Ein bis heute aktuelles Thema ist die Parallelfertigung eines Gerätes. Die bekannteste Parallelproduktion dürften der Volksempfänger und der DKE38 sein. Diese Geräte wurden von verschiedenen Herstellern gebaut und auf den Markt gebracht. Für die Reparatur ist von Vorteil, daß ein Stromlaufplan für unterschiedliche Hersteller verwendet werden kann. Schwieriger gestaltet sich das Erkennen der verwandschaftlichen Beziehungen bei Geräten, die mit unterschiedlicher Typenbezeichnung versehen wurden. Hier hilft oft nur die Erinnerung, so etwas schon einmal gesehen zu haben. Das gilt in gleicher Weise auch für Musikmöbel. Hier wird in vielen Fällen ein Gehäuse hergestellt und dann durch den Zukauf von Chassis anderer Hersteller ein fertiges Erzeugnis geschaffen. Ebenso verworren sind Geräte, die im Versandhandel angeboten wurden. Oftmals gibt es hier nur eine Bestellnummer, oder die Geräte heißen Simonetta in Verbindung mit einer Artikelnummer. Wer der eigentliche Produzent ist, weiß man vielfach nur, wenn man das Chassis schon einmal woanders gesehen hat. Bekannt dürfte die Verwandschaft von Neckermann und Körting sein. Nimmt man das Gerät 612GW von Loewe, wird man kaum darauf kommen, daß dieser Empfänger identisch mit der 204U von Philips ist. Beide Geräte lassen sich mit einem Stromlaufplan reparieren, sofern man ihn hat oder beschaffen kann. Schwierig ist die Einordnung zwischen Hersteller und Vertriebsfirma. Geräte von Bruns sind dort nie hergestellt worden. Diese Firma war ein reiner Vertrieb. Andere Hersteller erweiterten ihre Produktpalette durch den Zukauf von Geräten anderer Produzenten und verkauften diese unter ihrem Namen. So hat zum Beispiel nach meiner Kenntnis Loewe nie selbst Videorecorder gebaut. Hier wurden Geräte von Hitachi oder von Philips entsprechend konfektioniert. Das gilt auch für Siemens und für Blaupunkt, die Geräte von Panasonic, Goldstar (LG), Sanyo und von Philips anboten. Es lohnt sich durchaus, sich hierüber Gedanken zu machen. Vielfach läßt sich durch diese Kenntnis eine Reparatur unter Verwendung vorhandener Unterlagen vereinfachen. Ich hatte mir die Mühe gemacht, die in einem Gerät mit vorhandenen Unterlagen eingesetzten Schaltkreise in einer Datenbank zu erfassen. So kann man bei unbekannten Geräten zumindest grundsätzliche Messungen ausführen, oder sogar ein Chassis (wieder) erkennen.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
wie wahr, wie wahr, leider können das nur Insider herausfinden . Und die sterben leider über kurz oder lang alle weg.
Für den Normalbastler ist es dann unmöglich das herauszufinden, wenn man nicht zufällig noch eine Info im Netz findet.
Somit werden wohl viele Informationen mit der Zeit für immer verloren gehen , schade, schade.
Und schließlich und endlich müssen diese Wissensträger ja auch ein Interesse an der Weitergabe ihres Wissens haben, das ist ja auch nicht immer gegeben.
In diesen Sinne müssen wir Alle, Dir lieber Wolfgang, zu unendlichen Dank verpflichtet sein.
Bleibe uns bitte noch lange erhalten , und das bei bestmöglichster Gesundheit.
Viele Grüße Bernd
.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !
Da kann ich Dir nur beipflichten, als kürzlich unser Loewe- Videorcorder die eingelegte Kassette hartnäckig behielt und keine Funktionen mehr zuließ. Nach Deinem Rat und Hilfe erfuhr ich, daß auch die im Handel offerierte Supermarke "Loewe", als technisches Spitzengerät, die gleichen Grundgeräte wie einige andere Hersteller beherbergt. Das soll keineswegs auf mangelnde Produktqualität hindeuten, was man im Vergleich der eingesetzten Materialien mit anderen Rekordern feststellen kann. Nach dem Erhalt einer neuen Antriebswelle für den Gerätestartmotor, funktioniert unser Videoreorder wieder tadellos. Ich finde es einfach gut, wenn jemand wie Wolfgang, viel darüber in Erfahrung bringen konnte und damit allen hilfreich zur Seite steht.