| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

Röhrenfassungs-Typen. Benennungen?
  •  
 1
 1
03.08.15 11:33
wumpus 

Administrator

03.08.15 11:33
wumpus 

Administrator

Röhrenfassungs-Typen. Benennungen?

Hallo zusammen,

es fing so harmlos an: Ich wollte auf meiner "Wie funktioniert eine Röhre" - Seite einige Röhrenfassungen zeigen und dazu die Typen dieser Fassungs-Varianten benennen. Dabei sind mir doch tatsächlich nicht mehr die Benennungen für 2 (3) Typen eingefallen.

So "müssen" jetzt die WGF-Nutzer mithelfen!

Auf dieser Seite

http://www.welt-der-alten-radios.de/r--z...roehre-250.html

sind bei dem Foto von Röhrenfassungen die Nr. 2 und Nr. 6 unklar, wahrscheinlich ist die aktuelle Bezeichnung der Nr. 8 auch falsch.

... wie gesagt, es fing so harmlos an ...

... man hat viele Hundert Male mit diesen Röhren gearbeitet, aber - zum Kuckkuck - wie heissen die Fassungen ?

... auch ein Blick in diverse Röhrenhandbücher half nicht weiter ...

Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
03.08.15 12:02
Wolle 

500 und mehr Punkte

03.08.15 12:02
Wolle 

500 und mehr Punkte

Re: Röhrenfassungs-Typen. Benennungen?

Hallo Rainer.

Fassung Nummer 2 Europa Siebenstift. Z.b. B240?

Mit lieben Grüssen.
Wolfgang

03.08.15 15:34
scotty 

50-99 Punkte

03.08.15 15:34
scotty 

50-99 Punkte

Re: Röhrenfassungs-Typen. Benennungen?

Hallo Rainer,
Fassung 6 ist eine Wehrmachtsröhren- Prüffassung (RL12T1, RV12P2000, RV2,4P1, o.ä.). Dabei werden die Röhren entgegen den Gefplogenheiten der Partonenfassungen mit dem Glaskolben nach oben eingesteckt. Ein Gitteranschluß, wie bei der P2000, muß extra angeclipst werden.
Fassung 8 dürfte eine "normale" Bakelit- Oktalfassung sein.

Gruß

scotty

03.08.15 16:15
klaus65555 

500 und mehr Punkte

03.08.15 16:15
klaus65555 

500 und mehr Punkte

Re: Röhrenfassungs-Typen. Benennungen?

Moin Rainer,
nach der RöTaTa 12.Ausgabe 1971 ist:
2 der Hexodensockel Hx9 z.B. ACH1
6 der Seitenkontaktsockel Sk8 z.B. RL12T2
Hierzu 2 Zeichnungen aus der RöTaTa

8 kann der Oktal oder Loktalsockel sein.
Sie unterscheiden sich durch den Stiftdurchmesser: Oktal= 2,36mm, Loktal =1,3mm
Hierzu 2 Bilder aus Wikipedia

Lieber Gruß
Klaus

Datei-Anhänge
SK 8 RL12T2.jpg SK 8 RL12T2.jpg (280x)

Mime-Type: image/jpeg, 32 kB

Hx9 ACH1.jpg Hx9 ACH1.jpg (288x)

Mime-Type: image/jpeg, 42 kB

Loktalsockel D=17,5.jpg Loktalsockel D=17,5.jpg (276x)

Mime-Type: image/jpeg, 5 kB

-Oktalsockel D= 17,45.jpg -Oktalsockel D= 17,45.jpg (290x)

Mime-Type: image/jpeg, 5 kB

03.08.15 19:44
wumpus 

Administrator

03.08.15 19:44
wumpus 

Administrator

Re: Röhrenfassungs-Typen. Benennungen?

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Hinweise. Habe die Daten entsprechend eingearbeitet.




Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

05.08.15 09:27
wumpus 

Administrator

05.08.15 09:27
wumpus 

Administrator

Re: Röhrenfassungs-Typen. Benennungen? Nachtrag

Hallo zusammen,

Nachtrag. Ich habe noch weitere Röhrenfassungen mit aufgenommen und konnte auch hier wieder feststellen, dass je nach Quelle zum Teil für selbe Fassungen unterschiedliche Bezeichnungen verwendet wurden.



Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

05.08.15 10:18
NorbertWerner 

500 und mehr Punkte

05.08.15 10:18
NorbertWerner 

500 und mehr Punkte

Re: Röhrenfassungs-Typen. Benennungen?

Hallo Rainer,

bei Photomultipliern verwendet man (wie bei anderen Röhren auch), den Standard JEDEC für Röhrensockel.
Der Anhang zeigt einen 1 1/2 Zoll PMT mit dem Sockeltyp JEDEC B12-43.



Gruss
Norbert

Datei-Anhänge
JEDEC B12-43.jpg JEDEC B12-43.jpg (278x)

Mime-Type: image/jpeg, 95 kB

08.08.15 07:54
wumpus 

Administrator

08.08.15 07:54
wumpus 

Administrator

Re: Röhrenfassungs-Typen. Benennungen?

Hallo Norbert,

interessant, das sind sogar 12 Anschlußstifte ...


Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

10.08.15 12:05
NorbertWerner 

500 und mehr Punkte

10.08.15 12:05
NorbertWerner 

500 und mehr Punkte

Re: Röhrenfassungs-Typen. Benennungen?

Hallo Rainer,

die Anzahl der Anschlüsse ist beim PMT abhängig von der Anzahl der Dynoden. Bei 19 Dynoden, sowie Anode und Photokathode, benötigt man also mindestens 21 Anschlüsse.
Habe mal ein Photo von einem 2 Zoll PMT von 1980 gemacht. Hier wurden noch 20 (dicke) Pins verwendet. Später ist man dann bei der teilweise noch höheren Anzahl an Pins, aus Platzgründen, auf Pins übergegangen, wie sie auch z.B. bei der EL84 verwendet werden.





Gruss
Norbert

Datei-Anhänge
20Pin PMT.jpg 20Pin PMT.jpg (306x)

Mime-Type: image/jpeg, 348 kB

17.08.15 07:11
wumpus 

Administrator

17.08.15 07:11
wumpus 

Administrator

Re: Röhrenfassungs-Typen. Benennungen?

Hallo Norbert,

bei dieser Zahl von Pins wird einem schwindlig. Kann sowieso kaum bis drei zählen ...





Gruß von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

"Vom Mund zum Ohr auf dem Strahle der elektrischen Kraft!"
Als MP3-Datei: http://www.welt-der-alten-radios.de/files/auf-dem-strahl.mp3

 1
 1
unterschiedliche   elektrischen   Photomultipliern   Wehrmachtsröhren-   welt-der-alten-radios   auf-dem-strahl   unterscheiden   Seitenkontaktsockel   wahrscheinlich   Gefplogenheiten   Röhrenhandbücher   Partonenfassungen   Forumbetreiber   Röhrenfassungs-Typen   Röhrenfassungen   Fassungs-Varianten   Gitteranschlu߿Anschlußstifte   Benennungen   Stiftdurchmesser