WoHo:An eine Deuteriumlampe dachte ich auch schon und habe im Internet danach gesucht. Da jedoch immer von einer Heizung (zum Starten) die Rede war, habe ich das nicht weiter verfolgt. Es gehen ja nur zwei Drähte zum
Deuteriumlampen mit Heizung kann man auch ohne Heizspannung zünden. Sie werden bei ca. 500...600V starten.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
Ich denke, dass Norbert vor zwei Tagen die Sache schon richtig eingeschätzt hat. Deuterium oder Zirkonium, beides sind "Arc Discharge Lamps".
Das zur Diskussion gestellte Exemplar ist wahrscheinlich eine frühe Version der Zirkonium Lichtquelle. Und weil da weiter nichts drauf steht, könnte es sich um ein Labormuster handeln.
Nachdem klar war, dass es eine Lichtquelle ist, habe ich im IES lighting handbook: the standard lighting guide von 1947 nachgesehen:
Auf Seite 6-29 (Seite 179 im PDF) in der Abbildung Fig. 6-23 Concentrated arc lamps könnte es die erste Röhre links sein.
Dieses Handbuch ist zB im "Internet-Archiv" einsehbar: h t t p s://archive.org/details/ieslightinghandb00inillu
Fachliteratur gibt dazu es auch: W. D. Buckingham and C. R. Deibert, "The Concentrated-Arc Lamp," J. Opt. Soc. Am. 36, 245-250 (1946) aber diese habe ich nicht auftreiben können.
Eine weitere Suche könnte vielleicht mit den Schlagwörtern Zirconium Concentrated Arc Lamps gelingen.
Ich bin mir sicher, dass die gesuchte "Lichtquelle" auf Seite 6-29 (IES Handbook) abgebildet steht. Auch die Röhrenform ST-19 stimmt !
Damit ist nun das Rätsel gelöst und ich werde dem Fragensteller im NL-Forum das Ergebnis mitteilen. Selbstverständlich wird dein Name, sowie Martin erwähnt, denn durch die Amerikaner haben wir die Bestätigung erhalten, dass es sich eine Zirkonium Arc Lampe handelt.
diese Lampen werden hauptsächlich für spektrometrische Anwendungen verwendet. Deuteriumlampen haben stabile, schmalbandige, spektrale Spektren mit hohen Intensitäten im Bereich (tiefsten) UV bis in den IR-Bereich. Im Anhang ist ein Bild einer Messung einer Deuteriumlampe. Leider liegt die untere Grenze bei diesem Spektrometer bei ca. 250nm, sonst würde man noch weitere Linien im UV-Bereich sehen.
Anwendungen sind z.B.: Kalibrierung von Spektrometern. Transmissionsmessungen von Materialien bei verschiedenen Wellenlängen. Auffinden von Fremdstoffen(Verunreinigungen) in Gasen, oder Flüssigkeiten, die bei gewissen Wellenlängen fluoreszieren. Es gibt noch viele weitere Anwendungen.
Allerdings, diese Lampen (mit Zubehör) sind nicht billig. Für viele Messungen ausserhalb des UV-Bereichs tun es aber auch stromstabilisierte Halogenlampen, in Verbindung mit optischen Filtern.