| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Dreiröhrenradio aus den zwanziger Jahren
  •  
 1
 1
31.05.10 18:43
Torchwood 

50-99 Punkte

31.05.10 18:43
Torchwood 

50-99 Punkte

Dreiröhrenradio aus den zwanziger Jahren

Bin noch neu hier und seit heute stolzer Besitzer eines Dreiröhrenradio aus den zwanziger Jahren, es stammt aus der Sammlung von lasse.l*(*)* ich habe es bei "E.." ersteigert.
Durch recherchen im Internet bin ich auf das Forum gestoßen und war schon etwas platt als ich das Foto von dem Vorbesitzer hier gesehen habe und das war mit alles Kratzern mit meinem identisch.
Ich habe es jetzt mal geöffnet und mußte leider feststellen das viele Drähte und Kabel durchgeknipst waren. Es macht den Anschein das nichts fehlt doch ohne Ahnung gehe ich da nicht ran.
Bin aus Berlin und vielleicht hat ja wer lust mit mir zu basteln oder einen Plan wie man wieder alles zusammenfrickelt.













Datei-Anhänge
k-DSCI0077.JPG k-DSCI0077.JPG (230x)

Mime-Type: image/jpeg, 11 kB

k-DSCI0078.JPG k-DSCI0078.JPG (243x)

Mime-Type: image/jpeg, 11 kB

k-DSCI0079.JPG k-DSCI0079.JPG (240x)

Mime-Type: image/jpeg, 17 kB

k-DSCI0080.JPG k-DSCI0080.JPG (233x)

Mime-Type: image/jpeg, 15 kB

k-DSCI0081.JPG k-DSCI0081.JPG (242x)

Mime-Type: image/jpeg, 17 kB

k-DSCI0082.JPG k-DSCI0082.JPG (232x)

Mime-Type: image/jpeg, 17 kB

k-Vorderseite.JPG k-Vorderseite.JPG (244x)

Mime-Type: image/jpeg, 16 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
31.05.10 21:53
roehrenfreak

nicht registriert

31.05.10 21:53
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Dreiröhrenradio aus den zwanziger Jahren

Hallo "Torchwood"

zunächst begrüsse ich Dich herzlich im WGF und wünsche Dir, dass Du Dich bei uns wohl fühlst und Deine Anfragen zu Deiner Zufriedenheit beantwortet werden können.

Um Dein Projekt auf die richtige Schiene zu setzen, hätte ich zunächst folgende Fragen:

> Sind Dir die Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischen Anlagen und Geräten bekannt? --> Siehe Forum-Startseite!
> Welche Kenntnisse im Bereich Radiotechnik, speziell Röhrentechnik, besitzt Du?
> Welche Werkstatt-Ausrüstung steht Dir zur Verfügung?
> Traust Du Dir auch evtl. eine Reparatur mit "Fernhilfe" über das Forum zu?

Vorweg aus meiner Erfahrung: Die Niederfrequenz-Transformatoren haben sich als anfällig für Wicklungs-Unterbrechungen heraus gestellt. Dazu aber später...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

06.06.10 18:14
Torchwood 

50-99 Punkte

06.06.10 18:14
Torchwood 

50-99 Punkte

Re: Dreiröhrenradio aus den zwanziger Jahren

Danke erstmal für die Hilfe ich denke ich werde mich hier wohlfühlen.
Ich habe von Röhrenradios keine Ahnung, habe ein Digitales MYT-888T kein Röhrenmessgerät und auch keine weitere Technik die für solche alten Geräte von Nützen währen.
Feinmechanikwerkzeug besitze ich.
Anonsten habe ich Geduld und frage vorher nach ehe ich an elektrischen Geräten rumbastel.
Ohne einen Profi gehe ich nicht ans Werk, das verspreche ich euch.
Würde mir eine Fernreparatur zutrauen.

So ich gehe dann mal in einen anderen Bereich weil ich da ein paar Bilder von einem Detektor posten will den ich heute auf dem
Flohmarkt gekauft habe.

Viele Grüße erstmal aus Schmargendorf vom Neuling

06.06.10 21:46
roehrenfreak

nicht registriert

06.06.10 21:46
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Dreiröhrenradio aus den zwanziger Jahren

Hallo Torchwood,

ok, danke für die offene, ehrliche Antwort. Du bist in Schmargendorf zuhause. Eine andere Frage an das Forum: Gibt es einen anderen Forumskollegen, der nicht weit von Dir lebt und bereit ist, Dich durch Direkthilfe zu unterstützen. Das wäre der leichteste Weg.

Die Sache ist folgendermassen: Das von Dir vorgestellte Radio ist für Batteriebetrieb ausgelegt. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Die benötigten Batterien mit diversen Abgriffen sind nicht mehr zu beschaffen, eine Ersatzlösung muss her.

Nächste Herausforderung: Die Rekonstruktion der Schaltung. Nun sind Radioschaltungen aus der Frühzeit meist sehr ähnlich. Manchmal jedoch haben sich die Konstruteure etwas ganz besonderes einfallen lassen. Da erfordert es quasi "detektivischen Spürsinn", diese Gedankengänge nachzuvollziehen, um den Originalzustand wieder herzustellen.

Zuletzt sei noch erwähnt, dass der Zustand der Röhren mit Hilfe eines Röhrenprüfgerätes ermittelt werden sollte. Leider sieht man es einer Röhre nicht so einfach von aussen an, ob sie noch brauchbar ist oder das Zeitliche gesegnet hat.

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

Zuletzt bearbeitet am 06.06.10 21:49

06.06.10 22:43
Torchwood 

50-99 Punkte

06.06.10 22:43
Torchwood 

50-99 Punkte

Re: Dreiröhrenradio aus den zwanziger Jahren

Hallo Jürgen, das mit der Direkthilfe finde ich super, würde mich freuen wenn es klappt.
Ich wohne in Berlin Schmargendorf nicht weit weg vom Heidelbergerplatz.
Danke noch mal für die Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan

 1
 1
zusammenfrickelt   Dreiröhrenradio   Werkstatt-Ausrüstung   Sicherheitsregeln   Batteriebetrieb   Heidelbergerplatz   Feinmechanikwerkzeug   Niederfrequenz-Transformatoren   Herausforderung   Röhrenmessgerät   Rekonstruktion   Radioschaltungen   Röhrenprüfgerätes   zwanziger   Schmargendorf   nachzuvollziehen   Originalzustand   folgendermassen   Wicklungs-Unterbrechungen   Forum-Startseite