ich habe hier eine funktionierende Röhre (Triode) im Bestand, die wohl einer RE134 mit 4V/0,15A Heizung entspricht. Ich kann sie aber nicht wirklich zuordnen. Kennt jemand diese Röhre oder aber das Logo? Was auf dem Bild nicht gut erkennbar ist: Hinter der Raute befindet sich die Andeutung einer schlanken Röhre. Links unterhalb der Raute steht y6 und rechts unterhalb 32.
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
 Â
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
ich würde mal behaupten, das ist kyrillische Schrift. Dann würde die Buchstaben in der Raute "RL" gelesen werden, das "Y" wäre ein U und die "6" wäre eher ein russisches B. UB (ich kann hier keine kyrillische Schrift schreiben) wäre in der Tat die gängige Bezeichnung einer Triode mit 4 V Heizung. Die Raute war das Logo von "Foton Tashkent", das "RL steht vermutlich für "Radio Lampa" (Radioröhre).
vielen Dank für den Denkansatz kyrillische Schrift. Das kann gut sein, obwohl die Firma erst seit 1941 existieren soll. Aber die 32 muss ja nichts mit einem Herstellungsjahr zu tun haben. Und ja, Rainer, PN oder PM könnte man in der Raute lesen, wenn es keine kyrillische Schrift wäre.
das ist ganz schwierig mit den fotografischen Mitteln, die mir zur Verfügung stehen. Mal schaun ... Für die Schrift musste ausserdem die "Gefrierschrankmethode" mit anschliessend kondensierendem Wasserdampf herhalten.
ich habe ja durch meine uralten 30 er Jahre-Radios viel mit diesen Röhren zu tun. Also, wenn es sich bei dem Sockel um die 4-polige Ausführung handelt, dann ist das garantiert eine RE134. Es gab damals ja auch diverse kleinere Röhrenhersteller. Hier waren die Röhren billiger. Nur die Hersteller wurden von Telefunken an die Wand gedrückt. Ich habe auch immer mal wieder Stempel auf diesen Röhren gehabt, die sich nicht identifizieren lassen. Hauptsache, die Röhre funktioniert.
ich bin inzwischen auch ziemlich sicher, dass die Röhre einer RE134 entspricht. Der Sockel ist in der Tat eine 4-polige Europa Fassung. Sie wird in einem AEG Geatron 3W werkeln. Diese Röhren liegen wirklich nicht mehr auf der Strasse herum und man muss schon genau hinsehen. Für irres Geld ist eher die B409 oder L413S zu bekommen. Noch verrückter sind Preise für den Nachfolger RE604, den die Audio Freaks im Visier haben. Das geht schon in Richtung Eb III oder AD1, ist aber nicht meine Finanzliga. Besonders lustig ist die RE134 Version von RFT aus dem Jahre 1957. Das ist nämlich eine umgesockelte Poströhre CE. Dumm ist nur der dreifache Heizstrom von 0,5A. Da wird so mancher Trafo auf lange Sicht dicke Backen bekommen haben.
vielen Dank für den Denkansatz kyrillische Schrift. Das kann gut sein, obwohl die Firma erst seit 1941 existieren soll. Aber die 32 muss ja nichts mit einem Herstellungsjahr zu tun haben. Und ja, Rainer, PN oder PM könnte man in der Raute lesen, wenn es keine kyrillische Schrift wäre.
Gruss Walter
Hallo Walter, die Zahl nach dem Buchstaben auf einer Röhre beziehen sich eigentlich nie auf das Herstellungjahr. Bei einer russischen Röhre (und ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass du eine russische Röhre hast) ist UB ("Y6") die typische Bezeichung einer Triode mit 4 V Heizspannung und Barium-Anode. Die 32 steht für das Modell, nicht für das Jahr. Die "U-Röhren" wurden bis ca. 1940 gebaut. Eine EC 86 ist ja schließlich auch nicht von 1986.
mittels Werkstattbuch von Fritz Kunze aus dem Funkschau-Verlag 1944 "Amerikanische Röhren, russische Röhren" konnte ich nun meine Röhre zweifelsfrei identifizieren. Es handelt sich um die Type (kyrillisch) UB-132 und entspricht erwartungsgemäss einer RE134. Die "1" war wohl nicht mehr lesbar und abgerieben. Vielen Dank an alle.