Hallo zusammen. Hier sind einige Bilder meiner neuen Baustelle der Telefunken T 6445 GWK. Das Radio Gehäuse ist in einem schlechten Zustand. Es ist mit einem Textilgewebe bespannt, welche stark abgenutzt ist. Hat jemand eine Idee wie man das auffrischen könnte ? Es gibt im Netz Bilder des Gerätes welche diese Bespannung mit einer Art Kunstleder ausgeführt zeigt . Zunächst muss es technisch instand gesetzt werden. Ich werde darüber berichten. Grüsse Jürgen H.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
09.01.09 16:47
roehrenfreak
nicht registriert
09.01.09 16:47
roehrenfreak
nicht registriert
Re: Telefunken T 6445 GWK
Hallo Jürgen H.
das sieht mächtig nach Arbeit aus. So ähnlich, vielleicht sogar noch etwas schlimmer, sieht mein amerk. Tondraht-Gerät aus. Der Bezug ist komplett hinüber, das Holz zum Teil gequollen, entleimt und verzogen, die Folge jahrzehntelanger Lagerung auf einem Dachboden. Ein Neubeziehen nach den Holzreparaturen wird uns beiden wohl nicht erspart bleiben. Da der Bezugsstoff etwa identisch ist, werde ich mal beim H***r in Aschaffenburg (der Stoffladen von uns aus links an der B26, Du weisst schon...) schauen, ob dort so etwas zu bekommen ist.
wie ich vorhin schon schrieb, es gibt Kunstleder aus der Sprühdose.
Entsprechende Angebote findet Ihr über die Suchbegriffe "Kunstleder" und "Sprühdose" bei den Suchmaschinen.
Herzliche Grüße Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
schönes Gerät, schade, dass der Bezug so durchgescheuert ist. Gitarrenverstärker wurden (und werden) auch mit Kunstleder oder Textilbezug geliefert. z.B. Tweed. Denkbar wäre, das Gerät mit Stoff zu beziehen welchen man mit Textilfarbe einfärbt. Ein nicht ganz leichtes Unterfangen. In guten Schuhgeschäften gibt es auch Lederfarbe, kann man bestellen. Meist haben sie Farbbeispiele zur Ansicht.
Mit Kunstlederspray hab ich keine Erfahrungen, in manchen Autobuden motzen sie die Armaturenbretter wieder damit auf. Hat jemand schon mal damit gearbeitet?
Hallo zusammen, erster Eindruck : Innen original Zustand, Röhrenfassungen halten die Röhren nicht richtig fest, zum Glück haben sie nach dem RPG alle gute Emissionswerte. Der Führungszapfen des UBF11 Sockels ist allerdings abgebrochen, so dass der Pumpstutzen sichtbar wird und die Glaskolben der UCL11 und UY11 sind mit Isolierband am Sockel gesichert..Im Gehäuse befindet sich ein Prüfstempel der das Bj mit 1948 festlegt. Hier ein paar Bilder vom Innenleben. Grüsse Jürgen H.
das sieht ja schon gar nicht mal so schlecht aus. Das Gerät ans Laufen zu bekommen, schätze ich, wird nicht so schwierig sein. Das Gehäuse allerdings wird eine echte Herausforderung. Im Laufe der Woche werde ich mal nach Aschaffenburg düsen und in dem Stoffladen nach Ersatz fragen.
Hallo zusammen, technisch läuft das Radio wieder. Es empfängt sehr gut KML . Kontaktschwierigkeiten durch unsachgem. Reparatur der Röhrenfassung der UCH11 verhinderten den Oszillator, und ein Drahtbruch am LS, mussten beseitigt werden. Jetzt sind noch div. mechanische Verbesserungen durchzuführen um lose Teile wie Elkos und den genannten Röhrensockel zu befestigen. Dieses Gerät hat die UY11 hängend eingebaut, d.h. Sockel oben und Glaskolben nach unten. Das führt dazu, dass bei ausgeleierter Fassung die Röhre leicht herausrutschen kann. Hier werde ich mir ebenfalls etwas einfallen lassen müssen. Wenn das alles erledigt ist, wird das Gehäuse aufgehübscht. Grüsse Jürgen H.