!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
das Projekt hat ungemeines Potenzial. Es erinnert ein wenig an die Zeiten der Lehrbaukästen. Diese modulare Technik erlaubt auch, nach und nach noch anspruchsvollere Empfänger realisieren. Chapeau, Daumen hoch, toll gemacht!
Hallo Thomas, sehr schönes Projekt. Gratuliere ! Für mein Verständnis, ist es richtig, dass die erste Diode kurzgeschlossen ist ? und die für mich noch wichtigere Frage, wo bekommt man die Spulenkörper ?
da wir hier ja ein werbefreies Forum haben, darf ich die Firma nicht nennen, die den Spulenkörper anbietet. Aber gebe doch mal "Spulenkörper 516651" oder" "Spulenkörper T1.4" in eine WWW-Suchmaschine ein. Da wirst Du Händler finden.
Ja, die zweite Diode ist an Masse angeschlossen; sie wird nicht gebraucht. Es gibt Schaltungen, bei denen beide Dioden eingesetzt werden; eine für die verzögerte Regelspannung und eine für die Demodulation. Ich wollte aber ein möglichst einfaches Superhet bauen.
jetzt kommt der letzte Teil der Schaltung, der Oszillator und der Vorkreis. Hier zunächst die Schaltung:
Der Kondensator C7 ist der Verkürzungskondensator; er muss dem jeweils verwendeten Drehkondensator angepasst werden. Bei der Oszillatorspule L2/L3 muss richtig angeschlossen werden. Wenn der Oszillator nicht schwingt, dann sind meistens die Anschlüsse vertauscht. Der Spulenkörper ist der selbe, wie bei den ZF-Filtern. Ich habe mal versucht, eine Zeichnung anzufertigen:
Der Oszillator ist sehr nahe am Drehkondensator und der Ferritantenne untergebracht.
Damit ist das Radio fertig. Jetzt geht es an den Abgleich.
zum Abschluss hier noch zwei Bilder vom Aufbau auf dem Holzbrett. Das Skalenseil wird um eine Potenziometerachse geführt. Bei dem Potenziometer habe ich den Anschlag entfernt; es lässt sich jetzt durchdrehen.
Viel Spaß beim Basteln! Für weitere Anregungen bin ich sehr dankbar. Gruß Thomas
Hallo Thomas, fein fein, es macht Freude, Dein Projekt zu verfolgen.
Bei der Skalenseilführung könntest Du die untere Zeigerführung über ein eigenes festes Seil machen. So käme der Zeiger in eine noch bessere senkrechte Position. Dieses Zusatzseil kannst Du auf beiden Seiten an kleinen Holz-Klötzchen festmachen.