| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Nora Detektor
  •  
 1
 1
07.01.12 00:00
Krampus 

0-49 Punkte

07.01.12 00:00
Krampus 

0-49 Punkte

Nora Detektor

Hallo und guten Tag an alle.


Ich habe im Nachlass meine Stiefvaters einen Nora Detektor gefunden.

Zwar habe ich als Schüler auch mal einen Detektor mithilfe meines Elektronikbaukastens zusammengebastelt aber so richtig bescheid weis ich damit nichtmehr.

Zum einen ist der Nora um Längen älter zum anderen verwirren mich die vielen Buchsen 2xT - ? , E - Erde? , A1 A2 A3 - Antenne? und 2xD - ? Dabei war noch ein alter klappriger Kophörer ( Membra 2000 ) aus Blech bei dem leider die Kabel ab sind.

Gerne würde ich das Teil wieder zum Leben erwecken und selbst unsere 15jährige Tochter möchte das "Radio ohne Strom" erleben.

daher nun meine Fragen:

Wofür sind die Buchsen konkret?

Ist der Kopfhörer geeignet? evtl sogar Original? Impedanz konnte ich leider noch nicht messen.

Werden die beiden Höhrer einfach parallel geschaltet wenn ich das die Kabel erneuere?

Und wie lang müßte die Antenne sein?


Ich sage schon jetzt einmal Danke für Eure Hilfe


Krampus

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
07.01.12 00:32
NorbertWerner 

500 und mehr Punkte

07.01.12 00:32
NorbertWerner 

500 und mehr Punkte

Re: Nora Detektor

Hallo Krampus,

gehe mal hier im Forum auf 'Suchen' und gebe 'Nora' und 'Detektor' ein. Mit dem drittletzten Eintrag wirst Du fündig. Ich hoffe, es ist das Gerät, das Du suchst. Wenn ja, kannst Du hier auch ein Photo einer Bedienungsanleitung finden.

Was die Antenne angeht, es wäre gut zu wissen wie weit der nächste Sender entfernt ist und wie Deine Empfangsbedingungen sind. Wenn Du die Möglichkeit hast, eine Antenne ausserhalb des Hauses zu installieren, würde ich Dir eine Langdrahtantenne empfehlen. Sie ist leicht zu bauen. Wenn die Möglichkeit nicht besteht, kannst Du auch zur Not für einen ersten Versuch einen Draht (so lang wie möglich) im Zimmer spannen.

Gruss
Norbert

07.01.12 08:37
wumpus 

Administrator

07.01.12 08:37
wumpus 

Administrator

Re: Nora Detektor

Hallo Krampus,

als Antenne sind möglichst frei gespannte Drähte innen oder aussen von 3 - 20 Meter geeignet. Ausserdem muß Erde angeschlossen werden, eine Drahtleitung, die zur einer Wasserleitung oder einer elektrisch leitenden Stelle an einer Zentralheizung führt. Ist eine solche Erde nicht erreichbar, kann man als Ersatzerde einen weiteren Antennendraht auf dem Boden des Zimmers möglichst weg von der eigentlichen Antenne legen.

A1, A2, A3 ist für unterschiedlich lange Antennen gedacht, Du testest den jeweils besten Empfang einfach durch tauschen der Antennenanschlüsse, Versuch macht klug.

Die Kopfhörer wurden damals parallel oder auch seriell (in Reihe) angeschlossen. Bei Reihenschaltung, muss der linke Anschluss vom Hörer 1 mit dem rechten Anschluß vom Hörer 2 verbunden werden.

Du musst testen, ob der Hörer noch ok ist: Nachdem Du die Leitungen angebracht hast und mit der Zunge beide Anschlüsse berührst, muß im Hörer ein leises Klicken hörbar werden. Versuch 2: wenn Du den Hörer so platzierst, dass die Metallmembran nach unten liegt, darf diese (bei abgeschraubter Kappe) nicht herunterfallen.

Empfangsversuch: Du solltest zuerst feststellen, ob bei Dir mit einem "normalen" Radio auf Mittelwelle ein Sender laut (am Tage) hörbar ist.

Gruß von Haus zu Haus Rainer (Forum-Betreiber)

Rettet den analogen deutschen AM / FM - Rundfunk!:
www.rettet-unsere-radios.de
Mach mit: Photos der letzten AM-Sender:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/...e-am-sender.htm
Besuche die WEB-Seite des Deutschen Rundfunk-Museum e.V.
http://www.drm-berlin.de

 1
 1
unterschiedlich   Rundfunk-Museum   Langdrahtantenne   angeschlossen   Forum-Betreiber   Empfangsbedingungen   zusammengebastelt   wumpus-gollum-forum   Reihenschaltung   Wasserleitung   herunterfallen   Bedienungsanleitung   Antennendraht   Zentralheizung   Antennenanschlüsse   rettet-unsere-radios   Detektor   abgeschraubter   Empfangsversuch   Elektronikbaukastens