Technische Inovationen aus Deutschland und Europa |
|
|
1
|
1
|
|
|
15.11.14 11:52
Fernseheumel  250-499 Punkte
|
15.11.14 11:52
Fernseheumel  250-499 Punkte
|
Re: Technische Inovationen aus Deutschland und Europa
4.) TEFI-Kassettenspieler (sie findet man aber im westlichen Europa, sogar in merklichen Beständen!)
Das Thema ist natürlich ein Politikum , Wirtschaftsspionage, staatliche Förderung, Machtmonopole....
Man sollte aber auch andere Konstruktionen aus Übersee betrachten, die in Europa scheiterten!
a) Sony`s Elcaset: http://de.wikipedia.org/wiki/Elcaset
b) US-Amerikas 8-Track Kassettensystem: http://de.wikipedia.org/wiki/8-Spur-Kassette
c) US-Fernsehsysteme in SW und Farbe (NTSC): http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehnorm
Schönes Wochenende,
Fernseheumel 
Zuletzt bearbeitet am 15.11.14 14:53
|
|
|
15.11.14 15:27
Fernseheumel  250-499 Punkte
|
15.11.14 15:27
Fernseheumel  250-499 Punkte
|
Re: Technische Inovationen aus Deutschland und Europa
Hallo, -Der Bildplattenspieler war schon wegen der kurzen Spielzeit und dem unsicheren Bedienungskomfort nicht akzeptabel. Gegen das Magnetband war er chancenlos!
-Das TEFI-System hatte Urheberprobleme mit der Schallplattenindustrie. 99% war nachgesungen, wie auf Europa-Schallplatten die schöne leichtbekleidete Frauen auf dem Cover hatten.
-Die Einführung des Nachkriegs-Fernsehens stellte sich für die meisten Länder der Welt erst in den 50er Jahren. AM-Ton und ein 525-Zeilen-Bild war zu Beginn der 50er Jahre nicht mehr zeitgemäß. Das kann man überall nachlesen. Entwicklungstechnisch wurden die Bildschirmflächen immer größer, erlaubten damit auch eine größere Auflösung. Bei der Einführung des Fernsehens in den USA und dem wirtschaftlich eingemeindeten Japan entsprach die Bildgröße überwiegend dem eines Milchflaschenbodens!
Für die Verwendung einer solchen Norm auch noch Lizenzgebühren zu zahlen kam daher nicht in Betracht.
-Die Elcaset scheiterte sicherlich am Preis und konnte sich auf dem US-Markt nicht gegen das 8-Track-System durchsetzen. Da in Europa das preiswerte Philips Compact-Cassetten-System auch durch Autoempfänger betrieben werden konnte, bestand kein Bedarf an einem weiteren Gerät. Musik-Fans waren ohnehin an die weit verbreiteten Spulentonbandgeräte gewöhnt.
-Das Schaub-Lorenz Produkt wurde auch durch den Partner (Firma muß ich nachsehen, glaube L.M.T.) in Frankreich vertrieben. Die Fertigung und Wartung war aber nicht wirtschaftlich. Die Wiedergabe war ja auch an ein vergleichsweise billiges Rundfunkempfangsgerät gebunden. Außerdem war der Speicherplatz stark begrenzt, Kassetten und Spulenbänder kann der Kunde selbst wechseln.
Weshalb die Wende-Video-Kassette scheiterte ist mir jedoch ein Rätsel! Hierzu müßte man alte Fachzeitschriften wälzen, lag es am Marketing oder am Lobby-Einfluß? In den 70ern war alle gut, was aus Japan kam. Wobei sich Philips doch sonst auf der ganzen Welt behaupten konnte!
Gruß, Fernseheumel 
Zuletzt bearbeitet am 15.11.14 15:29
|
|
|
15.11.14 19:21
Holzradio  500 und mehr Punkte
|
15.11.14 19:21
Holzradio  500 und mehr Punkte
|
Re: Technische Inovationen aus Deutschland und Europa
Fernseheumel:
.....Weshalb die Wende-Video-Kassette scheiterte ist mir jedoch ein Rätsel! Hierzu müßte man alte Fachzeitschriften wälzen, lag es am Marketing oder am Lobby-Einfluß? In den 70ern war alle gut, was aus Japan kam..... Hallo Fernseheumel, Vielleicht lag es einfach am Schrägspurverfahren. Ich kann mir nicht vorstellen, wie es mechanisch/elektronisch mit vertretbarem Aufwand umzusetzen wäre die Aufnahme der 1. Seite nicht durch das Bespielen der 2. Seite zu beeinträchtigen. Man müsste einen extrem Breiten Rasen in der Mitte lassen. So würde aber dann nur ein Bruchteil der Bandoberfläche genutzt werden. Analoge Tonspuren am Rand z.B. vom VHS Videoband werden hinter der Videoaufzeichnung aufgenommen. Nur so wird der Ton nicht von den Videoköpfen übergebügelt.
Gruß Björn
|
|
|
|
1
|
1
|