| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

Wumpus-Gollum-Forum von
Wumpus Welt der (alten) Radios

10W-Röhre E.140 von SFR
  •  
 1
 1
16.07.23 10:57
WalterBar 

WGF-Premium-Nutzer

16.07.23 10:57
WalterBar 

WGF-Premium-Nutzer

10W-Röhre E.140 von SFR

Hallo zusammen,

hat jemand Verbindung nach Frankreich und kann mir sagen, in welchen Geräten die
Röhre E.140 eingesetzt war? Es besteht auch Unklarheit darüber, wann sie eingeführt
wurde (1929?). Es ist ein Dunkelglüher (4V, 1A), der vermutlich in tragbaren Sendern
eingesetzt war. Als Oszillator kann sie bis 60 MHz arbeiten. Ausführliche Datenblätter
scheinen nicht zu existieren, und man findet nur etwas über die Vergleichstype von
Philips TC04/10. Aus dem Röhrensockel wird nur die Heizung versorgt.



Gruss
Walter

Nachtrag:

Die E.140 dürfte eine der ersten Kleinleistungssenderöhren mit Kurzwellentauglichkeit
sein. In der gleichen Zeit (vor 1935) spielte man hierzulande unter der Aufsicht
von SA/SS/HJ mit Otto Kappelmayers Mikro-Sender und dem Jahre Anodensummer herum.
Ersatzweise auch mit einer modifizierter Türklingel. Tummelplatz war 125m.



Er kann es nicht lassen, ok. Sollte sich der Leser tatsächlich für den Anfänge des
deutschen Amateurfunks und den DASD interessieren (kleine Gruppe und in der
Regel damals illegal), so lohnt die Suche nach dem Buch von W.F. Koerner (DL1CU)
"Geschichte des Amateurfunks - seine Anfänge - Seine Entwicklung in Deutschland".
Es ist auch online verfügbar, sollte man sich keinen Buchkauf leisten können (HB9THJ).
Weil ich vor lauter Nebel kaum noch etwas sehen kann und wir uns nicht im Bereich
Amateurfunk, sondern Röhren befinden, betrachte ich den Beitrag als beendet,
zumal sich mühsam nachgearbeitete Links wie so oft als Luftnummern erwiesen.
(TC04/10 vs. CL1257).

Zuletzt erfolgte ein Versuchsaufbau in einer 3er-Weinkiste, um CW-Tasteigenschaften
und die damalig gängige Methode der Gittermodulation zu erkunden. Die Versuche
fanden im 160m-Band statt und konnten bei DL0DTM empfangen werden. Zeitweise
gelang dies auch in der Dämmerungsphase via WebSDR Enschede. Mittels
Substitutionmethode konnte die abgestrahlte Sendeleistung im unteren einstelligen
Wattbereich verortet werden. Mit dem Belka war das Signal in einem Radius von
15km mit SNR>=40dB in kleiner Bandbreite empfangbar.

https://www.wumpus-gollum-forum.de/forum...mp;thread=125#7



Zuletzt bearbeitet am 03.09.23 10:48

Datei-Anhänge
SFR_E.140.jpg SFR_E.140.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 367 kB

Mikrosender.jpg Mikrosender.jpg (69x)

Mime-Type: image/jpeg, 110 kB

Weinkiste_e140.jpg Weinkiste_e140.jpg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 397 kB

Noch gefällt der Beitrag keinem Nutzer.
!
!!! Fotos, Grafiken nur über die Upload-Option des Forums, KEINE FREMD-LINKS auf externe Fotos.    

!!! Keine Komplett-Schaltbilder, keine Fotos, keine Grafiken, auf denen Urheberrechte Anderer (auch WEB-Seiten oder Foren) liegen!
Solche Uploads werden wegen der Rechtslage kommentarlos gelöscht!

Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, ohne deren schriftliche Zustimmung.

Den Beitrag-Betreff bei Antworten auf Threads nicht verändern!
17.07.23 10:11
WalterBar 

WGF-Premium-Nutzer

17.07.23 10:11
WalterBar 

WGF-Premium-Nutzer

Re: 10W-Röhre E.140 von SFR

Hallo zusammen,

im ersten Link sollte man den weiterführenden shinshu-Link nicht anklicken, da er infiziert ist.
Abgesehen von der oberen Frequenzgrenze 140MHz bin ich nur überschaubar schlauer geworden.
Trotzdem vielen Dank!

(edit: irrelevant wegen der Tobsucht basteljeros, der alles gelöscht hat).

Licht in das Dunkel von militärischen Röhren zu bringen, ist immer eine schwierige Sache.

Bemerkenswert ist, dass man die Heizung nur bei absoluter Dunkelheit schwach glimmend
erkennen kann. Der Faden ist ausserordentlich robust gebaut.

Gruss
Walter

Zuletzt bearbeitet am 03.06.24 15:38

 1
 1
Kurzwellentauglichkeit   Amateurfunks   Dämmerungsphase   Substitutionmethode   nachgearbeitete   CW-Tasteigenschaften   überschaubar   wumpus-gollum-forum   Röhrensockel   Bemerkenswert   Gittermodulation   interessieren   weiterführenden   militärischen   ausserordentlich   Frequenzgrenze   Kleinleistungssenderöhren   3er-Weinkiste   Versuchsaufbau   Vergleichstype