| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Trafowickelmaschine (@Franz)
  •  
 1 2 3
 1 2 3
20.11.09 12:35
roehrenfreak

nicht registriert

20.11.09 12:35
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Trafowickelmaschine (@Franz)

Hallo zusammen,

eine andere Antriebs-Alternative wäre eine ausgemusterte Akku-Bohrmaschine mit elektronischem "Gaspedal". Die fangen meist mit einem leisen Pfeifen von der Impulsbreiten-Steuerung bei Null Drehzahl an und gehen ruckfrei los bis zur max. Drehzahl. Sie sind kräftig genug für den direkten Antrieb der Spindel, welche einfach ins Futter eingespannt werden kann.

Den Saft dafür sollte ein einfaches, ungeregeltes Netzteil liefern können.

Aber ... nur mal so´n Gedanke ...

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
20.11.09 16:29
Franz 

0-49 Punkte

20.11.09 16:29
Franz 

0-49 Punkte

Re: Trafowickelmaschine (@Franz)

hallo Jürgen,
das ist auch einen Alternative, der Nähmaschinenantrieb funktioniert genau so . Einziger Unterschied er pfeift nicht sondern er brummt. Er beginnt ebenfalls bei Null und steigert sich bis zur Höchst Drehzahl, je nachdem wieviel man Gas gibt, wie beim Auto. Antriebsseitig ist das Ding bereits fertig. Jetzt kommt noch die Montage der Aufnahmevorrichtung der abzuwickelden Spule und die Zählvorrichtung .
Grüsse Franz

20.11.09 18:04
Willi 

100-249 Punkte

20.11.09 18:04
Willi 

100-249 Punkte

Re: Trafowickelmaschine (@Franz)

Hallo allerseits,

ich habe vor ewigen Zeiten Trafos auf zwei verschiedenen uralten Wickelmaschinen gewickelt - beide hatten nur rastbare Drehzahlen und keinen "Sanftanlauf". Wie beim Auto wurden dünne Drähte mit schleifender Kupplung gestartet, um dann richtig Gas geben zu können. Berechnungsgrundlage immer nach Telefunken-Tabellenbuch 2 - hat eigentlich immer hin gehauen. Eine der Wickelmaschinen war auch noch ein Geschenk von Telefunken - Entwicklung.
Leider habe ich keinen Zugriff mehr.

Gruß, Willi

20.11.09 21:05
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

20.11.09 21:05
MB-RADIO 

500 und mehr Punkte

Re: Trafowickelmaschine (@Franz)

Hallo Franz,

der Fußregler des Nähmaschinenenmotors ist ein einfacher Vorwiderstand ud hat beim Anfahren durch die strombegrenzende Wirkung für jede Wickelkraft einen unterschiedlichen Startpunkt , wo die Maschine anläuft.
Die Pulsbreitenreglung mit Strombegrenzung dagegen hat von Anfang an das volle Drehmoment und mit der Strombegrenzung kann die Wickelkraft eingestellt werden.

Nur so als Anmerkung nebenbei , den jeder baut so , wie er es gewohnt ist zu wickeln

Viele Grüße
Bernd

.... und vergessen Sie nicht Ihre Antenne zu erden !

21.11.09 06:25
Martin.M 

500 und mehr Punkte

21.11.09 06:25
Martin.M 

500 und mehr Punkte

Re: Trafowickelmaschine (@Franz)

hallo Willi, wie gehts den kleinen Voltmetern ?

Der Begriff schleifende Kupplung fiel. Das ist ein ganz wichtiger Punkt !
Sowas braucht Franz auch bei den Spulen die den Draht haben. Ich schlag vor er nimmt Angelschnurspulen, die sind leer immer für lau zu bekommen und haben einheitliche Durchmesser und Aufnahme. Da kommt der Draht drauf, jede Sorte eine Spule. Schleifkupplung mit Feder, damit das unter leichtem Zug abwickelt und sofort stoppt wenn er anhält.
Ich schlage Rutscher aus Filz dafür vor, die sollten das ganz prime hinkriegen.


nette Grüße
Martin

21.11.09 10:07
Klaus 

500 und mehr Punkte

21.11.09 10:07
Klaus 

500 und mehr Punkte

Re: Trafowickelmaschine (@Franz)

Hallo zusammen,

die Trafos, die ich über mehrere Jahre gewickelt habe, wurden auf einem Automaten (Wickelmaschine) gefertigt, die sich über ein Pedal wie eine Nähmaschine steuern ließ. Irgendwelche Elektronik war nicht vorhanden.
Aufgrund der Ergebnisse halte ich eine einfache Drehzahlsteuerung mittels Vorwiderstand deshalb für ausreichend, wohl wissend, dass Drehmomentänderungen damit verbunden sind.

Viele Grüße
Klaus

21.11.09 10:25
Willi 

100-249 Punkte

21.11.09 10:25
Willi 

100-249 Punkte

Re: Trafowickelmaschine (@Martin)

Hallo Martin,

inzwischen sind zu viele Sammler auf die kleinen Voltmeter abgefahren - ein Markt hat sich gebildet. Somit güüüünstig war gestern. Also musste ich viel ruhiger werden.

Nochmals zur Kupplung: An der Wickelmaschine ist eine automatische Drahtführung vorhanden.
Leider haben wir ja nur zwei Arme. Da bei den beschriebenen Konstruktionen zusätzlich ja noch der Draht geführt werden muss und eine Hand an der Achse/Steuerung/Schalter wohl immer gebraucht wird, kann nun die Kupplung nur noch über den Fuß kommen.
Bei einer Werkzeugmaschine habe ich mal einen sehr lockeren Keilriemen gesehen, der dann mittels Fußpedal langsam über eine Wippenkonstruktion in Eingriff gebracht wurde. Vielleicht ist das ein Weg.

Gruß, Willi


Zuletzt bearbeitet am 21.11.09 10:28

24.11.09 16:00
Franz 

0-49 Punkte

24.11.09 16:00
Franz 

0-49 Punkte

Re: Trafowickelmaschine (@Franz)

Hallo zusammen,
Die Wickelmaschine ist mechanisch fertig und funktioniert. Sie wird durch einen Nähmaschinenmotor mit Fussregler angetrieben.
Ich habe probehalber ca 3000 m CuL mit einer Stärke von 0,06 mm von einer Spule auf eine andere ohne Bruch umgewickelt. Die Drehzahl lässt sich sehr fein regulieren. Nach den 3000m ist jedoch der Anlasser ziemlich heiss geworden. Jetzt kommt noch die Zählvorrichtung, die mir Martin liebenswürdigerweise zur Verfügung gestellt hat zum Einbau.
Grüsse Franz

Datei-Anhänge
Wickler.jpg Wickler.jpg (602x)

Mime-Type: image/pjpeg, 152 kB

24.11.09 21:48
roehrenfreak

nicht registriert

24.11.09 21:48
roehrenfreak

nicht registriert

Re: Trafowickelmaschine (@Franz)

Hallo Franz,

das klingt aber gut! Gratuliere zum "Maschinenbaustudium", mindestens Master-Abschluß. Das muß ich mir natürlich bei nächster Gelegenheit einmal anschauen - is klar, ne? Für die Kühlung des Pedals könnte ich Dir noch PC-Lüfter in allen möglichen und unmöglichen Größen anbieten. Wir wollen ja schließlich nicht, daß Dir beim nächsten Trafo-Wickeln der Fuß abraucht!

Freundliche Grüsse,
Jürgen rf

Noli turbare circulos meos (Störe meine KREISE nicht! - Archimedes)

25.11.09 12:14
Franz 

0-49 Punkte

25.11.09 12:14
Franz 

0-49 Punkte

Re: Trafowickelmaschine (@Franz)

hallo Jürgen, jau da machen wir eine Probewickelei. Bis dahin liebe Grüsse Franz

 1 2 3
 1 2 3
Nähmaschinenmotor   Aufnahmevorrichtung   Telefunken-Tabellenbuch   Antriebs-Alternative   Spulenkörperaufnahme   Maschinenbaustudium   Nähmaschinenantrieb   Berechnungsgrundlage   Spulenwickelmaschine   Niederspannungs-DC-Antrieb   Wechselstrommotor   Gewindebohrmaschine   liebenswürdigerweise   elektromechanisches   Trafowickelmaschine   Nähmaschinenenmotors   Schweißausrüstung   Spulen-Wickelautomaten   Drehmomentänderungen   Impulsbreiten-Steuerung