Max Grundig -ein Wirtschaftspionier der Bundesrepublik Deutschland-
Liebe Radiofreunde und -sammler,
wie Rainer schon im Forum darauf hingewiesen hat, würde Max Grundig am 7.5.2008 100 Jahre alt werden, wenn er noch leben würde (gestorben am 8.12.1989 in Baden-Baden).
Ich will hier nicht seine Lebensgeschichte wiedergeben, die ja bei Wikipedia sehr ausführlich dargestellt ist.
Wer noch mehr wissen möchte, kann sich das Buch "Max Grundig - Made in Germany -" von Christl Bronnenmayer - ISBN-Nr. 3-548-35877-2 - zulegen.
Max Grundig war ja derjenige, der nach dem Zweiten Weltkrieg wusste, wie wichtig Unterhaltung nach den schrecklichen Ereignissen und in den Gründungsjahren der Bundesrepublik Deutschland war. Mit seinen Rundfunkgeräten sorgte er vorausschauend und ahnungsvoll für den Siegeszug des Radios und später für den des Fernsehens. Er führte das "Magische Auge" zur Senderscharfeinstellung und die elektronische Frequenzanzeige ein und seine Firma wurde in kürzester Zeit zum führenden Hersteller der Unterhaltungselektronik. Der Name "Grundig" wurde weltweit zu einem Begriff, dank der bekannten innovativen Technik und Qualität der produzierten Geräte.
Noch heute werden in den USA seine berühmten Satelliten-Weltempfänger als Nachfolgemodelle produziert.
Die Geschichte seines Lebenswerkes ist untrennbar mit der unseres Staates verbunden, dem Wirtschaftswunder und dem Aufschwung.
Für mich persönlich ist eine Radiosammlung ohne ein einziges Grundig-Gerät nicht denkbar.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Re: Max Grundig -ein Wirtschaftspionier der Bundesrepublik Deutschland-
Hallo, der Konsul hatte schon was. Ein echter Selfmademan. Ich hatte das Glück ihn bei einem Grundig-Techniklehrgang zu den Quadrophonie-Hifigeräten in Nürnberg Langwasser persönlich kennenzulernen. Er tauchte plötzlich in der Mittagspause in der Kantine auf und wollte von uns Technikern etwas zu der Gerätequalität der Hifi-Anlagen hören. Er saß direkt neben mir am Tisch und ich kam kurz mit ihm ins Gespräch über seine Zeit der Trafowicklerei in Fürth (Gleichstrom/Wechselstrom-Problem, Kurzschlüsse bei Wohnungsumzug). Mich traf sofort sein hellwacher Blick und wir tauchten in die damalige Zeit (die ich ja nur aus dem Hörensagen kenne) ein. War richtig gut. Er gab mir zum Abschied die Hand, eine Auszeichnung!
MFG Rainer
Möge die Welle mit uns sein und kein Mögel-Dellinger-Effekt auftreten.
Re: Max Grundig -ein Wirtschaftspionier der Bundesrepublik Deutschland-
Hallo Rainer,
ich finde das ein tolles Erlebnis für Dich persönlich und denke, so etwas vergisst man nicht.
Aus dem zitierten Buch über Max Grundig ergibt sich, dass er trotz des steilen Erfolgs und der schnell gewachsenen Berühmtheit in aller Welt ein völlig natürlicher Mensch geblieben sein soll, sehr sozial eingestellt war und bei seiner Belegschaft deswegen ein hohes Ansehen genoss.
Er soll sich nie als "Neureicher" verhalten haben, sondern sich immer als Aufsteiger aus armen Verhältnissen gezeigt haben, der allen Problemen in der Belegschaft nachgegangen ist und für Frieden und Wohlgefallen am Arbeitsplatz gesorgt hat.
Seine fachliche Qualifikation mit der in jungen Jahren angefangenen Radiobastelei soll er bis in das hohe Alter beibehalten haben.
Dies wird ja auch aus Deinem Erlebnis mit Max Grundig persönlich sehr deutlich.
Eine wahrhafte Größe und Person des Zeitgeschehens, von der wir alle mit seinen Geräten der Unterhaltungselektronik profitieren.
MfG Peter
Radiotechnik und Rundfunkempfang sind die größten Erfindungen des vorherigen Jahrhunderts und bleiben uns trotz heutiger Digitalisierung lange erhalten.