| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus Gollum Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

[Startbeitrag leer] Die ersten Verstärkerröhren so ab 1912 Aspekte und Quellensammlung
  •  
 1
 1
25.04.23 13:47
basteljero 

500 und mehr Punkte

25.04.23 13:47
basteljero 

500 und mehr Punkte

[ Startbeitrag leer ] Die ersten Verstärkerröhren so ab 1912 Aspekte und Quellensammlung

Beitrag obsolet



---------------------
Hinweis vom Admin:
basteljero hat diesen Startbetrag seines Threads selbst entleert und durch Kurztexte ersetzt. Somit ist dieser Thread mit seinen etwaigen Antworten anderer Nutzer stark beeinträchtigt!

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
25.04.23 16:07
WoHo 

500 und mehr Punkte

25.04.23 16:07
WoHo 

500 und mehr Punkte

Re: Die ersten Verstärkerröhren so ab 1912 Aspekte und Quellensammlung

Zitat von Jens

Zitieren:
Der de Forest Gasdetektor mit Steuergitter in verschiedener Anordnung , der bereits einen Aufbau wie
die dann folgenden Hochvakuum-Trioden hatte. (Zielrichtung Gleichrichtung von HF-Signalen)
Anm.: Es ist wahrscheinlich, dass auch eine gewisse NF-Verstärkung stattgefunden hat.

Es ist sicher, dass eine gewisse NF-Verstärkung stattgefunden hat!


Das ist ja das Besondere bei der Audionschaltung, Gittergleichrichtung des HF-Signals bei gleichzeitiger NF-Verstärkung der Modulation!
Wenn ich das Gitter mit dem Finger berühre, ist lautes Brummen hörbar.

Darum waren die Dioden von Fleming viel weniger effektiv. Auf gut Deutsch gesagt "outdated"....

Und weil ich so ein De Forest Spherical Audion besitze, kann ich das auch experimentell beweisen. Sprichwort: Das Experiment hat immer recht.



Ub = 25V, Uf ca. 4,2V, Ug = -3V, Ra = 350 kOhm. Alles im grünen Bereich. Nix kings, oder unstabile Ionisationserscheinungen.

Gruß aus NL, Wolfgang

Datei-Anhänge
bDSCI0009.JPG bDSCI0009.JPG (82x)

Mime-Type: image/jpeg, 107 kB

25.04.23 18:04
Audionis 

250-499 Punkte

25.04.23 18:04
Audionis 

250-499 Punkte

Re: Die ersten Verstärkerröhren so ab 1912 Aspekte und Quellensammlung

Hallo Jens!

Vielleicht für ein für dich brauchbarer Artikel (aber vielleicht eh schon längst bekannt):

"The birth of electronics: Thermionic emission and vacuum"
P. A. Redhead
Journal of Vacuum Science & Technology A 16, 1394–1401 (1998)
MAY 01 1998
Kostenloser, freier Download des PDF unter https://doi.org/10.1116/1.581157

Und so nebenbei eine interessante Vacuum Science Timeline
http://www.vacuumcursus.nl/pdf/timeline.pdf

Beste Grüße
Chris
vy 73 de OE3HBW

25.04.23 18:09
WoHo 

500 und mehr Punkte

25.04.23 18:09
WoHo 

500 und mehr Punkte

Re: Die ersten Verstärkerröhren so ab 1912 Aspekte und Quellensammlung

Zitieren:
Du schreibst, das es sich um eine de Forest-Röhre handelt, es ist aber eine Reproduktion.
Mann müsste wissen, bei welchem Druck die Röhre von der Pumpe abgeschmolzen wurde,
oder im Dunkeln schauen, ob sich beim Betrieb die typischen Leuchterscheinungen zeigen.
Dann müssen sich auch die typischen Instabilen Bereiche zeigen, die von den Zeitzeugen
geschildert werden.
Natürlich:
Ich könnte einen 1:1 Systemaufbau der frühen de Forest-Röhre herstellen, auf hoches Vakuum
abpumpen, und dann sagen: Alles Lüge, was damals geschrieben wurde, die war nicht anders als heutige moderne Röhren
auch

Mein Replikat zeigt auch instabile Bereiche, wenn die Ua über 25 Volt geht. Also, das Vakuum ist sicherlich unvollkommen.
Ich schrieb bereits, auch "kinks" und unkontrollierbare Bereiche ergeben sich bei gewissen negativen Gitterspannungen. Aber das ist zu vermeiden, auch wenn sich damit ganz tolle Empfindlichkeiten und Verstärkungen für sehr kurze Zeit erreichen lassen!

Man muss realistisch sein, die damaligen Anwender (Militär, Post, Handelsmarine) waren Profis und wollten Zuverlässigkeit für ihr Geld!

Gruß aus NL, Wolfgang

 1
 1
Gittergleichrichtung   Quellensammlung   gleichzeitiger   unkontrollierbare   Hochvakuum-Trioden   Audionschaltung   Verstärkungen   wahrscheinlich   Gitterspannungen   NF-Verstärkung   beeinträchtigt   stattgefunden   Forest-Röhre   Gleichrichtung   Empfindlichkeiten   Verstärkerröhren   Leuchterscheinungen   Ionisationserscheinungen   Zuverlässigkeit   abgeschmolzen