| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Langdrahtantenne
  •  
 1
 1
29.06.08 13:16
DL7RR 

500 und mehr Punkte

29.06.08 13:16
DL7RR 

500 und mehr Punkte

Langdrahtantenne

Halo liebe Freunde,
ist eine Langdrahtantenne auch wirklich ein Langdraht???
Meißtens nicht,denn eine Langdrahtantenne muß mindesten 2 Lambda in der Länge betragen was aber nicht immer der Fall ist!

So sind z.B. 40m ausgespannter Draht für 160m nur Lambda 1/4,für 80m Lambda halbe,für 40m 1 Lambda,für 20m 2 Lambda, für 10m 4 Lambda groß!
300: durch Länge ergibt logischer Weise die Frequenz wo diese Antenne in Resonanz ist.Wenn also jemand erzählt er hat eine 40m lange Langdrahtantenne so ist das schlichtweg falsch,eine Langdrahtantenne hat er nur für 20m und 10m!!!Es st also nur eine verkürzte Drahtantenne,je nach Frequenz/Band.

Bei V-Antennen und Rhombenantennen sind 2-4 Lambda üblich,aber für den Großstadtfunkamateur nicht realisierbar wegen der enormen Ausdehnungsflächen,da sie über 320m auf einer Schenkellänge betragen!Hinzu kommt bei der Rhombusantenne der Schluckwiderstand der annähernd den gleichen Widerstand haben soll wie der,der am Einspeisungspunkt vorliegt.Er muß mindestens für die halbe Sendeleistung ausgelegt ,sowie induktionsfrei sein,also ein Kohlewiederstand mit mindestens 50W bei nur 100W Sendeleistung!!!

Drahtantennen egal welcher Länge werden zweckmäßiger Weise mit einer Zweidrahtleitung (2 Drähte paralell im Abstand von 10-15cm der sogenannten Hühnerleiter) die zwischen 400-600 Ohm liegt gespeist.Der Drahtabstand der Hühnerleiter bestimmt den Speisepunktwiderstand.

Die heutzutage in den AFU-Sendern eingebauten Antennentuner eignen sich für die Anpassung Sender zur Antenne nicht,da sie nur einen Breich von rd. 40-160 Ohm überstreichen ggf. auch etwas darüber,aber keine 400-600 Ohm erreichen

Ein symetrisches Collinsfilter,teilweise je nach Einspeisungart aber auch ein unsymetrisches werden zur Anpassung solcher Antennen benötigt.

Die klassische, überaus gut arbeitende Drahtantenne ist die einbeinige Zeppelinantenne,bei der mit einer abgestimmten Hühnerleiter,die über ein symetrisches Collinsfilter angepasst ,gesendet,wie empfangen wird!

Die Hühnerleiter ist ziemlich auffälig,sodaß es nur in seltenen Fällen eine Genehmigung hierfür geben wird.Eine Verlegung ist oft unmöglich da die Antennenzuleitungen nur im Kabel/Kaminschacht verlegt werden dürfen.Hier ist die Lösung nur eine annähernd paralelle koaxale Hühnerleiter zu verwenden,habe ich auch spielt nätürlich nicht so wie eine freihängende Zweidrahtleitung,BCI und TVI können auch auftreten,abgesehen von den EMI-Richtlinien!Aber bei rd. 3W am Senderausgang noch tragbar in der Betriebsart CW.

Also Langdraht ist nicht gleich Langdraht!!!

Vy 73 Bernhard



Die Antenne ist der beste HF-Verstärker!!!

Oldtimer_OM gefällt der Beitrag.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
 1
 1
Sendeleistung   Zweidrahtleitung   Schluckwiderstand   Langdrahtantenne   symetrisches   EMI-Richtlinien   Speisepunktwiderstand   Hühnerleiter   Einspeisungspunkt   Collinsfilter   Großstadtfunkamateur   Rhombenantennen   Rhombusantenne   induktionsfrei   Zeppelinantenne   Einspeisungart   Antennenzuleitungen   Ausdehnungsflächen   Kohlewiederstand   unsymetrisches