, Interessierte, Bastler
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Reparaturhilfe VE 301 W
  •  
 1 2 3 4 5 6 .. 8
 1 2 3 4 5 6 .. 8
29.12.07 09:48
ulmhorst 

WGF-Nutzer Stufe 2

29.12.07 09:48
ulmhorst 

WGF-Nutzer Stufe 2

Re: Reparaturhilfe VE 301 W

Hallo zusammen,
in der Röhren-Taschen-Tabelle von Franzis-Verlag, Ausgabe 1949, wird die AG495 entsprechend der RE904 aufgeführt.
MfG, Horst

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
11.01.08 13:56
auskas 

Einsteiger

11.01.08 13:56
auskas 

Einsteiger

Re: Reparaturhilfe VE 301 W

Guten Tag.

Ich habe nun 3 "neue" Röhren vorliegen. Folgende sind es geworden:

REN904,
L416D,
RGN354

Gestern habe ich nur mal die REN904 ausgetauscht. Antenne (25 m) angeschlossen mit Bananenstecker am Gerät, Erde an Heizung - ebenfalls mit Bananenstecker. Ein Sender ist aber nicht zu empfangen. Nach anfänglichem Knistern und Brummen war nach einer Weile auch das nicht mehr zu hören. Diese REN904 wurde übrigens auch nicht spürbar warm. Die Röhren wurden allesamt geprüt (vom Verkäufer). Nun ja..anders gesagt: Ich bin mit meinem bescheidenen Latein am Ende. Besteht die Möglichkeit, dass ich das Gerät einmal zusenden dürfte, Jürgen JHG? Ich wäre Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen.
auskas

12.01.08 09:35
JHG

nicht registriert

12.01.08 09:35
JHG

nicht registriert

Re: Reparaturhilfe VE 301 W

Guten Tag auskas, in Abstimmung mit meinem Namensvetter u. Freund Jürgen ( Röhrenfreak ) schlage ich Ihnen vor, Sie besuchen uns anlässlich eines weiteren im Februar geplanten Treffens im Rhein/Main Gebiet, wo wir gemeinsam dann im Rahmen eines Workshops versuchen werden diesen VE zu reparieren. Ich bin sicher, dass das uns gelingen wird , es sei denn einer der beiden Trafos wäre defekt; dann dauert es länger... Der Vorteil für Sie wäre, a) es ist umsonst und b) Sie bekämen doch einen profunden Einblick in die Technik Ihres Gerätes... Sie können mich gerne unter 06074-90857 anrufen um weitere Datails zu erfahren.
Gruss Jürgen ( Rödermark )

12.01.08 15:54
auskas 

Einsteiger

12.01.08 15:54
auskas 

Einsteiger

Re: Reparaturhilfe VE 301 W

Guten Tag Jürgen. Vielen Dank für das Angebot - der Workshop klingt verlockend, die Entfernung spricht allerdings dagegen. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung - auch an alle anderen Wissenden. Viele Grüße. auskas

12.01.08 21:45
Pendler2007 

WGF-Premiumnutzer

12.01.08 21:45
Pendler2007 

WGF-Premiumnutzer

Re: Reparaturhilfe VE 301 W

Hallo Jürgen (JHG).

Ich las gerade deinen Beitrag.Wann und wo würde denn dieser Workshop stattfinden? Wäre sehr interessiert,falls Teilnahme erwünscht ist.

MfG,

Florian

08.02.08 00:13
auskas 

Einsteiger

08.02.08 00:13
auskas 

Einsteiger

Re: Reparaturhilfe VE 301 W

Nur mal kurz ein Nachtrag und einfach mal Lob: Der Workshop war großartig, dieses Forum ist auch für mich als blutigen Laien eine Wucht und Jürgen ein extrem freundlicher Mensch. Das wäre es eigentlich...
Viele Grüße.
auskas

18.05.08 09:52
q12 

WGF-Einsteiger

18.05.08 09:52
q12 

WGF-Einsteiger

Neueinsteiger mit VE 301 W

Guten Tag!
Als zufälliger Neubesitzer eines VE 301W von AEG habe ich nach einem Forum gesucht und habe es in HOCHWERTIGER Form bei Euch gefunden.
Das Gerät habe ich nun erst eine Woche und doch ist bei mir ein Fieber Ausgebrochen... das Ding muss wieder spielen.
Der Zustand:
-Gehäuse kleiner Riss 2-3cm an der Bodenseite hinten,
mit Sekundenkleber von innen kein Problem
-der Kondensatoblock fehlt, die Lötösenleiste ist vorhanden, Conrads rote Blockkondensatoren sind bereits unterhalb der Lötösen von mir neu angebracht, Becher Masse ??? herstellen oder???
-Skalenscheibe mit Heissluft und Kaffeetasse gerichtet
-alle Röhren in Watte weggelegt, hoffentlich tun sie es noch, Strom hben sie bei mir keinen bekommen , es scheinen die Richtigen R.. zu sein, vor Aufregung noch nicht genau geprüft
-originaler LS Stoff gereinigt und straff eingeklebt=hat nicht viel an Sauberkeit gebracht!!!
-Chassis gereinigt, Note 2-3 im Zustand
-Drehko, keine optischen Schäden aber kurz vor dem Eindrehen schabt etwas
- HAT HIERFÜR VORAB JAMAND EINEN TIPP ?????? AUSBAUEN / Zerlegen ODER ?????
-der Entbrummer ist / sitzt am Netztrafo, ist das RICHTIG???
-Lautsprecher 1,9kOhm knackt beim Prüfen, sieht gut aus
-orig. Netzkabel mit falschem Stecker, noch ungeprüft, Eure Erfahrungen ... ist es Durchschlagfest oder Austauschstoffkabel einsetzen ???
- alte Röhrchenkondensatoren werde ich versuchen mit neuem Inhalt zu füllen.. besondere Hinweise von Euch dafür ???
- hat schon jemand die NF von außen zugeführt, wie gemacht und wo, ich würde mir gern eine CD brennen mit passender Musik aus den Jahren, hierfür suche ich noch die Senderkennung der BBC mit den Pauken als MP3, kann mir hier BITTE jemand heeeelfen????
- Gehäuse gereinigt aber noch nicht poliert
-Sicherung Original, beschriftet ohne Wert a b e r VE301
kurz und gut
das ist meine erste Restauration und nur durch EUER SCHREIBEN hier im Forum
ist Euer Feuer auf mich übergesprungen!
Danke für die vielen Tipps, Anleitungen, Bilder, WARNHINWEISE .....
Viele Grüsse
q12



Editiert 18.05.08 10:03

19.05.08 09:46
q12 

WGF-Einsteiger

19.05.08 09:46
q12 

WGF-Einsteiger

Drehko läuft wieder!

Der Drehko ist wieder Kurzschlussfrei, das war ein Gefuddel, der Verbindungsblock der Rotorblätter war/ist nach oben Fächerförmig verzogen, d.h. nur in Mittelstellung schwerer Kurzschluss

19.05.08 10:10
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

19.05.08 10:10
Wolle 

WGF-Premiumnutzer

Re: Reparaturhilfe VE 301 W

Hallo q12.

Zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum. Schön, daß Du das Problem mit dem Drehko gelöst hast. Zur Netzschnur folgendes. Sollte der Gummi spröde geworden sein, rate ich Dir zum Ersatz. Der Entbrummer sitzt meist unterhalb des Chassis. Ist er elektrisch richtig angeschlossen, kann er am Trafo verbleiben. Anbei zwei Ansichten des Chassis VE301W.





Mit vielen Grüßen.
Wolle

Datei-Anhänge
VE301_1.jpg VE301_1.jpg (2420x)

Mime-Type: image/pjpeg, 83 kB

VE301_2.jpg VE301_2.jpg (2173x)

Mime-Type: image/pjpeg, 88 kB

19.05.08 13:00
q12 

WGF-Einsteiger

19.05.08 13:00
q12 

WGF-Einsteiger

Dankeschön für Deine Antwort!

So schön ist mein Chassis nicht, das ist eine "SEHR GUT!"
a b e r es entwickelt sich, noch nie hab ich sowas getan, woher kommt das FIEBER?
Ja , der Entbrummer ist techn. richtig Verbaut, nur die Lage ist anders.
Auch sonst wurde bei mir deutlich mehr Gewebeschlauch (Original) eingesetzt.
Nun geht es langsam an die Komplettierung.
Die 4 (neuen)Röhrchenkondensatoren hab ich im alten Rohr versteckt und wollte mit Bienenwachs abdecken.
Grüsse an ALLE die DAS Verstehen!

 1 2 3 4 5 6 .. 8
 1 2 3 4 5 6 .. 8
Mögel-Dellinger-Effekt   Netzteilkondensatoren   Gittervorspannungs-Erzeuger   Röhren   k-Ohm-Siebwiderstandes   Internet-Auktionsangeboten   Netzteilladekondensator   Anodenspannungswicklung   Gleichspannungsnetzgerät   Rödermark   Reparaturhilfe   Jürgen   Röhrchenkondensatoren   Röhren-Taschen-Tabelle   Gleichstrom-Empfängern   Wumpus-Gollum-Kompendium   Brummen   Vergleichsmöglichkeiten   Gleichrichterröhre   Wechselstrom-Röhren-Empfängern