nach den Bemerkungen von HB9 und WoHo wollte ich es genauer wissen und habe heute vormittag die vier Röhren gegeneinander antreten lassen. Erwartungsgemäss sind alle vier anders. Ein direkter Austausch mit der russischen Röhre verbietet sich alleine wegen der unterschiedlichen Pinzuordnung. Aber trotzdem gefällt mir die russische Röhre sehr, die man im 50er-Pack noch für einen Stückpreis von etwas über einem Euro aus der europäischen Union beziehen kann:
Gruss Walter
Nachtrag zum Ablachen oder Schmunzeln (je nach Veranlagung) über die 6N3P-EV: Re-Zitat über die Bucht aus der Zeitschrift Stereo: "Die Zeitschrift STEREO schreibt über die optionale Bestückung eines Vorverstärkers mit diesen Vorstufenröhren: "Mit diesen Röhren verschiebt der Verstärker den Schwerpunkt seiner Wiedergabe auf die Mitten und tonale Schönheit. Er bildet die Bässe straffer, den Oberton wärmer und milder ab und verleiht den Instrumenten eine farbige, natürlichere Note. Es kommen mehr Details zur Geltung.“
!!!
Fotos, Grafiken nur über die
Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.
!!! Keine
Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen
Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen! Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.
Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
die russische Doppeltriode wird schon jetzt in Deutschland zu überhöhten Preisen angeboten. In diesem Zusammenhang ist der Suffix in der Röhrenbezeichung wichtig, weil er den Preis beeinflusst. Dabei ist zu beachten, dass sich in Russland die Bezeichnungen 1976 geändert haben:
Before 1976
R = Special quality ER = Special quality, long-life (kyrillisch EP) WR = Special quality, high reliability (kyrillisch BP) DR = Special quality, ultra long-life
After 1976
W = Vibration proof, high reliability E = Long-life K = Special audio D = Ultra long-life EV/EW = Long-life, high reliability (kyrillisch EB)
Die DR-Typen dürften also in etwa den EW-Typen entsprechen, nur nicht so alt sein. Älter=teurer ist ein fragwürdiger Ansatz. Meine EW-Röhre wurde im April 1990 hergestellt. Ich gehe von einer Spanngitterkonstruktion aus, bin mir aber nicht ganz sicher.
schöne Kurven, man sieht schön, wie die ECC83 eine sehr gerade Kennlinie hat, sobald man genug Strom zieht. Die ECC81 von JJ ist eine Spanngitterröhre, so wie ich das Bild interpretiere, und damit entspricht sie nicht der ursprünglichen ECC81, wobei die Kennlinien durchaus gleich sein können, so wie ja auch bei der ECC83, die ohne weiteres gegen eine Spanngitter-ECC83 getauscht werden kann. Wäre für uralte UKW-Tuner, welche noch eine ECC81 haben, mal ein interessanter Versuch, wie viel sich die Empfindlichkeit durch den Einsatz der Spanngitter-Version verbessert. Ich habe da noch einen Philips mit ECC81, mal sehen, ob ich mir bei Gelegenheit eine neue Spanngitter-ECC81 besorge und vergleiche.
Die Russen-Röhre entspricht wohl etwa der ECC81, braucht aber mehr negative Gittervorspannung.