| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

* Ersatz für ECLL800
  •  
 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
25.04.12 21:23
Holzradio 

500 und mehr Punkte

25.04.12 21:23
Holzradio 

500 und mehr Punkte

Re: * Ersatz für ECLL800

Hallo zusammen,

@Heinz:Danke für deine sehr ausführlichen Erklärungen. Man sieht wieder mal, wie komplex manche, auf den ersten Blick einfache Zusammenhänge sind. Nach deinen Ausführungen kann ich mir vorstellen, dass sich über einen gewissen Verlustleistungsbereich sogar eine leichte Stabilisierung der Innentemperatur einer strahlungsgekühlten Glasröhre ergibt. Erst wenn das Anodenblech eine Mindesttemperatur erreicht, durch welche die abgestrahlte IR-Wellenlänge dann überwiegend kurz genug wird um das Glas zu durchdringen, wird die Strahlungskühlung besonders effektiv.

Als evtl. wirksam lebensverlängernde Maßnahme speziell für die offenbar kurzlebigen und selten gewordene ECLL/ELL800 ist mir noch ein schaltungstechnisches Reduzieren der Verlustleistung in den Sinn gekommen. Man könnte etwa die Heizspannung moderat drosseln und die Anodenspannung und den Ruhestrom etwas reduzieren. Natürlich wird die maximale Ausgangsleistung durch Unterspannung und einhergehende Fehlanpassung reduziert. Das mit dem Arbeitspunkt sollte vor allem bei A-Endstufen Nutzen bringen, bei Gegentaktern im AB-Betrieb sind mit dem Ruhestrom eher Grenzen gesetzt. Etwas Unterspannung vertragen wohl alle Röhrenheizungen wobei nicht übertrieben werden darf, da das Unterheizen, je nach verwendeten Kathodenmaterial ebenfalls die Lebensdauer verkürzt. Einige Röhren vertragen angeblich selbst exzessives Unterheizen. Das machen wohl einige Gitarristen mit ihren EL34 so um den "ultimativen Röhrensound" zu machen.

Es sind zwar technisch Grenzen gesetzt aber ein solcher geringfügiger Umbau käme m.E. dem Originalzustand wesentlich näher als eine Ersatzschaltung und vielen Radiofreunden kommt es doch auf den möglichst guten Originalzustand an. Ich denke hier z.B. an das aufwändige Neubefüllen von alten Kondensatoren.

VG Björn

Es strahlen die Sender Bild, Ton und Wort elektromagnetisch an jeden Ort
-Kraftwerk-

!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
25.04.12 23:34
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

25.04.12 23:34
Wolfgang2 

500 und mehr Punkte

Re: * Ersatz für ECLL800

Hallo Björn

Ich schrien in einem Thread das bei einigen Röhrenverstärkern die Röhren langsam aufgeheizt werden um deren Lebensdauer zu verlängern. Deine Idee mit dem Unterheizen würde ja dann dazu passen. Eine Schaltung die die Röhre langsam anheizt und den Heizstrom begrenzt. Das wär ja von der Elektrische Seite her schon fast perfekt da eine solche Schaltung sichen nicht sehr groß ist und sich gut "tarnen" ließe.
Oder noch eine Idee von mir über die man schön lange diskutieren kann. Diese Schaltung zur Reduzierung und zum langsamen Anheizen könnte man doch seperat bauen. Ich könnte mir das so vorstellen das man das ähnlich wie die Konstruktion mit den zwei EL95 macht. Ein Zwischenstück das in den Sockel kommt und zur Schaltung führt und auf das oben die ECLL800 wieder aufgesteckt wird. Diese Konstruktion könnte man so für jedes Gerät das mit einer solchen Röhre betrieben wird nutzen ohne das man Eingriffe am Gerät selbst vornehmen muß. Wär das machbar?

Wolfgang

24.07.13 15:46
Florianska 

500 und mehr Punkte

24.07.13 15:46
Florianska 

500 und mehr Punkte

Re: * Ersatz für ECLL800

Ich möchte diesen thread nochmal öffnen,
weil ein Schwerpunkt meines Radiosammelns Geräte mit ECLL800 sind.
Den Aussagen über Glas und seine Eigenschaften kann ich voll zustimmen, mein Schwerpunkt war Glas keramik Bindemittel im Studium.
Aus eigener Anschauung kenne ich kommerzielle Meßgeräte im Senderbau, die immer einen kleine Lüfter im Innern hatten.
natürlich waren dort auch dicht an dicht 20-25 Röhren inklusiv längsgeregelter Anodenspannungsversorgung dabei.
Rot glühend, wie z.B. PD5000 als Ballaströhre bedeutet 800°C.

Das langsame Hochfahren der heizspannung vermeidet hauptsächlich den Schock eines kaltleiters, den die röhrenheizungen darstellen beim Einschalten des Gerätes. Es ist daher sinnvoll die Zusatzschaltung für alle Heizungen, die parallel zu den ECLL800/ELL80 mit zu verwnden. Das ist unter den Platinen, auf denen diese Schaltungen meist aufgebaut sind leicht unterzubringen.

mich hat an der ganzen Sache die von SEL veröffentlichte Schaltung in der Funkschau fasziniert, die sich jeder bei einer anderen Seite mit Röhrenverstärkern herunterladen kann, HIFI mit vier Röhren und komfortable Klangregelung.

Etwas lustig sind dann die Sparideen mancher Hersteller. winzige Ausgangstrafos oder diese direkt parallel unter einem Eisenjoch.

Noch habe ich eine preiswerte Quelle für diese Röhren 2 Stück ungetestet 10Euronenn, aber viel Aufwand.

MfG
Florianska

Zuletzt bearbeitet am 24.07.13 15:48

 1 2 3 4 5
 1 2 3 4 5
Röhrenverstärkern   Mögel-Dellinger-Effekt   Schirmgitterverlustleistung   Oberflächenbeschaffenheit   Kathodenbeschichtung   Kühlkörper   Kühlkörpertemperatur   30x30mm-Mini-Lüfters   Oberflächentemperatur   Röhren   Strahlungswiderstand   Portable-Röhrenprüfer-Bauvorschlag   Verlustleistungsbereich   Audioleistungsröhren   Oberflächen-Temperatur   Temperaturunterschied   ECLL800   Anodenspannungsversorgung   Röhren-außentemperatur   Übertragerwickeldaten