| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Technische Inovationen aus Deutschland und Europa
  •  
 1
 1
15.11.14 09:05
wumpus 

Administrator

15.11.14 09:05
wumpus 

Administrator

Technische Inovationen aus Deutschland und Europa

Hallo zusammen,

es gab mal diese Zeiten, wo deutsche / europäische Firmen technisch eigenständige Produkte im Bereich der "braunen Ware" auf den Markt brachten. Beim Bearbeiten meines virtuellen Online-Museums fiel mir das wieder auf.

Hier drei Beispiele für solche Entwicklungen, die aber vom Weltmarkt nicht dauerhaft akzeptiert wurden:

1) Bildplattenspieler Telefunken TP1005:
http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...detail-178.html

2) Video-Recorder-Format Philips (und Grundig) Video 2000:
http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...detail-392.html

3) Schaub Lorenz Music-Center 5001 mit Vielspur-Tonbandgerät:
http://www.welt-der-alten-radios.de/auss...dios-2-443.html

Leider könnte man diese Auflistung ergänzen...





Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Wolle und Klaus gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
15.11.14 11:52
Fernseheumel 

250-499 Punkte

15.11.14 11:52
Fernseheumel 

250-499 Punkte

Re: Technische Inovationen aus Deutschland und Europa

4.) TEFI-Kassettenspieler (sie findet man aber im westlichen Europa, sogar in merklichen Beständen!)


Das Thema ist natürlich ein Politikum, Wirtschaftsspionage, staatliche Förderung, Machtmonopole....

Man sollte aber auch andere Konstruktionen aus Übersee betrachten, die in Europa scheiterten!

a) Sony`s Elcaset: http://de.wikipedia.org/wiki/Elcaset

b) US-Amerikas 8-Track Kassettensystem: http://de.wikipedia.org/wiki/8-Spur-Kassette

c) US-Fernsehsysteme in SW und Farbe (NTSC): http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehnorm

Schönes Wochenende,

Fernseheumel

Zuletzt bearbeitet am 15.11.14 14:53

15.11.14 15:27
Fernseheumel 

250-499 Punkte

15.11.14 15:27
Fernseheumel 

250-499 Punkte

Re: Technische Inovationen aus Deutschland und Europa

Hallo,
-Der Bildplattenspieler war schon wegen der kurzen Spielzeit und dem unsicheren
Bedienungskomfort nicht akzeptabel.
Gegen das Magnetband war er chancenlos!

-Das TEFI-System hatte Urheberprobleme mit der Schallplattenindustrie.
99% war nachgesungen, wie auf Europa-Schallplatten die schöne leichtbekleidete
Frauen auf dem Cover hatten.

-Die Einführung des Nachkriegs-Fernsehens stellte sich für die meisten Länder der
Welt erst in den 50er Jahren.
AM-Ton und ein 525-Zeilen-Bild war zu Beginn der 50er Jahre nicht mehr zeitgemäß.
Das kann man überall nachlesen.
Entwicklungstechnisch wurden die Bildschirmflächen immer größer, erlaubten damit
auch eine größere Auflösung.
Bei der Einführung des Fernsehens in den USA und dem wirtschaftlich eingemeindeten
Japan entsprach die Bildgröße überwiegend dem eines Milchflaschenbodens!

Für die Verwendung einer solchen Norm auch noch Lizenzgebühren zu zahlen kam
daher nicht in Betracht.

-Die Elcaset scheiterte sicherlich am Preis und konnte sich auf dem US-Markt nicht gegen
das 8-Track-System durchsetzen.
Da in Europa das preiswerte Philips Compact-Cassetten-System auch durch Autoempfänger
betrieben werden konnte, bestand kein Bedarf an einem weiteren Gerät.
Musik-Fans waren ohnehin an die weit verbreiteten Spulentonbandgeräte gewöhnt.

-Das Schaub-Lorenz Produkt wurde auch durch den Partner (Firma muß ich nachsehen, glaube
L.M.T.) in Frankreich vertrieben.
Die Fertigung und Wartung war aber nicht wirtschaftlich.
Die Wiedergabe war ja auch an ein vergleichsweise billiges Rundfunkempfangsgerät
gebunden.
Außerdem war der Speicherplatz stark begrenzt, Kassetten und Spulenbänder kann der
Kunde selbst wechseln.

Weshalb die Wende-Video-Kassette scheiterte ist mir jedoch ein Rätsel!
Hierzu müßte man alte Fachzeitschriften wälzen, lag es am Marketing oder am Lobby-Einfluß?
In den 70ern war alle gut, was aus Japan kam.
Wobei sich Philips doch sonst auf der ganzen Welt behaupten konnte!

Gruß,
Fernseheumel

Zuletzt bearbeitet am 15.11.14 15:29

15.11.14 19:21
Holzradio 

500 und mehr Punkte

15.11.14 19:21
Holzradio 

500 und mehr Punkte

Re: Technische Inovationen aus Deutschland und Europa

Fernseheumel:

.....Weshalb die Wende-Video-Kassette scheiterte ist mir jedoch ein Rätsel!
Hierzu müßte man alte Fachzeitschriften wälzen, lag es am Marketing oder am Lobby-Einfluß?
In den 70ern war alle gut, was aus Japan kam.....

Hallo Fernseheumel,
Vielleicht lag es einfach am Schrägspurverfahren. Ich kann mir nicht vorstellen, wie es mechanisch/elektronisch mit vertretbarem Aufwand umzusetzen wäre die Aufnahme der 1. Seite nicht durch das Bespielen der 2. Seite zu beeinträchtigen. Man müsste einen extrem Breiten Rasen in der Mitte lassen. So würde aber dann nur ein Bruchteil der Bandoberfläche genutzt werden. Analoge Tonspuren am Rand z.B. vom VHS Videoband werden hinter der Videoaufzeichnung aufgenommen. Nur so wird der Ton nicht von den Videoköpfen übergebügelt.

Gruß Björn

 1
 1
Video-Recorder-Format   Europa-Schallplatten   Bildplattenspieler   Fachzeitschriften   Wende-Video-Kassette   welt-der-alten-radios   Milchflaschenbodens   Schallplattenindustrie   Vielspur-Tonbandgerät   Spulentonbandgeräte   Nachkriegs-Fernsehens   Entwicklungstechnisch   Schrägspurverfahren   Compact-Cassetten-System   US-Fernsehsysteme   TEFI-Kassettenspieler   Bildschirmflächen   Rundfunkempfangsgerät   Wirtschaftsspionage   Bedienungskomfort