nichts wertvolles, aber für einen Teuro mußte ich den mitnehmen.
In der Bucht wird der auch verkauft.
Nun würde mich mal das Büchlein dazu interessieren, auch als Scan. Nicht das ich nich nicht wüßte, wie man den Pappdeckel betreibt, halt nur aus Neugier.
Falls jemand den Karton und / oder das Büchlein abgeben möchte - nehme ich gern.
Hat wer so Einen ? Was war alles original dabei ?
Ich habe den noch nicht getestet - Pappe muß erst trocknen. Der Drehko sieht auch nicht gerade nach viel Kapazität aus, deswegen wohl die zwei Kondensatoren.
Erster Eindruck - primitiver geht es kaum - falls das Ding wirklich Geld gekostet hat, würde ich mich als Hersteller schämen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
MB-RADIO: Ich habe den noch nicht getestet - Pappe muß erst trocknen. Der Drehko sieht auch nicht gerade nach viel Kapazität aus, deswegen wohl die zwei Kondensatoren.
Erster Eindruck - primitiver geht es kaum - falls das Ding wirklich Geld gekostet hat, würde ich mich als Hersteller schämen.
ja wohl wahr...aber für die Detektorkuriositätensammlung ist das doch ein kleines Highlight...denn es gibt kaum noch Spielzeughersteller die sich damit beschäftigen. Ein Schiebespulendetektor habe ich mal auf einer Holzspielzeugseite gesehen. Dieser Kosmoskasten "Detektorstart" ist ähnlich im Aufbau ...aber etwas robuster. Das Lustigste was es in dieser Art gibt, ist eine Detektorpostkarte (USA 50er) Alles drin, Diode, Pappdrehko und Spinnennetzspule. Das Ganze zum Aufklappen und hinstellen.
Bei Deinem Gerät fehlt übrigens der 100k Widerstand zum Entzerren des Kristallhörers. Falls ein Kondensator im nF Bereich vorhanden ist, soll der vielleicht auch parallel zum Hörer..dann klingt der nicht so bissig. Bei pF wird genau wie im Kosmoskasten damit der Drehko beinflusst oder die Antenne loser gekoppelt.
Hi, der Thread ist ja schon einige Jahre alt, aber ich kann hier etwas beitragen, vielleicht interessiert es ja noch jemanden: Das Set wurde Anfang der 1990er von der Firma Kosmos unter Lizenz der New Yorker Firma "NSI" angeboten und verkauft. Ich habe es damals geschenkt bekommen und aufgebaut und konnte damit den Ortssender empfangen. Im Haus meiner Eltern müsste es noch vorhanden sein. Der Lieferumfang entsprach dem oben gezeigten Foto. Aus der Reihe "Library of science" gab es noch weitere Kästen, ich besaß "Elektronik Start" und "Magnetzauberei". Im Kasten "Elektronik Start" gab es einen kleinen Verstärker, wo die Anleitung sich auf dieses Set bezog. Es war wohl eine Art zugekaufte "Low-Budget-Linie" von Kosmos. Laut einer im Netz kursierenden Preisliste wurde das gezeigte Set 1993 für 30 DM angeboten. Die Anleitung war, soweit ich mich erinnere, nicht besonders aussagekräftig, bei mir wanderte das Teil schnell in die Ecke.